EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

Agrarpolitik: EU-Reformen bieten Chance für gezielte Tierwohl-Förderung

Doch Wissenslücken bremsen Fortschritte beim Tierschutz in der EU

Die laufenden Reformen der Tierschutzpolitik in der Europäischen Union (EU) bieten große Chancen für die gezielte Förderung von Betrieben – aber dafür müssen Tierwohl-Daten mit Landwirtschafts-, Handels- und Ernährungspolitik verknüpft werden: Zu diesem Schluss kommen Forscherinnen der Universität Hohenheim in Stuttgart. Prof. Dr. Christine Wieck und die wissenschaftliche Mitarbeiterin Sara Dusel sehen zwar Fortschritte beim Tierschutz in der Landwirtschaft seit der Einführung von EU-weiten Vorschriften. Sie bemängeln aber auch erhebliche Wissenslücken. Diese zu schließen sowie finanzielle Anreize für eine Umstellung der Landwirtschaft zu schaffen, ist aus ihrer Sicht notwendig, um in Europa ein höheres Tierwohl-Niveau zu erreichen.
 
Wissenslücken bremsen Fortschritte beim Tierschutz in der EU. Nach Ansicht von Forscherinnen der Universität Hohenheim bieten die laufenden EU-Reformen große Chancen für die gezielte Förderung von Betrieben – aber dafür müssen Tierwohl-Daten systematisch mit der Landwirtschafts-, Handels- und Ernährungspolitik verknüpft werden. © Universität Hohenheim / Angelika EmmerlingWissenslücken bremsen Fortschritte beim Tierschutz in der EU. Nach Ansicht von Forscherinnen der Universität Hohenheim bieten die laufenden EU-Reformen große Chancen für die gezielte Förderung von Betrieben – aber dafür müssen Tierwohl-Daten systematisch mit der Landwirtschafts-, Handels- und Ernährungspolitik verknüpft werden. © Universität Hohenheim / Angelika Emmerling
Mit der Farm-to-Fork-Strategie hat die EU Eckpfeiler für eine nachhaltige Umgestaltung des europäischen Agrar- und Ernährungssystems festgelegt. Eines von mehreren erklärten Zielen ist es, die Tiergesundheit und das Tierwohl in der Landwirtschaft zu verbessern – durch Reformen bei der Haltung über den Transport und die Schlachtung bis hin zur Vermarktung und dem Konsum.
 
Derzeit überarbeitet die Europäische Kommission die Regelungen für den Tierschutz in der Landwirtschaft. Vor kurzem wurde der sogenannte „Fitness-Check" abgeschlossen. Er dient dazu, die Auswirkungen der vorhandenen Tierschutz-Vorschriften zu überprüfen und diese gegebenenfalls zu verbessern. Am Prozess beteiligt waren Prof. Dr. Wieck vom Fachgebiet Agrar- und Ernährungspolitik an der Universität Hohenheim und die wissenschaftliche Mitarbeiterin Sara Dusel. Ihre Expertise trägt dazu bei, vielversprechende Handlungsmöglichkeiten zu finden und die Auswirkungen von geplanten Maßnahmen abzuschätzen.
 
Erhebliche Wissenslücken
Zwar hätten nach Ansicht der Forscherinnen die bestehenden Regelungen Fortschritte beim Tierschutz in der Landwirtschaft gebracht. Jedoch beeinträchtigen Unterschiede in der Anwendung und in der Durchsetzung nach wie vor den Binnenmarkt und das Erreichen eines vergleichbaren Tierschutzniveaus in der EU.
 
Zudem gebe es erhebliche Wissenslücken: „Es mangelt an Informationen über die Bedingungen, unter denen die Tiere in den einzelnen Mitgliedstaaten gehalten, transportiert und geschlachtet werden", bedauert Prof. Dr. Wieck. „Außerdem legen die bestehenden Vorschriften den Fokus auf Ressourcen, wie zum Beispiel das Platzangebot und Management-Maßnahmen. Das Wohlbefinden der Tiere wird noch zu wenig an den Tieren selbst erfasst. Selbst wenn die bestehenden EU-Vorschriften vollständig umgesetzt wären, könnten sie wohl nur gewährleisten, dass gewisse Grundvoraussetzungen für Tierwohl erfüllt sind. Das Tierwohl wird nicht ausreichend am Zustand der Tiere ermittelt."
 
Um trotzdem Informationen für den Fitness-Check bereitzustellen, wurden Vorteile und Risiken unterschiedlicher Haltungssysteme aus der wissenschaftlichen Literatur abgeleitet sowie Expertenwissen herangezogen. „Dadurch konnten die Auswirkungen der EU-Vorschriften auf Tiere, Betriebe und andere Interessengruppen grob abgeschätzt werden", erklärt Sara Dusel.
 
Finanzielle Anreize schaffen und vorhandene Initiativen stärken 
Nach Ansicht der beiden Wissenschaftlerinnen wird die flächendeckende Umstellung der Landwirtschaft auf substantiell höhere Tierschutzstandards allein über den Markt nicht funktionieren, was den Bedarf an öffentlichen Maßnahmen zur Verbesserung des Tierwohls unterstreicht. „Ein entscheidender Punkt ist der finanzielle Anreiz. Aber derzeit fehlt auf EU-Ebene eine umfassende Finanzierungsstrategie, die Agrar-, Handels- und Ernährungspolitik verknüpft, Zahlungen systematisch an Fortschritte beim Tierwohl koppelt und dadurch gezielt finanzielle Unterstützung für den Übergang zu höheren Tierschutzstandards sicherstellt", so Prof. Dr. Wieck.
 
Neben der Gemeinsamen Agrarpolitik gibt es aus Sicht der Forschenden bereits vielversprechende Initiativen, die auf EU-Ebene den Tierschutz voranbringen können und deswegen gestärkt werden sollten. Dazu zählen u.a. das geplante EU-Tierwohllabel, ein mögliches EU-Tierwohl-Monitoring und die Aufnahme von gleichwertigen Tierschutzstandards in EU-Handelsabkommen, damit EU-Standards nicht durch billigere Importe untergraben werden.
 
Weitere Informationen:

Kontakt: Prof. Dr. Christine Wieck, Universität Hohenheim | christine.wieck@uni-hohenheim.de | www.uni-hohenheim.de


Gesellschaft | Politik, 02.06.2023

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
29
MÄR
2025
"Dünnes Eis"
"Komm mit auf Polar-Expedition!"
80339 München, bis 08.11.
02
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Lässt sich KI politisch einfangen?
Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!

Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:

Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event

CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial

Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen

circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG