SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Global Recycling Day 2023 am 18. März

Das große Potenzial von Recycling oder: Wie trenne ich eigentlich richtig?

Die „siebte Ressource": Dieser Begriff meint die Gesamtheit an recycelten Wertstoffen und grenzt sie ab von den sechs wichtigsten natürlichen Ressourcen, zu denen Wasser, Luft, Erdöl, Erdgas, Kohle und Mineralien gezählt werden. Das Potenzial ist riesig: Jedes Jahr werden durch Recycling weltweit mehr als 700 Millionen Tonnen CO2-Emissionen eingespart (Quelle: globalrecyclingday.com). Bei Aluminium ist der Wiederverwertungsprozess besonders schnell: Nach nur zwei Monaten kann das Material recycelt wieder im Umlauf sein.

© Nespresso© Nespresso
Der Global Recycling Day am 18. März soll daran erinnern, dass die Ressourcen unserer Erde endlich sind – und wir sorgsam mit ihnen umgehen sollten. Der einfachste Weg, wie jeder von uns im Alltag etwas für den Ressourcenschutz tun kann: Richtig zu recyceln! Das heißt vor allem, Materialien so gut wie möglich zu trennen. So können die einzelnen Wertstoffe, also etwa Papier, Glas, Kunststoffe und Metalle wie Aluminium, z. B. aus Nespresso Kapseln, aufbereitet werden und neue Verwendung finden. Zu dem Thema klärt auch die Kampagne „Mülltrennung wirkt" der dualen Systeme auf.
 

Damit es mit der Mülltrennung klappt, hier fünf einfache Tipps: 

  1. Zusammen kommt, was zusammengehört
    Je nach Material wird in unterschiedlichen Behältern gesammelt: Papiertonne, Gelbe Tonne/Gelber Sack oder Wertstofftonne, Altglascontainer, Rest- und Biotonne. Daneben gibt es eigene Sammlungen für beispielsweise Energiesparlampen, Elektroschrott und Batterien.

  2. Trennen, was zu trennen ist
    Besteht eine Verpackung aus mehreren Materialien, bitte voneinander trennen: Aludeckel und Papierbanderole vom Joghurtbecher, den Shampoo-Deckel von der Flasche, den Schraubverschluss vom Tetrapak, sofern abtrennbar. Übrigens, weit verbreiteter Irrglaube: Kaffeekapseln müssen nicht entleert werden. Solche aus Aluminium wie von Nespresso können seit 30 Jahren samt Kaffeesatz in den Gelben Sack gegeben werden – er wird im Recyclingprozess zu Heizgas umgesetzt und liefert sogar zusätzliche Energie.

  3. Bitte nicht stapeln
    Verpackungen sollten nicht ineinander gestapelt, sondern lose in den Gelben Sack/die Gelbe Tonne gegeben werden. So werden die einzelnen Materialien in den Sortieranlagen besser erkannt und dem richtigen Strom zugeordnet. Im Gegensatz dazu sollten Papier und Pappe möglichst kleingefaltet werden, um Platz zu sparen.

  4. Auswaschen: Nicht nötig
    Gebrauchte Verpackungen müssen lediglich restentleert („löffelrein") sein. Ein zusätzliches Auswaschen ist also nicht nötig.

  5. Spezielle Glasfarbe? Ab ins Grünglas damit
    Grün, grün, grün sind alle meine Farben: Sonderfarben wie Rot oder Blau gehören in die Sammlung für Grünglas, da es am besten fremde Farben neutralisiert.
Beispiel Kaffeekapseln: 30 Jahre Partnerschaft mit dem dualen System
Manche Produkte können über die Gelbe Tonne recycelt werden, obwohl sie streng genommen nicht als Verpackungen gelten. Aluminiumkapseln wie von Nespresso sind so ein Fall. Norbert Völl, Pressesprecher beim dualen System Deutschland, erklärt: „Die Nespresso Kapseln nehmen schon seit 1993 freiwillig am dualen System teil. Wir können in diesem Jahr also auf 30 Jahre erfolgreiche Partnerschaft zurückblicken. Das ist nicht selbstverständlich. Nespresso ist damit Vorreiter in der Branche. Wir sammeln in Deutschland gebrauchte Nespresso Kapseln über den Gelben Sack und die Gelbe Tonne, teilweise auch über Wertstoffhöfe. Die Kapseln werden im Recyclingprozess zuverlässig erkannt und aussortiert, da sie überwiegend aus Aluminium bestehen. Dieses wird anschließend eingeschmolzen und findet so in einer Vielzahl neuer Produkte ein zweites Leben." 

In Deutschland sind die dualen Systeme („Der Grüne Punkt") zuständig für das Sammeln von benutzten Verpackungen. Jährlich werden rund 6,2 Mio. Tonnen davon gesammelt (Quelle: muelltrennung-wirkt.de). Das Ziel ist eine Kreislaufwirtschaft, in der Rohstoffe durch Wiederverwendung oder Verwertung erhalten bleiben.
  
Über Nestlé Nespresso SA
Nestlé Nespresso SA ist weltweiter Pionier und Referenz im Bereich des portionierten Spitzenkaffees. Im Rahmen des AAA Sustainable Quality™ Programs arbeitet das Unternehmen mit über 140.000 Kaffeebauern in 18 Ländern zusammen, um nachhaltige Praktiken in den Betrieben und den umliegenden Landschaften einzuführen. Das Programm wurde 2003 in Zusammenarbeit mit der Rainforest Alliance gegründet und hilft, die Erträge und die Qualität der Ernten zu erhöhen und so eine nachhaltige Versorgung mit hochwertigem Kaffee sicherzustellen und den Lebensstandard der Kaffeebauern und ihrer Gemeinschaften zu verbessern.

Im Jahr 2022 hat Nespresso die B Corp™-Zertifizierung erhalten und schließt sich damit einer internationalen Bewegung von 4.900 zweckorientierten Unternehmen an, die die hohen Standards von B Corp für soziale und ökologische Verantwortung und Transparenz erfüllen.

Das Unternehmen mit Hauptsitz in Vevey, Schweiz, ist in 81 Ländern tätig und beschäftigt über 13.000 Mitarbeiter. Im Jahr 2021 umfasste das weltweite Netzwerk 802 exklusive Boutiquen. 
 
Kontakt: NESPRESSO Deutschland GmbH, Hannah Hilgers | Hannah.Hilgers@nespresso.com | www.nestle-nespresso.com

Quelle: Nespresso Deutschland GmbH

Umwelt | Ressourcen, 20.03.2023

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Sind wir alle viel zu geldfixiert geworden?
Mit Blick auf auf das Börsenchaos überlegt Christoph Quarch, was ein gutes Leben ausmacht
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Informationen, Literatur und Studien zum Thema „Sales for Good“

Nachhaltigkeit in der Zeitenwende: Vom Abschwung zur Auferstehung?

SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn

Nachhaltigkeit: Wer jetzt handelt, gewinnt!

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Kärnten Standortmarketing
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • Engagement Global gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Kärnten Standortmarketing
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • Engagement Global gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften