EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

ORTLIEB weist Product Carbon Footprint für alle Produkte aus

"Klimaschutz kann nur gelingen, wenn er seriös gemeint ist und transparent umgesetzt wird."

Dem Leitgedanken „Emissionsvermeidung statt –kompensation" folgend und mit entsprechend ausgerichtetem Handeln hat die ORTLIEB Sportartikel GmbH nun für alle fast 400 Produkte den sogenannten Product Carbon Footprint ermittelt und veröffentlicht. Der Fußabdruck eines Produktes gibt dabei die entstandenen Emissionen an, die von der Rohstoffgewinnung bis zur Herstellung der Radtasche, des Rucksackes oder der Reisetasche entstehen.
 
© ORTLIEB© ORTLIEB
Bereits auf der Website können die Kunden jetzt sehen, wie viele Kilometer sie das Auto durch das Rad ersetzen müssen, um die Auswirkungen der Tasche zu kompensieren. Alle CO2e-Werte (CO2-Äquivalente) jedes Produktes sind sogar in dem Enterprise Resource Planning (ERP)-System des Unternehmens integriert. Dies ermöglicht in Echtzeit den aktuellen Fußabdruck neu berechnen zu lassen und so beispielsweise Fortschritte in der Emissions­reduktion auf der Website am Produkt anzeigen zu können. 
 
© ORTLIEB© ORTLIEB
Der Produzent von wasserdichtem Outdoorequipment, dessen Produktion im fränkischen Heilsbronn angesiedelt ist, sourct bereits über 70% seiner Materialien in Deutschland. Trotzdem erfolgte in mehrjähriger, intensiver Arbeit die vollständige und detaillierte Erfassung aller Emissionen, die jeder einzelne Artikel verursacht. Geschäftsführer Martin Esslinger dazu: „ORTLIEB steht für lang­lebige, reparierfähige und in Deutschland hergestellte Produkte - nichts desto trotz möchten wir einen noch größeren Beitrag zur Abschwächung des Klimawandels leisten. Dazu ist es essenziell zu erfassen, wo wir welche CO2e-Emissionen verursachen, auch um diese noch weiter reduzieren zu können. Dank unsere lokalen Lieferketten sind wir in der Lage die meisten reellen Werte unserer Rohwarenteile zu quantifizieren. Zusätzlich können wir so auch unseren Kunden zeigen, welchen Impact welches Produkt bei uns mit sich bringt." 

Der CEO führt weiter aus: „Unser heutiger CSR-Manager Max Grießer hat in seiner Masterarbeit eines unserer Produkte evaluiert, dieses Projekt haben wir mit ihm gemeinsam fortgeführt und auf alle Artikel ausgeweitet. Durch unsere Produktion am Standort und die hohe Fertigungstiefe konnten wir Realwerte ermitteln und nicht nur auf Datenbank-basierte Grobwerte zurückgreifen." 

Bereits auf der Website können die Kunden jetzt sehen, wie viele Kilometer sie das Auto durch das Rad ersetzen müssen, um die Auswirkungen der Tasche zu kompensieren. © ORTLIEBBereits auf der Website können die Kunden jetzt sehen, wie viele Kilometer sie das Auto durch das Rad ersetzen müssen, um die Auswirkungen der Tasche zu kompensieren. © ORTLIEB
Mit der nun erfolgten Implementierung und damit transparenten Kommunikation des Product Carbon Footprints jedes Produktes bspw. über die Website konnte die ORTLIEB Sportartikel GmbH ein Teilziel ihrer CSR-Strategie erfolgreich erreichen. Die externe Prüfung der Berechnungsmethodik und der verwendeten Emissionsfaktoren übernahm die renommierte Firma myclimate.  

Esslinger gibt einen Ausblick auf das weitere Vorgehen: „Wir möchten authentisch und ehrlich über unsere nachhaltigen Anstrengungen berichten, Klimaschutz kann nur gelingen, wenn er seriös gemeint ist und transparent umgesetzt wird. Weitere big points sind nun die Ökobilanz aller Produkte zu veröffentlichen und den selbst produzierten regenerativen Stromanteil von heute zwei Dritteln auf bilanzielle 100% zu erhöhen. Beide Ziele sollen im Jahr 2025 finalisiert werden, bis Ende des Jahrzehnts soll der Carbon Footprint dann bei null sein und wir wollen mehr regenerative Energie produzieren, als wir benötigen." 

Weitere Informationen zur Nachhaltigkeit bei ORTLIEB sind über https://www.ortlieb.com/de_de/sustainability und auf Youtube:

 
Kontakt: ORTLIEB Sportartikel GmbH, Peter Wöstmann | info@ortlieb.com | www.ortlieb.com

Lifestyle | Sport & Freizeit, Reisen, 09.05.2023

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
29
MÄR
2025
"Dünnes Eis"
"Komm mit auf Polar-Expedition!"
80339 München, bis 08.11.
02
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ein Staat kann nicht geführt werden wie ein Unternehmen
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!

Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:

Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event

CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial

Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen

circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.