Die Zukunft ist jetzt
So gelingt es Unternehmen, Energiekompetenz aufzubauen
Autorin: Martina Waldner, Senior Program Consultant, HECTOR School of Engineering and Management
Um einen endgültigen Kollaps unserer Ökosysteme zu vermeiden, heißt es, jetzt gegenzusteuern. Insbesondere gilt es, in naher Zukunft ausschließlich auf erneuerbare Energien zu setzen und diese deutlich verlustarmer zu nutzen als heute. Auch Unternehmen sind gefordert, für mehr Nachhaltigkeit zu sorgen. Wie ihnen dieser Kraftakt gelingt, indem sie ihre Mitarbeiter:innen entsprechend qualifizieren, zeigt der folgende Beitrag.
Nicht nur in der Politik sowie der Forschung und Entwicklung ist es an der Zeit für einen Paradigmenwechsel. Auch die Wirtschaft ist davon nicht ausgenommen. Zwar wurden gerade auf dem Technologiesektor in den letzten Jahren deutliche Fortschritte erzielt – sei es durch skalierbare erneuerbare Energiequellen und Speicherlösungen oder Verbesserungen hinsichtlich Energieeffizienz. Bei der Umsetzung der erarbeiteten Energieversorgungsstrategien sind jedoch alle gefordert. Viele Unternehmen arbeiten daher bereits mit Hochdruck daran, ihre Geschäftsmodelle anzupassen und neue Technologien zu implementieren.
Klimaschutz im Unternehmen zahlt sich aus
Sich den Klimaschutz auf die Fahnen zu schreiben, ist für die Betriebe gleich aus mehreren Gründen sinnvoll: Zum einen schaffen sie es durch Klimaneutralität und nachhaltiges Wirtschaften, Ressourcen zu schonen und ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Dazu ist es erforderlich, das Thema "Nachhaltigkeit" in ihrer Strategie zu verankern, Mitarbeitende in den Wandel mit einzubeziehen und sich deshalb mit dem Stand der Forschung auseinanderzusetzen. Zum anderen ist umweltbewusstes Handeln auch ein Attraktivitätsfaktor und kann sich in mehrfacher Hinsicht positiv auf das Unternehmen auswirken:
1. Wertschätzung durch die Kund:innen
Laut einer Umfrage des Umweltbundesamts halten 65 Prozent der Deutschen den Umwelt- und Klimaschutz für ein sehr wichtiges Thema. Und die Bevölkerung ist inzwischen gut über die menschengemachte Veränderung des globalen und regionalen Klimas informiert. Als Konsument:innen schätzen sie daher ein verantwortungsbewusstes Verhalten der Unternehmen zum Schutz unserer Umwelt.
2. Arbeitgeberattraktivität
Mitarbeiter:innen achten zunehmend darauf, dass ihr potenzieller Arbeitgeber verantwortungsvoll handelt und sie sich mit dessen Werten identifizieren können. Wer also gute Fachkräfte finden und an sich binden möchte, muss eine klimabewusste Haltung an den Tag legen und diese vor allem auch im unternehmerischen Alltag umsetzen.
3. Attraktivität für Investor:innen
Wie der Global Investors Survey 2022 von PwC zeigt, legen auch Investor:innen Wert auf klimabewusstes Verhalten bei den Firmen. Der Umfrage zufolge schätzen immerhin 37 Prozent der Anleger:innen den Klimawandel als eine der größten Gefahren für Unternehmen in den kommenden fünf Jahren ein. Kein Wunder, denn Klimakatastrophen können schnell zu erliegenden Geschäftsprozessen, zerstörten Infrastrukturen und unterbrochenen Lieferketten führen. Entsprechende Gegenmaßnahmen erachten die Investor:innen als wirtschaftlichen Vorteil. Um den Verdacht des von den Anleger:innen gefürchteten Greenwashings zu vermeiden, heißt es für die Firmen allerdings, Klimaneutralität direkt in ihre Strategie und ihr Kerngeschäft einfließen zu lassen und so für Transparenz zu sorgen.
Das A und O: Energiekompetenz aufbauen
Damit ein Umstieg in Richtung Klimafreundlichkeit gelingt, sind die Betriebe auf die Mitarbeit ihrer Angestellten angewiesen. Diese gilt es daher, in erster Linie in die geänderte Strategie des Unternehmens und den damit verbundenen Wandel einzubeziehen. Auch heißt es, für ein breiteres und tieferes Verständnis zum Thema "Nachhaltigkeit" zu sorgen, etwa in Form von Weiterbildungen. Denn die technischen Entwicklungen, die die Energiewende ermöglichen, stellen neue Anforderungen an das Personal. Die Unternehmen bleiben nur dann wettbewerbsfähig, wenn sie ihr internes Know-how permanent im Blick behalten und strategisch weiterentwickeln. Weiterbildungsmaßnahmen für die Arbeitnehmer:innen stellen sicher, dass neueste Erkenntnisse aus der Forschung in den Betrieb getragen werden.
Möglichkeiten des Know-how-Aufbaus
Das Angebot an Schulungen und Studienangeboten im Bereich Energy Engineering ist breit gefächert. Für die Mitarbeitenden gilt es, zunächst herauszufinden, welche Themen zu den Interessen und beruflichen Zielen passen. Im nächsten Schritt heißt es, gemeinsam mit dem Arbeitgeber zu definieren, welche Aufgaben sie übernehmen können und welche Qualifikation und Weiterbildung dafür erforderlich ist. Soll dafür etwa eine neue Funktion im Unternehmen geschaffen werden – wie beispielsweise ein:e Energy Sustainability Manager:in –, ist oft eine umfassende Qualifizierung notwendig. Diese lässt sich etwa über ein Aufbaustudium erreichen, das neben fundierten Fachkenntnissen auch Management-Skills vermittelt. Berufsbegleitende Weiterbildungsmaßnahmen wie der Studiengang "Energy Engineering and Management" der HECTOR School of Engineering and Management ermöglichen es den Unternehmen, ihre Mitarbeitenden zu schulen, ohne auf wertvolle Arbeitskraft verzichten zu müssen.
Fazit: Unternehmen müssen jetzt handeln
Klimakrise, Ressourcenknappheit, kollabierende Ökosysteme – die Aussichten für unser Leben auf diesem Planeten sind mehr als alarmierend. Die gute Nachricht: Es bewegt sich etwas. Die Forschung hat bereits zahlreiche alternative Lösungen auf den Weg gebracht. Um die Transformation zu bewerkstelligen, braucht es nicht nur brillante Forscher:innen und verantwortungsvolle Wirtschaftslenker:innen, sondern auch qualifizierte und engagierte Menschen an möglichst vielen Stellen in Unternehmen. Eine Weiterbildung im Bereich Energy Engineering und Management befähigt sie, eine aktive Rolle in der Energiewende ihrer Organisation einzunehmen. Für die Firmen heißt es, jetzt zu handeln und ihre Angestellten über entsprechende Maßnahmen mit den nötigen Kompetenzen auszustatten.
Mehr Informationen zu den Anforderungen an ein nachhaltiges und stabiles Energiesystem, zum aktuellen technologischen Forschungsstand und zum Transfer in die Industrie erhalten Sie im kostenlosen Whitepaper "Zukunftsdisziplin Energy Engineering". Erfahren Sie außerdem, wie Unternehmen ihre Angestellten im Bereich Energy Engineering und Management weiterbilden können.
Martina Waldner ist Diplom-Betriebswirtin mit einem MBA. Sie studierte an der Technischen Hochschule Nürnberg, dem Westmoreland County Community College (USA), der University of East London und an der Ca' Foscari University of Venice. Sie hat 20 Jahre Erfahrung in der Beratung und ist seit 2011 Senior Program Consultant an der HECTOR School, der Technology Business School des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Ihr Fokusbereich hierbei liegt auf der Beratung von Firmen, Fach- und Führungskräften zur berufsbegleitenden Weiterbildung durch Master-of-Science-Programme, Zertifikatskurse sowie unternehmensindividuelle Transferqualifikationen.
Kontakt: KIT Hector School of Business, Martina Waldner | info@hectorschool.com | www.hectorschool.com
Technik | Energie, 15.05.2023
Pioniere der Hoffnung
forum 01/2025 erscheint am 01. Dezember 2024
- Bodendegradation
- ESG-Ratings
- Nachhaltige Awards
- Next-Gen Materialien
Kaufen...
Abonnieren...
26
NOV
2024
NOV
2024
Ein leuchtendes Zeichen für Demokratie und Gemeinschaft
Tollwood Winterfestival unter dem Motto "Wir braucht Dich!"
80336 München
Tollwood Winterfestival unter dem Motto "Wir braucht Dich!"
80336 München
28
NOV
2024
NOV
2024
17. Deutscher Nachhaltigkeitstag
Transformation im Gegenwind - Verleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises
40474 Düsseldorf
Transformation im Gegenwind - Verleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises
40474 Düsseldorf
10
DEZ
2024
DEZ
2024
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht
Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Innovation
Warum ist Deutschland bei der Innovationskraft im weltweiten Vergleich zurückgefallen?Christoph Quarch im forum-Interview
Jetzt auf forum:
Eindämmung der Barbarei durch Kultur
Einerseits... und andererseits
Leder – ein Material mit Zukunft?
Der Gender Pay Gap in Pizzaform:
"Real Estate Social Impact Investing Award 2024"
When less equals more: the incredible potential of efficiency
Simulation beschleunigt Nachhaltigkeit in der Produktentwicklung