Zehn Länder, ein Ziel:
Neues Projekt von Global Nature Fund und Living Lakes schützt Biologische Vielfalt rund um den Globus
- Das „Living Lakes Biodiversity and Climate Project" (LLBCP) hat einen einzigartigen Ansatz: In zehn Ländern werden parallel wertvolle Ökosysteme bewahrt
- Der Global Nature Fund und das Netzwerk Living Lakes kooperieren dafür mit Organisationen in Afrika, Amerika und Asien
- Die umgesetzten Maßnahmen sind vielfältig und jeweils maßgeschneidert für die Projektregion

Vielfältige Maßnahmen für vielfältige Ökosysteme
Dr. Thomas Schaefer, der beim GNF die Bereiche Living Lakes und Naturschutz leitet, erläutert: „Die Idee zu diesem umfassenden Projekt hatten mehrere Partner 2019 auf der 15. Living Lakes-Konferenz in Valencia. Seitdem haben wir uns über geeignete Maßnahmen und Regionen ausgetauscht, um unseren Einsatz für Biodiversität und Klima bestmöglich zu koordinieren. LLBCP ist ebenso vielseitig wie wirkungsvoll: Wir schaffen z.B. im indischen Bhitarkanika National Park biodiversitätsfreundliche Geschäftsmodelle für den Ökotourismus und stoppen die unkontrollierte Vermüllung der dortigen Gewässer. In Malawi wollen wir helfen, mittels nachhaltiger Aquakultur die Überfischung des Malawisees aufzuhalten, unseres Bedrohten Sees des Jahres 2022. Und auf den Philippinen installieren wir im Feuchtgebiet Paligui sogenannte Grünfilter, also Pflanzenkläranlagen, mit denen sich die Abwässer der wachsenden Städte gezielt behandeln lassen."
Nachhaltige Umweltbildung für eine lebenswerte Zukunft
Die Projektpartner haben drei Zielgruppen identifiziert, an die sich die Maßnahmen des Projekts primär richten werden: Verantwortliche für das Management von Seen, Landwirtschafts- und Fischereigemeinschaften sowie alle, die politische Entscheidungen treffen. Der Schwerpunkt der Arbeit wird auf Fort- und Weiterbildung liegen und sich jeweils auf einen lokalen See oder ein Feuchtgebiet konzentrieren.
Um die weitere Zerstörung dieser Süßwasserökosysteme zu verhindern, entwickelt das LLBCP-Projektteam, das international aus bis zu 70 Personen besteht, Pläne und Strategien gegen Klimawandel, Wasserverschmutzung, Biodiversitätsverlust und umweltschädliche Formen von Landwirtschaft und Tourismus. Besondere Bedeutung für die Arbeit im Projekt hat die Einbeziehung von Frauen und jungen Menschen sowie von Angehörigen indigener Kulturen in den Projektgebieten. Eine Plattform zum Austausch von Informationen, ein vom Projekt betreuter Pool von Fachleuten sowie diverse Veranstaltungsformate werden die Bildung von Allianzen von der lokalen bis zur internationalen Ebene befördern.
Die Vereinten Nationen führen das Netzwerk Living Lakes und das Living Lakes Biodiversity and Climate Project als offiziellen Partner der UN Sustainable Development Goals Partnership Platform.
Hintergrund
Der GNF setzt das Projekt LLBCP zur Erhaltung und Wiederherstellung von Seen und Feuchtgebieten sowie zum Schutz der damit verbundenen Biodiversität gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) im Rahmen der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) um. Fünf Jahre lang werden 13 Organisationen aus 12 Ländern in diesem Projekt zusammenarbeiten, um die ehrgeizigen Ziele zu erreichen. Das Projekt hat ein Volumen von neun Millionen Euro.
Quelle: Global Nature Fund (GNF)
Umwelt | Biodiversität, 26.02.2023

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern
Jetzt auf forum:
Informationen, Literatur und Studien zum Thema „Sales for Good“
Nachhaltigkeit in der Zeitenwende: Vom Abschwung zur Auferstehung?
SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn
Nachhaltigkeit: Wer jetzt handelt, gewinnt!
Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!
Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden