SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Das Rathaus als Vogelkolonie

Schiesheim installiert Nisthilfen für Schwalben, Mauersegler und auch Fledermäuse

Als „schwalbenfreundlich" ist das Rathaus der Gemeinde Schiesheim im Rhein-Lahn-Kreis bereits ausgezeichnet. Jetzt will der 280-Einwohner-Ort noch mehr tun: An einem Turm nebenan sollen weitere Nisthilfen angebracht werden, für Fledermäuse und Mauersegler. 

Initiator Felix Schön und Ortsbürgermeister mit einer der neuen, zusätzlichen Nistkästen vor dem Rathaus von Schiesheim im Taunus. © Felix SchönInitiator Felix Schön und Ortsbürgermeister mit einer der neuen, zusätzlichen Nistkästen vor dem Rathaus von Schiesheim im Taunus. © Felix Schön
Vor drei Jahren war Felix Schön, Dorfbewohner und beim Nabu aktiv, auf die damalige Bürgermeisterin Evelin Stotz zugegangen mit der Idee, an der Fassade des Rathauses künstliche Schwalbennester anzubringen. Sie, wie auch ihr Nachfolger Norbert Fey, waren sofort dabei. 

Unter ausreichendem Dachüberstand warten die Nisthilfen für Schwalben an der Fassade des Rathauses von Schiesheim. © Felix Schön Unter ausreichendem Dachüberstand warten die Nisthilfen für Schwalben an der Fassade des Rathauses von Schiesheim. © Felix Schön
Vier Brutpaare waren 2019 gezählt worden, heute sind es 25. Und das liegt an den mittlerweile mehr als 60 „Fertighäusern" für Mehlschwalben, gleich unterhalb des Dachüberstands. Denn die als Glücksbringer traditionell geschätzten Flugakrobaten haben es immer schwerer, Baumaterial für ihre kunstvoll an Fassaden geklebten Nester zu finden: Lehm und Schlamm werden in „aufgeräumten" Dörfern mit immer mehr versiegelten Flächen rar.
 
Nistplätze auch am Turm
Was bei den Mehlschwalben erfolgreich gewirkt hat, soll von der kommenden Brutsaison an weiteren Arten helfen. Seit die Zahl alter Scheunen und rissiger Hausfassaden stetig abnimmt, finden Fledermäuse immer weniger Fortpflanzungsquartiere. Und Mauersegler, von vielen Menschen fälschlich als „große Geschwister" der Schwalben angesehen, können angesichts fortschreitender Gebäudesanierungen zusätzliche Nistplätze ebenfalls gut gebrauchen. 

„Die Gemeinde Schiesheim wird ihren Beitrag leisten – und hofft auf viele Nachahmer in anderen Kommunen", sagt Ortsbürgermeister Norbert Fey. Möglichst viele Nachahmer würden ihn freuen – ob kommunal oder privat. 

Kontakt: Weitere Informationen bei Felix Schön, felixschoen98@gmail.com.

Was Vögel brauchen

Felix Schön, Initiator der Nisthilfe-Aktion in der Gemeinde nahe der Hessischen Landegrenze und aktiv im Nabu, erläutert im Interview, wie man es richtig macht. 

Schwalben an der Hauswand sind vielen Menschen durchaus willkommen. Worauf muss man achten, damit es den Vögeln und den Menschen auch gut bekommt?
Eine solche Plakette hängt auch am Schiesheimer Rathaus. © Felix SchönEine solche Plakette hängt auch am Schiesheimer Rathaus. © Felix Schön
Wichtig ist genug Dachüberstand, als Wetterschutz für das Nest. Außerdem sollte das Nest hoch genug  an der Hauswand sein, möglichst über drei bis vier Meter, und direkt davor keine hohen Büsche oder Bäume. 

Unter den Nestern können so genannte Kotbretter helfen, Verschmutzungen an der Fassade zu vermeiden. Solche Bretten müssen mindestens 60 cm unterhalb vom Nest angebracht sein, damit Marder oder Katzen sie nicht für Raubzüge nutzen können.  

Durch die – für den Klimaschutz dringend nötige – Sanierung alter Häuser verlieren viele Insektenfänger potenzielle Nistplätze. Gibt es Abhilfe oder Ersatz?
Es gibt im Handel Nistkästen aus Holzbeton, die in die Fassadendämmung integriert werden können. Wenn früher vorhandener Rauputz ersetzt wird, können Rauputzstreifen unter dem Dachüberstand oder Kunstnester helfen. Naturschützer vor Ort wissen in der Regel, wo Nisthilfen zu haben sind, auch übers Internet sind sie zu finden. Bei speziellen Modellen kann die Lieferzeit durchaus länger sein.

Mauersegler sind so ortstreu, dass neue Nisthilfen möglichst an gewohnten Stelle anzubringen sind. Nester dürfen ohne Abstimmung mit der Unteren Naturschutzbehörde nicht entfernt werden; Ersatz schaffen ist außerdem vorgeschrieben – meistens im Verhältnis zwei zu eins. 

Was wünschen Sie sich darüber hinaus? 
Lehmpfützen in den Gärten wären toll, und in Nistplatz-Nähe. Eine Kuhle mit Lehm und Wasser drin, backblechgroß, reicht schon.  

Ganzjähriger bediente Futterplätze helfen sehr, eine insektenfreundliche Gartengestaltung  und seltenes Mähen ebenfalls. Natürlich Gärtnern ohne Pestizide.
 
Und im Naturschutz engagieren!

Quelle: Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH

Umwelt | Naturschutz, 02.04.2023

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
MAI
2025
Halbtagesexkursion "Energieautarkes Wohnen und Bauen"
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Sind wir alle viel zu geldfixiert geworden?
Mit Blick auf auf das Börsenchaos überlegt Christoph Quarch, was ein gutes Leben ausmacht
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025

Erste Sandale aus dem 3D-Drucker

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum

Die Telefonie in Unternehmen im Zeitalter der Vernetzung

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe

Mehr Europa!

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen