SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Unternehmen für Biodiversität im Einsatz

Unternehmen, die sich für den Erhalt der biologischen Vielfalt einsetzen, wissen, dass dies eine Win-win-Situation ergibt. Letztendlich ist die biologische Vielfalt nicht nur wichtig für Klima, Umwelt und uns Menschen, sondern auch für das Geschäft. Zahlreiche Unternehmen profitieren nicht zuletzt von den kostenlosen Leistungen der Ökosysteme. Dabei kann der Einsatz für den Erhalt der Biodiversität ganz unterschiedlich aussehen.

Biodiversität macht einen Unterschied

Caniceus, pixabay.comCaniceus, pixabay.com
Biodiversität bedeutet biologische Vielfalt und bezieht sich auf die Vielfalt des Lebens auf unserer Erde auf unterschiedlichen Ebenen. Dabei umfasst die biologische Vielfalt nicht nur Arten, die wir als selten, bedroht oder gefährdet ansehen, sie bezieht sich auf alle Lebewesen bis hin zu Organismen, über die wir relativ wenig wissen, wie Mikroben, Pilze und wirbellose Tiere.

Die biologische Vielfalt ist für die meisten Aspekte unseres Lebens wichtig. So erbringen Ökosysteme Leistungen wie Klimaregulierung, Samenverbreitung, Bestäubung, Wasserreinigung, Sicherung des Nährstoffkreislaufs und Bekämpfung von Schädlingen in der Landwirtschaft. Tatsächlich birgt die biologische Vielfalt sogar einen Wert für potenzielle, noch nicht erkannte Vorteile. Nicht zuletzt hat die biologische Vielfalt für die Menschen auch einen kulturellen und emotionalen Wert. Eine gesunde Natur beeinflusst unser Wohlbefinden.

Bedrohungen für die biologische Vielfalt

Zu den größten Bedrohungen für die Biodiversität gehören der Verlust und die Fragmentierung von Lebensräumen, die nicht nachhaltige Nutzung von Ressourcen, invasive Arten, Umweltverschmutzung sowie der Klimawandel. Die Ursachen für diese Bedrohungen sind dabei komplex, doch vor allem der Mensch mit seinem übermäßigen Konsum und eine stetig wachsende Bevölkerung sind Teil des Problems.

Die Rolle von Unternehmen

Unternehmen stehen in der Verantwortung, wenn es um den Erhalt von und den Einsatz für Biodiversität geht. Denn eine Vielzahl der Unternehmen ist auf die Ressourcen, die Teil der biologischen Vielfalt sind, und damit auf ihren Erhalt in hohem Maße angewiesen. Darüber hinaus sehen sich viele Unternehmen der Gesellschaft gegenüber in der Pflicht. In diesem Sinne entstanden in jüngerer Vergangenheit interessante und wichtige Projekte, von denen wir an dieser Stelle eine Auswahl vorstellen wollen.

Einsatz von Unternehmen

Viele Unternehmen nehmen in Eigeninitiative Projekte zum Erhalt der Biodiversität in Angriff. In der Schweiz setzt sich die AXA mit Biodiversitätsprojekten für den Erhalt von Lebensräumen und Ökosystemen ein. Dabei geht es vor allem um die Rückgewinnung der artenreichen Trockenwiesen, die seit dem Jahr 1900 um rund 95 % zurückgegangen sind. Mit Projekten wie ‚Wanderziegen gegen Verbuschung‘ und ‚Heuen auf dem Dach Europas‘ konnten diesbezüglich bereits sichtbare Erfolge erzielt werden.

In Deutschland setzt sich die REWE-Group für die Artenvielfalt ein. Sie hat sich unter anderem zum Ziel gesetzt, die Freiland Obst- und Gemüseproduktion bis 2025 auf einen biodiversitätsfördernden Anbau umzustellen.

Biologische Vielfalt ist wichtig fürs Geschäft
Funktionierende Ökosysteme sind die Voraussetzung für die Nahrungsmittelherstellung und andere Produktionsprozesse. Doch der Weltbiodiversitätsrat berichtete bereits im Jahr 2019, dass etwa eine Millionen Arten vom Aussterben bedroht sind und schätzen den Verlust der Ökosystemleistungen auf 6 Mrd. US-Dollar. Tatsächlich stellt die Biodiversität jährlich mehr als 170 Billionen Dollar an Ökosystemleistungen bereit. Dabei ist die intensive Landwirtschaft eine der Haupttreiber für das Artensterben – bietet jedoch zugleich bei einer Umstellung Potenzial für biodiversitätsfreundliche Produktion.

Unternehmensübergreifende Projekte

Der Global Nature Fund gehört zu den Organisationen, die verschiedene Projekte ins Leben gerufen haben, um Unternehmen für das Thema Biodiversität zu sensibilisieren und dabei zu unterstützen, konkrete Maßnahmen zum Erhalt dieser umzusetzen.

Im Rahmen des Projekts ‚Biodiversität in globalen Agrarlieferketten‘ werden Unternehmen über Risiken in Bezug auf die Biodiversität beim Anbau von Produkten wie Kaffee, Palmöl und Kakao informiert. Darüber hinaus erhalten Unternehmen aus der Lebensmittelbranche die Option, Projekte zur Förderung der biologischen Vielfalt beim Rohstoffanbau aktiv zu unterstützen.

Interessant für Unternehmen ist auch das ‚Unternehmen Biologische Vielfalt‘ vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Es handelt sich hierbei um ein Forum für Verbände aus Wirtschaft und Naturschutz. Man kann sich als Unterstützer und mit Projekten auf der Aktionsplattform beteiligen. 

Umwelt | Biodiversität, 08.05.2023

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Lässt sich KI politisch einfangen?
Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

forumESGready

BKU gratuliert Papst Leo XIV.

Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025

Erste Sandale aus dem 3D-Drucker

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum

Die Telefonie in Unternehmen im Zeitalter der Vernetzung

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation