Erneuerbare als Schlüssel zu 1,5 Grad
Berlin Energy Transition Dialogue 2023 | 28.–29. März 2023 | Auswärtiges Amt
Außenministerin
Annalena Baerbock eröffnet heute den 9. Berlin Energy Transition Dialogue
(BETD), Morgen übernimmt Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck
die Eröffnung des zweiten Veranstaltungstags. Unter dem Motto „Energiewende –
Securing a Green Future" diskutieren Ministerinnen und Minister sowie
hochrangige Delegationen aus über 60 Ländern mit Vertreterinnen und Vertretern
aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Im Mittelpunkt der
Diskussionen stehen Strategien für den intelligenten Umbau der weltweiten
Energiesysteme hin zur Klimaneutralität. Daneben werden auch mehrere bilaterale
Vereinbarungen zur Vertiefung bestehender Klima- und Energiepartnerschaften
zwischen Deutschland und verschiedener Partnerländer wie Chile, Südafrika und
der Ukraine verabschiedet werden.

Wie können wir global und gemeinsam eine nachhaltige, sichere und weitgehend unabhängige Energieversorgung aufbauen? Welchen Beitrag können erneuerbare Energien zu einer politisch stabilen, gerechten und wirtschaftlich prosperierenden Welt leisten? Diese Fragen werden auf dem BETD auf offener Bühne besprochen, aber auch in politischen Gesprächen am Rande. Hier geht es auch darum, welche strategischen Investitionen in erneuerbare Energien notwendig sind. Denn mit einem Umstieg auf erneuerbare Energien geht nicht nur mehr Klimaschutz einher, sondern auch mehr Sicherheit und wirtschaftliche Entwicklung.
Diese Erkenntnis beschleunigt weltweit den Ausstieg aus den fossilen Energien. Auch Staaten, die traditionell Exporteure fossiler Brennstoffe sind, bereiten sich auf eine Zukunft vor, in der heimische erneuerbare Energien die vorherrschenden Energiequellen sind. Damit stehen sie vor der Herausforderung, ihre Wirtschaftssysteme anpassen zu müssen. Für sie, aber auch für viele andere Staaten entstehen neue Chancen, ihre Wirtschaft zu diversifizieren und günstiger als bisher Energie zu produzieren.
Durch die globale Energiewende nehmen auch der Energiehandel und die Vernetzung von Staaten zu. Ein Beispiel dafür sind die Energiepartnerschaften, die Deutschland rund um den Globus unterhält. Viele dieser Akteurinnen und Akteure erwarten wir heute in Berlin. Bundesaußenministerin Annalena Baerbock: „Der massive Umstieg auf erneuerbare Energien ist nicht nur dringend nötig, um die Klimakrise in den Griff zu bekommen, er ist zugleich eine riesige wirtschaftliche Chance für Unternehmen und Staaten. Die Investitionen von heute entscheiden darüber, wer in dieser neuen industriellen Revolution die Nase vorn hat. Deutschland unterstützt Partner auf der ganzen Welt dabei, ihre Chance zu ergreifen. Länder, die heute etwa in grünen Wasserstoff investieren, können die Gewinner von morgen sein. Der Ausbau von Solar- und Windkraft auch in Gebieten, wo bis heute Strom Mangelware ist, bietet Millionen Menschen auf der Welt die Aussicht auf einen Sprung aus der Armutsfalle. Der BETD ist der globale Treffpunkt für diejenigen, die diese Chance nutzen wollen oder schon vorangehen. Kenia zum Beispiel zeigt, dass es möglich ist, komplett auf Erneuerbare umzusteigen. Die weltweite Energiewende muss jetzt an Tempo zulegen – für das Klima und für unseren Wohlstand."
Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Dr. Robert Habeck: „Unser Ziel bleibt klar: Die Erderhitzung muss auf 1,5 °C begrenzt werden. Das Ziel ist nach wie vor machbar. Wir haben das Wissen, die Technologie und die Werkzeuge dafür. Wir müssen allerdings noch mehr als bisher ins Handeln kommen. Der aktuelle IPCC-Report mahnt und spornt uns genau dazu an. Entscheidend ist jetzt, bei der globalen Energiewende weiter voranzukommen. Eine enge internationale Zusammenarbeit ist dafür Voraussetzung. Die Klimakrise erfordert mehr, nicht weniger Kooperation: für den klimaneutralen Umbau der Energiesysteme wie auch für die Dekarbonisierung der Industrie, die wir nun als nächstes einleiten müssen: wir brauchen einheitliche Standards für grüne Wasserstoffnetze, für grünen Stahl und die klimafreundliche Produktion von Baustoffen. Wir wissen, was zu tun ist, um die Klimakrise einzudämmen. Es ist jetzt politischer Wille gefragt, ohne weiteres Zögern dies auch zu tun."
Die
Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE), Dr. Simone
Peter: „Die fossile Versorgungs- und Kostenkrise, die sich mit dem Krieg in der
Ukraine erheblich verschärft hat, kann nur durch die vollständige
Transformation der Energieversorgung hin zu 100 Prozent Erneuerbaren Energien
überwunden werden. Alle Länder haben Potentiale heimischer sauberer
Energieträger. Deren Nutzung ist für Menschen und Wirtschaft sicherer und
kostengünstiger ist als Importe fossiler und nuklearer Brennstoffe. Die nötigen
Technologien sind über alle Sektoren vorhanden und jetzt umfassend einzusetzen.
Der BETD bietet eine wichtige internationale Plattform, um diesen Prozess
global voranzubringen".
Ganz
in der Tradition des BETD als einem globalen Forum der Energiewende sprechen
und diskutieren in diesem Jahr außerdem Bundesumweltministerin Steffi Lemke,
Entwicklungsministerin Svenja Schulze und der Generaldirektor der
Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) Francesco La Camera.
Mit dem kenianischen Staatspräsidenten William Ruto besucht erstmals ein
Staatsoberhaupt den BETD und hält die Eröffnungskeynote des ersten
Veranstaltungstags, die Eröffnungskeynote des zweiten Veranstaltungstags gibt
Dr. Sultan Al Jaber (Vereinigte Arabische Emirate), Präsident der diesjährigen
Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP28).
Der Berlin Energy Transition Dialogue findet seit 2015 auf Einladung der Bundesregierung statt und wird gemeinsam mit dem Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE), dem Bundesverband Solarwirtschaft (BSW Solar), der Deutschen Energie-Agentur (dena) und der Firma eclareon veranstaltet. Insgesamt werden zum BETD über zwei Tage über 2.000 Gäste aus fast hundert Ländern erwartet.
Aktuelles Programm der Konferenz sowie Begleitprogramm
Die Konferenzsprache ist Englisch.
Kontakt: Berlin Energy Transition Dialogue c/o Bundesverband Solarwirtschaft e.V. | press@energydialogue.berlin | www.energydialogue.berlin
Technik | Energie, 27.03.2023

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
24
MAI
2025
MAI
2025
28
MAI
2025
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
02
JUN
2025
JUN
2025
1. Bayerischer Transformationskongress für die Automobil- und Zulieferindustrie
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern
Jetzt auf forum:
Wohlstand, Ungerechtigkeit, Vertrauen?
vPOOL Logistics GmbH auf der transport logistic 2025 in München
Prior1 präsentiert IT Container Eco Fix: Das CO2-optimierte Rechenzentrum aus Holz
VINCI Startup Speed Dating 2025:„Create a Smarter Circular Economy“
MakerCamp Genossenschaften 2025. Die Initiative zur Förderung der Genossenschaftsbewegung