Kinder bringen Blüten in die Welt
Das Projekt „Kleine Bienenretter“ wird getragen von der Lebenshilfe und den Gemeinden im Westerwald
Das Projekt „Kleine Bienenretter", 2019 gestartet an einigen Schulen und Kindergärten im Westerwald, gedeiht prächtig. Mittlerweile ist es angewachsen auf rund 50.000 teilnehmende Kinder in ganz Deutschland. Und es ist praktisch gelebte Inklusion.

Initiator ist Rolf Koch, ehrenamtlicher Chef der Lebenshilfe Westerwald e.V. und zugleich Umweltbeauftragter der Verbandsgemeinde Westerburg. Seit vielen Jahren engagiert sich Koch für Klima- und Naturschutz, schon 1994 wurde er von Loki Schmidt, der Frau des Altbundeskanzlers Helmut Schmidt als „Umweltschützer des Jahres" in Deutschland ausgezeichnet.
Ein Vierteljahrhundert später entstanden die „Kleinen Bienenretter", zunächst gedacht für die Kinder der integrativen Tagesstätte Sonnenblumental in Höhn. Doch schon im ersten Jahr konnten rund 1000 Samentütchen verteilt werden – und das zeigt sichtbar Wirkung in der Region: 22 angelegte Blumenwiesen, teilweise in Ortslagen, teilweise rings um den Wiesensee.
Rat vom Umweltbeauftragten

Mit einem Mal- und Fotowettbewerb hat die Stadt Westerburg den Bekanntheitsgrad der Aktion weiter gesteigert. Die im Rathaus eingegangenen Bilder waren der Kommune Sach- und kleine Geldpreise für die besten Beiträge wert.
Unterstützung seit der Pandemie
Den Anfang dieser intensiven Zusammenarbeit markierte Corona. Als Schulen und Kindergärten wegen der Pandemie geschlossen waren und die Verteilung der Blumensamen zu scheitern drohte, konnte die Stadt die Aktion im vergangenen Jahr retten. Die Tütchen konnten im Rathaus abgeholt werden; außerdem ging sie mit gutem Beispiel voran: „Unser Bauhof legte große Bienenweiden an – an der Hofwiese sowie an anderen Stellen in der Stadt", sagt Bürgermeister Janick Pape.

Nun soll laut Pape mehr daraus werden. „Gemeinsam mit dem Umweltbeauftragten möchte die Stadt Westerburg Konzepte entwickeln, um eine ansprechende gärtnerische Gestaltung des Stadtbildes mit Natur- und Artenschutzaspekten zu verbinden." Und auch nach dem Ende der Pandemie-Einschränkungen werden Tütchen mit Blumensamen und kleine Bücher kostenlos zur Verfügung gestellt.
Der große Erfolg der „Kleinen Bienenretter" macht nachhaltige Unterstützung erforderlich. Denn die Samentütchen und Kinderbüchlein wollen finanziert sein. Neben dem kommunalen Engagement ist das Projekt daher auch auf Spenden angewiesen; seine weitere Ausbreitung würde sonst an der Kostenlast scheitern.
Kontakt:
Lebenshilfe Westerwald, Simone Müller | simone.mueller@lebenshilfe-ww.de | Tel.: 02664 – 99 77 80
Rolf Koch | eisvogel.rolf.koch@web.de | Tel.: 170 – 462 90 25
Lebenshilfe Westerwald, Simone Müller | simone.mueller@lebenshilfe-ww.de | Tel.: 02664 – 99 77 80
Rolf Koch | eisvogel.rolf.koch@web.de | Tel.: 170 – 462 90 25
Rolf Koch ist 1. Vorsitzender der Lebenshilfe Westerwald e. V., Träger der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland und seit Juni 2022 auch der Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz.
Er ist Autor einer Reihe von Kinderbüchern, passend zum Projekt „Kleine Bienenretter". Der vierte Band dieser Reihe ist kürzlich in einer Auflage von 7000 Stück erschienen. Sein Titel: „Goldwabe und die Honigdiebe". KiTas und Schulen aus ganz Deutschland bekommen die Kinderbüchlein und dazu je einen Blumensamentütchen (solange der Vorrat reicht) kostenlos zur Verfügung gestellt. Die vorausgegangenen Bücher heißen „Sam Goldwabe und die kleinen Bienenretter" (Band 1), „Prinzessin Aurea und das Geheimnis des alten Baumes" (Band 2) sowie „Raffi und Justus Goldwabe und die Gefahr aus dem Süden" (Band 3).
Quelle: Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
Umwelt | Naturschutz, 09.03.2023

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch leistet - mit Blick auf Donald Trumps Regierungsantritt - philosophische Lebenshilfe
Jetzt auf forum:
Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback
HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion
Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe
Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen
SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn
Von der Natur lernen: Block House setzt auf innovatives Weidemanagement in der Rinderaufzucht
Gelebte Nachhaltigkeit – auch über die Unternehmensgrenzen hinaus