Wie der Haushalt nachhaltiger wird
Einschätzungen zum SDG Budgeting der Bundesregierung
Das Forum Ökologische-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) hat gestern im Bundestag eine Studie im Auftrag des Naturschutzbunds Deutschland (NABU) vorgestellt und mit Abgeordneten mehrerer Fraktionen diskutiert. Die Studie geht der Frage nach, wie Haushalts- und Umweltpolitik konsistenter gestaltet werden können. Sie analysiert das Konzept der Bundesregierung für ein Green/ SDG-Budgeting (SDG = Sustainable Development Goals), bewertet dies vor dem Hintergrund vergleichbarer Ansätze in anderen Ländern und gibt Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Ansatzes in Deutschland.

Der Bedarf für eine mit den Umweltzielen konsistente Haushalts- und Finanzpolitik in Deutschland ist groß: während die Bundesregierung kontinuierlich mehr in Klimaschutz über den Klima- und Transformationsfonds investiert, konterkariert sie diese Ausgaben weiterhin mit entgegenlaufenden Anreizen im Bereich von Steuern und Subventionen. So fallen seit zwei Jahrzehnten das reale Aufkommen und der Anteil der Umwelteinnahmen an der Finanzierung öffentlicher Aufgaben. Umweltschädliche Subventionen steigen währenddessen kontinuierlich an – trotz entgegenlautender Ziele.
Das Konzept der Bundesregierung zum Green/ SDG Budgeting soll mehr Transparenz zu den Nachhaltigkeitswirkungen des Haushalts schaffen durch eine transparentere Darstellung von Beiträgen von Haushaltsposten, deren Verknüpfung mit konkreten Nachhaltigkeitszielen und einer besseren Wirkungsmessung. Die Analyse des FÖS zeigt aber, dass insbesondere die thematische Bandbreite des Ansatzes so groß ist, dass dieser dadurch nur teilweise umgesetzt werden kann, und von ihm im jetzigen Zustand kaum tatsächliche Wirkungen zu erwarten sind. Eine Fokussierung auf wenige Kernziele, wie bspw. den Klimaschutz, würde es ermöglichen, Wechselwirkungen zu berücksichtigen und alle relevanten Bereiche des Haushalts zu betrachten. Aktuell besteht die große Gefahr des Rosinenpickens durch die Regierung. Deshalb sollte unbedingt die Rolle des Parlaments, externer Expert:innen und der Zivilgesellschaft gegenüber der Regierung im Prozess des Green/ SDG Budgetings gestärkt werden.
Holger Bär, Autor der Studie, begrüßt einerseits, dass die Regierung nun einen Entwurf vorgelegt hat. Andererseits sollte „die Bundesregierung den weiteren Prozess zur Weiterentwicklung des Konzepts öffnen, das Parlament, Expert:innen und Zivilgesellschaft einladen, daran mitzuarbeiten und die vielen Lernerfahrungen aus anderen Ländern zur Gestaltung von Green Budgeting reflektieren und aufgreifen".
Die Studie zur Spending Review und dem SDG Budgeting in Deutschland ist online abrufbar.
Weitere Publikationen zu Green Budgeting und ökologischer Fiskalpolitik finden Sie hier.
Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) e.V.
Das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) e.V. ist ein unabhängiger politischer Think Tank für marktwirtschaftliche Instrumente in der Umwelt- und Klimapolitik. Das FÖS erstellt ökonomische Studien und politische Expertisen. Seit 1994 setzt es sich für die Weiterentwicklung der sozialen Marktwirtschaft zu einer ökologisch-sozialen Marktwirtschaft ein. Die Schwerpunkte des FÖS liegen dabei in den Themenbereichen ökologische Finanzreform sowie Energie-, Verkehrs-, Ressourcen- und Agrarpolitik.
Kontakt: Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) e.V., Holger Bär | holger.baer@foes.de | www.foes.de
Gesellschaft | Politik, 25.05.2023

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
29
MÄR
2025
MÄR
2025
02
APR
2025
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Digitalisierung

Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf
Jetzt auf forum:
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai
Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!
Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:
Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event
CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial
Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen
circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus