Beate und Hubert Weinzierl Stiftung
"Glückliche Menschen machen weniger kaputt."

Um die erfolgreiche Arbeit des Umweltzentrums Schloss Wiesenfelden fortzuführen, hat Hubert Weinzierl - zugleich Präsident des Deutschen Naturschutzringes - und Beate Seitz-Weinzierl im Jahr 2006 eine Stiftung gegründet. Fördern will die "Beate und Hubert Weinzierl Stiftung" nach ihrer Satzung die Bildung für nachhaltige Entwicklung, den Umwelt- und Naturschutz, das öffentliche Gesundheitswesen, den Verbraucher- und Tierschutz sowie kulturelle Zwecke. Die Stiftung ist überwiegend operativ tätig und noch im Aufbau begriffen.
Bildungsarbeit auf zwei Säulen
Im Mittelpunkt steht die Bildungsarbeit im Umweltzentrum Schloss Wiesenfelden. Sie beruht auf zwei Säulen, nämlich einer regionalen und einer überregionalen. Regional agiert sie als eine vom Freistaat Bayern anerkannte Umweltstation, in der jährlich etwa fünftausend Kinder, Jugendliche und Erwachsene spielerisch, künstlerisch oder auch meditativ an die Natur herangeführt werden.
Ein Beispiel dafür ist das Projekt "Sehnsucht Wildnis", das Menschen die Faszination der Natur erfahren lässt. An "Wilden Sonntagen" für Familien, bei Projekttagen für Schulklassen, Erlebniswanderungen für Gruppen oder Kindergeburtstagen wird die Lust am Naturschutz vermittelt. Ideale Voraussetzungen für solche Naturerlebnisangebote bietet ein rund fünf Hektar großes Wildnisgelände mit alten Baumgestalten, Weihern, einem kleinen Bachlauf und zahlreichen Totholzbereichen in unmittelbarer Nähe des Umweltzentrums.
Eine Reihe von Angeboten richtet sich an Erwachsene, wie Veranstaltungen über zukunftsfähige Lebensstile, ökologische Einkehrtage oder kulinarische Workshops mit Wildkräutern oder einheimischen Fischen.
Vordenker gefragt
Daneben hat das Umweltzentrum eine überregionale Bedeutung als geistige Zukunftswerkstatt. Als Ort für Symposien über Grundsatzfragen zu Umweltpolitik, Nachhaltigkeit und zukunftsfähigen Lebensstilen hat es sich bestens bewährt. Viele bekannte Wissenschaftler, Künstler und Politiker haben hier ihre Visionen vorgetragen.
In dem geschichtsträchtigen, 900 Jahre alten Landschloss spüren Naturwissenschaftler und Geisteswissenschaftler einen verbindenden Geist, der zusammenführt und Brücken baut für eine zukunftsfähige Gesellschaft. Ziel dabei ist, in einer globalisierten Welt auch über den nationalen Tellerrand hinaus zu denken.
Die "Beate und Hubert Weinzierl Stiftung" orientiert sich an den Perspektiven der Agenda 21, dem Aktionsplan der Umweltkonferenz 1992 in Rio, indem sie insbesondere durch kulturelle Aktivitäten, wie das "Theater in der Wildnis", Kunst- und Literaturwerkstätten, Musik- und Tanzseminaren den Zugang zur nachhaltigen Entwicklung über neue Wege sucht.
Kontakt
Hubert Weinzierl
info@schloss-wiesenfelden.de
Quelle:
Gesellschaft | Bildung, 08.09.2008

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
02
APR
2025
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
Jetzt auf forum:
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai
Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!
Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:
Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event
CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial
Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen
circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus