SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Trotz Reisen die Umwelt nicht zu sehr belasten

Während der Corona Pandemie mussten sowohl Privatleute als auch Geschäftsreisende Verzicht üben und das Reisen weitgehend einstellen. Doch mit dem Ende aller Maßnahmen nehmen auch die Reisen wieder Fahrt auf und immer mehr Flugzeuge sind wieder in der Luft. Doch dies belastet auch unsere Umwelt, da gerade das Flugzeug nicht nachhaltig ist und daher häufig in der Kritik steht.

Geschäftsreisen werden besonders kritisch betrachtet

© holzijue, pixabay.com© holzijue, pixabay.com
Die letzten Jahre haben gezeigt, dass man auf viele Geschäftsreisen verzichten kann, auch wenn dies vor Corona fast undenkbar erschien. Die rasante Weiterentwicklung der bereits vorhandenen Videokonferenzsysteme machte schon fast vergessen, dass man nicht vor Ort bei seinen Geschäftspartnern war.

In manchen Fällen sind Geschäftsreisen aber auch weiterhin unverzichtbar, umso wichtiger, hier zu schauen, was man optimieren kann, sowohl aus wirtschaftlicher als auch aus Perspektive der Nachhaltigkeit, die in immer mehr Unternehmen stärker in den Fokus rückt.

Aus diesem Grund erkundigen sich immer mehr Unternehmen über Travel Management Systeme. In der Vergangenheit haben solche Systeme eher große Unternehmen genutzt, nun öffnen sich diese Systeme immer mehr auch für kleine und mittelständische Unternehmen, was diese auch gern annehmen.

In diesen Systemen kann man festlegen, welche Voraussetzungen für Reisen gelten. Bucht man also seine Geschäftsreise über das System, werden automatisch alle Angebote ausgeblendet, die nicht den Anforderungen entsprechen. Gleichzeitig checkt das System, ob im gleichen Zeitraum noch weitere Reisen im Unternehmen gebucht wurden und ob es die Möglichkeit gibt, so Rabatte zu erhalten. 

Im Hintergrund werden die Abrechnungen protokolliert und Statistiken erstellt. So haben alle berechtigten Abteilungen immer einen aktuellen Überblick über die Reiseaktivitäten der Mitarbeiter und die daraus entstehenden Kosten. 

Ab in den Urlaub, aber muss es immer das Flugzeug sein?

Will man als Privatperson Urlaub machen, stellt sich immer mehr die Frage nach der Nachhaltigkeit. Da das Flugzeug das mit Abstand unsauberste Fortbewegungsmittel ist, kann man mit einer solchen Reise nicht wirklich zur Nachhaltigkeit beitragen. Doch achtet man am Urlaubsort auf Nachhaltigkeit, kann man seinen CO?-Abdruck minimieren. Auch kann man auf unnötiges Gepäck verzichten, was Kerosin im Flugzeug spart. Zudem sollte man versuchen, Müll zu vermeiden, indem man zum Beispiel ein digitales Ticket nutzt, auf das Einwegbesteck im Flugzeug verzichten und auch am Urlaubsort versuchen, möglichst wenig Müll zu erzeugen.

Alternativ sollte man natürlich schauen, ob man sein Reiseziel auch anders erreicht. So kann man zum Beispiel für eine Reise von Norddeutschland nach Süddeutschland das Flugzeug nehmen, es geht aber auch gut mit der Bahn, was deutlich nachhaltiger ist. Generell sollte man auch privat schauen, ob man im Urlaub immer eine Fernreise machen muss. Man kann auch innerhalb Deutschlands schöne Urlaubstage verbringen und sehr interessante Ecken entdecken, an die man bislang vielleicht nicht gedacht hat.

Immer einen Blick auf die Nachhaltigkeit haben

Der bewusste Umgang mit unserer Natur und den knappen Ressourcen ist von hoher Bedeutung für viele Unternehmen und noch mehr Menschen. Schon mit kleinen Beiträgen kann man etwas bewirken, denn nur wenn alle mitmachen, kann man etwas bewegen. Auch die Bundesrepublik hat Nachhaltigkeitsziele, die sie verfolgt und klar definiert.

So möchte man auch vonseiten der Regierung klare Zeichen setzen und fordert die Bürger unter anderem auf, auf Flugreisen und unnötigen Fahrten mit dem PKW verzichten. Die Stärkung der Bahn ist in diesem Zusammenhang häufig im Gespräch und ein wichtiges strategisches Ziel.

Ein verändertes Reiseverhalten allein kann nur ein kleiner Schritt sein, es ist aber schon ein gutes Signal, auch über andere Themen nachzudenken und auch umzusetzen. Das viele Unternehmen Nachhaltigkeitsmanager einstellen, die sich um Strategien und Ziele kümmern, ist ein Zeichen, wie relevant das Thema ist.

Ein Fazit

Nachhaltiges fliegen mit dem Flugzeug ist derzeit nicht möglich. Mit dem Einsatz moderner Software zum Managen von Geschäftsreisen kann man wiederum seine Kosten im Blick halten und Buchungen optimieren. Für Unternehmen lohnt es sich, sich mit solcher Software zu beschäftigen sowie eventuell Kompensationsmaßnahmen zu finanzieren.

Lifestyle | Sport & Freizeit, Reisen, 08.05.2023

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
24
MAI
2025
Corso Leopold
Wandel gestalten – Gemeinsam. Kreativ. Nachhaltig.
80804 München, Leopoldstraße
28
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
02
JUN
2025
1. Bayerischer Transformationskongress für die Automobil- und Zulieferindustrie
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Mehr Europa!
80 Jahre nach Kriegsende überlegt Christoph Quarch, wie das Bewusstsein für unsere historische Verantwortung an die nächsten Generationen weitergegeben werden kann
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Wasserstoff – Heilsbringer oder Übeltäter?

Wohlstand, Ungerechtigkeit, Vertrauen?

vPOOL Logistics GmbH auf der transport logistic 2025 in München

Prior1 präsentiert IT Container Eco Fix: Das CO2-optimierte Rechenzentrum aus Holz

manaomea im Fokus

VINCI Startup Speed Dating 2025:„Create a Smarter Circular Economy“

MakerCamp Genossenschaften 2025. Die Initiative zur Förderung der Genossenschaftsbewegung

Wasserstoff: "Verbranntes Steuergeld"?

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen