"Wir dürfen nicht untätig sein"

Die Wasserwirtschaft steht vor großen Herausforderungen

Zusammenarbeit und Impulse der Politik wichtig / Internationaler Tag des Wassers am 22. März 2023 steht unter dem Motto "Accelerating Change" und beschreibt die Notwendigkeit, den Wandel zu beschleunigen.

Kläranlagen zählen zu den größten Emittenten von Lachgas, eine der wichtigsten ozonzerstörenden Substanzen mit hohem Treibhauspotenzial. Wie man künftig die Lachgas-Emission bei der Abwasserbehandlung reduzieren kann, daran forscht aktuell Veolia. © Tina Stroisch, VeoliaKläranlagen zählen zu den größten Emittenten von Lachgas, eine der wichtigsten ozonzerstörenden Substanzen mit hohem Treibhauspotenzial. Wie man künftig die Lachgas-Emission bei der Abwasserbehandlung reduzieren kann, daran forscht aktuell Veolia. © Tina Stroisch, Veolia
Der Internationale Tag des Wassers widmet sich in diesem Jahr einem der großen Zukunftsthemen unserer Zeit. Es geht um Veränderung auf allen Ebenen. Es geht um Handlungsfähigkeit. Um Zusammenarbeit. "Accelerating Change", also den Wandel beschleunigen, lautet das Motto für diesen 22. März 2023.

Veolia rückte das Thema gemeinsam mit Kooperationspartnern in der vergangenen Woche beim 6. WasserDialog in Leipzig bereits in den Fokus und stellte das gesamte Forum für Kommunen, Wirtschaft und Wissenschaft unter die Überschrift "Klima im Wandel, Wasser im Wandel".

"Wir alle haben erkannt, dass wir nicht untätig sein dürfen, nicht abwarten, dass etwas passiert, sondern aktiv werden müssen. Wir bei Veolia sind wie viele andere längst aktiv geworden. Wir müssen uns jetzt verstärkt darauf konzentrieren, die Kräfte zu bündeln, um spürbar voranzukommen. Niemand bewältigt die Herausforderungen, vor denen auch die Wasserwirtschaft in den kommenden Jahren und Jahrzehnten stehen wird, allein. Zusammenarbeit ist wichtig, der Austausch von Ideen und Visionen unerlässlich", weiß Dr. Matthias Staub, Leiter Kommunalentwicklung bei Veolia.

Um den Wandel zu beschleunigen - zum Beispiel hin zu einer klimaneutralen Wasserwirtschaft -, darf jetzt keine Zeit vergeudet werden. "Private Unternehmen sind oft schon in einer Vorreiterrolle, aber wir brauchen auch die Impulse der Politik - und deren Unterstützung", betont Matthias Staub. "Fakt ist, dass in Zukunft ohne CO2-Reduktion keine geschäftlichen Aktivitäten mehr möglich sein werden."

Es geht darum, beim Betrieb von Kläranlagen und damit bei der Reinigung des Abwassers CO2-Emissionen zu reduzieren. Das, so Matthias Staub, betreffe alle Partner, die ihren Teil dazu beitragen, das Abwasser umweltgerecht zu reinigen, sodass es bedenkenlos wieder dem Wasserkreislauf zugeführt werden kann. Bis hin zum Lieferanten von Chemikalien. Niemand könne hier mehr außen vor bleiben.

Ein großes Zukunftsthema ist auch Lachgas, eine der wichtigsten ozonzerstörenden Substanzen mit einem hohen Treibhauspotenzial. Beispielsweise auf der Kläranlage im sachsen-anhaltischen Schönebeck (Elbe) misst Veolia seit Monaten konsequent die Lachgas-Emissionen, um aussagekräftig zu sein, wie hoch diese tatsächlich liegen und wie man mit diesen Werten umgeht.

Im niedersächsischen Bad Münder liefert Veolia einem benachbarten Golfplatz-Betreiber gereinigtes Abwasser zur Bewässerung der Greens. Water Reuse - die Wiederverwendung von Wasser - auch das ein riesen Thema für Veolia und die gesamte Wasserwirtschaft, "weil darin ein enormes Potenzial liegt, den Wandel in der Tat zu beschleunigen", betont Dr. Markus Biegel, der Leiter der technischen Abteilung bei Veolia. Auch das Schließen von Nährstoffkreisläufen, die Rückgewinnung von Phosphor aus dem Abwasser, die Digitalisierung von Abläufen im Betrieb von Trinkwasser- und Abwasseranlagen - "mit all diesen Aspekten beschäftigen wir uns intensiv und merken, dass hier im Sinne einer klimaneutralen Zukunft vieles möglich ist", ergänzt er.

Dr. Matthias Staub, der auch Vorsitzender des BDE-Facharbeitskreises Wasser ist, erklärt aus Anlass des Weltwassertages: „Eine engagierte Wasserwirtschaft setzt auf Digitalisierung, schützt den Wasserkreislauf vor Mikroschadstoffen, passt die Wasserkreisläufe an klimatische Veränderungen an und stärkt das Nährstoffrecycling."

1992 hatten die Vereinten Nationen den Weltwassertag ausgerufen, um jedes Jahr an die Besonderheiten von Wasser als essentieller Ressource allen Lebens zu erinnern.

Links
Die Veolia Gruppe ist der weltweite Maßstab für optimiertes Ressourcenmanagement. Mit über 220 000 Beschäftigten auf allen fünf Kontinenten plant und implementiert die Veolia-Gruppe Lösungen für die Bereiche Wasser-, Abfall- und Energiemanagement im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung der Kommunen und der Wirtschaft. Mit ihren drei sich ergänzenden Tätigkeitsfeldern sorgt sie für einen verbesserten Zugang zu Ressourcen, ihren Schutz und ihre Erneuerung. 2021 stellte die Veolia-Gruppe weltweit die Trinkwasserversorgung von 79 Millionen Menschen und die Abwasserentsorgung für 61 Millionen Menschen sicher, erzeugte fast 48 Millionen MWh Energie und verwertete 48 Millionen Tonnen Abfälle. Der konsolidierte Jahresumsatz von Veolia Environnement (Paris Euronext: VIE) betrug 2021 28,5 Milliarden Euro. www.veolia.com

In Deutschland arbeiten bei Veolia und ihren Beteiligungsgesellschaften rund 10.500 Beschäftigte an etwa 250 Standorten. In Partnerschaften mit Kommunen sind sie für mehr als 11 Millionen Menschen tätig. Hinzu kommen maßgeschneiderte Dienstleistungen für Privat- und Gewerbekunden, Handels- und Industriebetriebe. In ihren drei Geschäftsbereichen erwirtschaftete Veolia in Deutschland 2021 einen Jahresumsatz von 2 Milliarden Euro.

Kontakt: Veolia, Tina Stroisch  | tina.stroisch@veolia.comwww.veolia.deVeolia auf Twitter

Umwelt | Wasser & Boden, 22.03.2023

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?
Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

Transparency Deutschland hofft auf Transparenz und das Ende verkrusteter Strukturen durch neue Staatsministerin

Wie die große Wirkungs- und Lenkungskraft der Branche unterschätzt wird | Step 4 – Nachhaltiges Abfallmanagement in der Veranstaltungswirtschaft

16 Steps Initiative | Für eine klimaneutrale Veranstaltungswirtschaft

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

Russland stuft renommierten Umweltschützer als "Auslandsagenten" ein

Klimakatastrophe unvermeidlich

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • NOW Partners Foundation
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • NOW Partners Foundation
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen