SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Wie lässt sich das ÖPNV-Angebot möglichst nah an den Kundenwünschen ausrichten?

Die Stadtwerke Trier erproben zwei „Smart Shuttles“ und weiten die Testphase aus

Die Stadtwerke Trier erproben mit dieser Zielsetzung sogenannte „Smart Shuttles" – zwei Elektro-Minibusse, die sich per Smartphone-App anfordern lassen. Der Testlauf wurde nach dem ersten halben Jahr verlängert und zugleich über weitere Bereiche des Stadtgebiets ausgeweitet. 

Die beiden Mini-Shuttlebusse der Stadtwerke Trier © Stadtwerke Trier Die beiden Mini-Shuttlebusse der Stadtwerke Trier © Stadtwerke Trier
Die Idee verspricht vielfältigen Nutzen: Verkehrsbetriebe können neben dem klassischen Linienbus auch attraktive Angebote für geringere Nachfragemengen schaffen; die Kundschaft vermeidet lange Wartezeiten oder die Nutzung des eigenen Autos; auf längere Sicht könnte mancher Zweit- oder Drittwagen überflüssig werden, was städtische Straßen und die Klimabilanz entlasten würde. Unterstützt von der Toyota Mobility Foundation erproben deshalb die Stadtwerke Trier (SWT) ein solches Angebot. 

Wer den sogenannten „On-demand"-Service nutzen will, braucht ein Smartphone und muss sich zunächst die „Portazon"-App herunterladen. Über die werden der Ruf-Service und auch die Bezahlung der Fahrten abgewickelt. Die Kunden zahlen pro Fahrt den üblichen Bus-Tarif plus 2,50 Euro „Komfortzuschlag", per Abbuchung vom Konto. 

Rund 500 Einwohner der Stadt Trier haben sich seit dem Projektstart im Oktober 2022 in der App für das Smart-Shuttle-Angebot registriert. Stadtwerke-Sprecher Carsten Grasmück wertet diese Zahl als Erfolg – und als solide Basis für die jetzt erfolgte Ausweitung der Versuchsphase. Denn generell brauche es Zeit und Geduld, bis sich ein innovatives Angebot im ÖPNV etablieren kann. 

Nicht nur Nachtschwärmer
Ein klares Profil für den „typischen" Smart-Shuttle-Nutzer habe sich in den ersten sechs Monaten nicht herausgeschält, berichtet Grasmück. Etwa für die Annahme, insbesondere Nachtschwärmer oder Studenten seien überwiegend daran interessiert, bieten die bisherigen Zahlen keine Anhaltspunkte. Durchaus überraschend auch für die Stadtwerke: „Die Nachtfahrten zwischen Innenstadt und den Höhenstadtteilen wurden nicht so stark nachgefragt, wie wir das vermutet hatten", sagt Grasmück. 

Die ausgeweitete Testphase ist nun zunächst bis zum Jahresende 2023 terminiert. Ob das Angebot darüber hinaus erhalten bleibt oder gar verstetigt wird, könne erst auf Basis der dabei erfassten Daten entschieden werden.
 
Kontakt: Informationen finden sich auf der Homepage der SWT, Auskunft gibt darüber hinaus die Pressestelle: Carsten Grasmück, Tel.: 0651 – 717-1050, carsten.grasmueck@swt.de

Quelle: Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH

Technik | Mobilität & Transport, 08.06.2023

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
24
MAI
2025
Corso Leopold
Wandel gestalten – Gemeinsam. Kreativ. Nachhaltig.
80804 München, Leopoldstraße
28
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
02
JUN
2025
1. Bayerischer Transformationskongress für die Automobil- und Zulieferindustrie
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?
Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

BEE Sommerfest 2025

Wege in eine dekarbonisierte Industrie und klimapositive Zukunft

Nachhaltigkeit wird zum Wettbewerbsvorteil – Sustainability osapiens Summit 2025

TARGOBANK Stiftung ruft Förderrunde zum Thema „Planetary Health“ aus

Wasserstoff – Heilsbringer oder Übeltäter?

Die Grundbausteine der Digitalisierung für Unternehmen in 2025

Wohlstand, Ungerechtigkeit, Vertrauen?

vPOOL Logistics GmbH auf der transport logistic 2025 in München

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften