Spatenstich des neuen Produkt und Entwicklungszentrums
Endress+Hauser baut am Standort Nesselwang ein zukunftsweisendes „Produkt- und Entwicklungszentrum“ mit einem Investitionsvolumen von 16,6 Millionen Euro.
Der Neubau beinhaltet zukunftsorientierte Arbeitsplätze für die Bereiche Entwicklung und Marketing. Das Bürokonzept basiert auf den Prinzipien von NewWork / MultiSpace, welches die Zusammenarbeit und Individualität der Mitarbeitenden unterstützten soll. Ein weiterer Bestandteil des Neubaus ist ein modernes Betriebsrestaurant mit Außenbereich. Als Unternehmen mit ökologischer Verantwortung hat sich der weltweit führende Anbieter von Messgeräten für die Prozessautomatisierung für ein ein CO2-neutrales Gebäude entschieden.


„Mit dieser für uns wichtigen Investition, möchten wir unsere Attraktivität als innovativer Arbeitgeber für die Region weiter stärken und unsere Marktposition als Global Player strategisch ausbauen", merkt der Geschäftsführer Harald Hertweck an. Im Rahmen ihres Grußwortes unterstreicht Landrätin Maria Rita Zinnecker. „Es ist ein starkes Statement der Endress+Hauser Wetzer GmbH & Co.KG hier im Landkreis in dieser Größenordnung zu investieren. Das ist ein Bekenntnis zum Wirtschaftsstandort Ostallgäu und zeigt, dass es sich hier gut wirtschaften und gut leben lässt. Ich wünsche den Bauarbeiten einen reibungslosen Verlauf und dem Unternehmen alles Gute für die Zukunft".
Auch Nesselwangs Erster Bürgermeister Pirmin Joas findet lobende Worte für den größten Arbeitgeber in seiner Marktgemeinde: „Der Markt Nesselwang und Endress+Hauser arbeiten seit vielen Jahren vertrauensvoll und erfolgreich zusammen. Daher haben wir auch die Planungen des Neubaus eng begleitet und unterstützt. Wir freuen uns über diese wichtige Weichenstellung für die Zukunft des Unternehmens, aber auch für den Wirtschaftsstandort Nesselwang. Für das Vorhaben wünschen wir allen Beteiligten viel Erfolg".
Energiekonzept

Mit dem Neubau wurde ein klimafreundliches Energiekonzept (CO2-neutral) für den Standort Nesselwang entwickelt. Ein neues Heiz- und Kühlkonzept, basierend auf der Nutzung von Erdwärme, soll der Startschuss eines strategisch zukunftweisenden Konzepts für sämtliche, zukünftige Gebäudeerweiterungen werden. An dieser Stelle wird mit Hilfe von Energiepfählen die benötigte Energie aus dem Boden gewonnen. Durch Wärmepumpen wird die Energie des Bodens in Heizwärme bzw. Kühlenergie umgewandelt. Durch die firmeneigene PV-Anlage wird der komplette Strombedarf der Wärmepumpen abgedeckt.
Am Standort Nesselwang deckt die verfügbare Grundstücksfläche den kompletten Energiebedarf der zukünftigen Gebäude, sowie der Bestandsgebäude, ab. So soll parallel zum Neubau eine sukzessive Umstellung der einzelnen Bestandsgebäude erfolgen. Das Unternehmen sieht diese langfristige und ökologische Ausrichtung als einen wertvollen Beitrag für den verantwortungsvollen Umgang mit den vorhandenen Ressourcen. „Ökologische Heiz- und Kühlenergie aus der Region" lautet hier die Devise!
Facts & Figures
- Abmessung Gebäude: 44x20x16 Meter (LxBxH)
- Gesamtfläche: 3.500 Quadratmeter verteilt auf vier Stockwerke
Bürofläche für ca. 150 Mitarbeiter*innen über drei Stockwerke - Bürokonzept NewWork/MultiSpace: Vernetzung, Zusammenarbeit, Kommunikation und Flexibilisierung
- Betriebsrestaurant mit Terrasse
Projektvorstellung von Architekt Peer Gollnick, Dobler Consult, Generalunternehmer
Bürogebäude mit ‘Königsblick‘ auf den Säuling
Als weiterer Meilenstein in der Standortentwicklung von Endress+Hauser in Nesselwang gliedert sich das klar kubistische Volumen des 4-geschossigen Neubaus mit insgesamt 35.200 m2 Bürogesamtfläche überzeugend in den städtebaulichen Masterplan des Firmenstandortes ein.
Die dunkelgrau gehaltene verglaste Südostfront wird links und rechts quasi durch weiße Fassadenscheiben der Treppenhäuser eingerahmt und zeigt die hohe Wirkkraft des gesamten Gebäudeensembles.
Im Wechselspiel von modernstem Innenraumdesign und Panoramaausblick, findet sich ein vielfältiges und individualisiertes Raumangebot in allen Büroebenen.

So entwickelt sich im Gebäude eine Vielzahl von Kommunikations- und Allgemeinflächen, die eine moderne interaktive Arbeitswelt der Zukunft bietet.
Die in die Fassade integrierten dezentralen Lüfter sind ein Beitrag zur direkten klimatischen Versorgung der Büroräume. Zusammen mit den 24 Stück und 200 m tiefen Erdsonden ist das Gebäude komplett frei von fossilen Energieträgern und leistet damit einen zukunftsweisenden Beitrag zur CO²-Einsparung.
Über Endress+Hauser

Der Standort Nesselwang
Endress+Hauser Temperature+System Products, ehemals Wetzer, wurde 1872 in Pfronten gegründet und ist seit 1977 ein wichtiger Geschäftsbereich innerhalb der Endress+Hauser Gruppe. Im Jahre 1990 zog das Unternehmen von Pfronten nach Nesselwang um.
Endress+Hauser Temperature+System Products ist ein weltweit führender Hersteller von Temperaturmessgeräten und Systemprodukten mit weltweit 750 Mitarbeitenden an den Standorten in Deutschland, Italien, USA, China, und Indien.
Am Hauptstandort in Nesselwang arbeiten über 450 Mitarbeiter*innen. Der Standort wurde bereits mehrfach als „Great Place To Work (GPTW)" ausgezeichnet. Die Geschäftsführung hat Herr Harald Hertweck inne.
Kontakt: Endress+Hauser Wetzer GmbH + Co. KG, Jana Zobl | jana.zobl@endress.com | www.ehts.endress.com
Technik | Green Building, 05.04.2023

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch leistet - mit Blick auf Donald Trumps Regierungsantritt - philosophische Lebenshilfe
Jetzt auf forum:
HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion
Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe
Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen
SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn
Von der Natur lernen: Block House setzt auf innovatives Weidemanagement in der Rinderaufzucht
Gelebte Nachhaltigkeit – auch über die Unternehmensgrenzen hinaus