Freude, schöner Götterfunken
Wie Musik die Welt verbessern kann
Ludwig van Beethoven war nicht nur ein musikalisches Genie, sondern auch sehr naturverbunden. Wir fragten den Leiter des Beethoven Hauses in Bonn, was der begnadete Musiker und Komponist uns heute in Sachen Nachhaltigkeit nahebringen kann.
Herr Boecker, wir haben einen Beethoven-Essay von Ihnen in einem Buch über Nachhaltigkeit gefunden. Wie passt das zusammen?

Woher weiß man denn, dass Beethoven ein Naturbursche gewesen ist?
Naturbursche klingt zu gesund, das war er leider nicht. Er war eher ein Naturgänger. Er liebte die Natur. Schon in Bonn und später in Wien sah man ihn auf ausgedehnten Spaziergängen. Das inspirierte ihn. 1808 widmete er dieser Freude eines seiner herausragenden Werke: Die Pastorale, die erste Sinfonie überhaupt, die der Empfindung des Menschen in der Natur gewidmet ist. Ein Schlüsselwerk für die Bedeutung der Musik in Sachen Nachhaltigkeit.
Kommen wir von Beethoven ins Allgemeine: Sie stellen die These auf, dass die Welt mit Musik zu retten wäre. Das müssen Sie erklären!
Wir brauchen die Musik dringend für den tiefgreifenden Kulturwandel im 21. Jahrhundert. Ganz verkürzt gesagt: Um uns einzufügen in die planetarischen Grenzen müssen wir das mechanistische Weltbild der Technik hinter uns lassen. Musik übt diesen Perspektiv-Wechsel wunderbar ein. In der Musik verbinden sich alle Musizierenden, Instrumente und heterogenste Parameter wie Rhythmus, Melodie und Harmonik zu einem sinnvollen Ganzen. Alles hängt wie in einem Mobile zusammen und beeinflusst sich wechselseitig. Für Musizierende und aktive Hörer sind ko-kreative Prozesse ganz selbstverständlich. In der Musik erfahren wir systemisches Denken und Handeln. Das ist eine Schlüsselqualifikation um lineares Denken zu überwinden. Wer die Transformation will, sollte möglichst viele Menschen für Musik begeistern…
Nikola Tesla und Albert Einstein werden Zitate zugeschrieben, nach denen alles auf der Welt Schwingung sei und man den Schlüssel für die Mysterien des Planeten in den Dimensionen Energie, Frequenz und Vibration suchen muss. Denken Sie, dass Musik auch als physikalische Kraft gesellschaftliche Heilung initiieren kann?
Unbedingt! Musik setzt Energien frei. Die Magie des Tanzes und der Bewegung hat heilende Wirkung. Tanzen soll ja auch die beste Vorsorge gegen Demenz sein. Noch wichtiger für mich: Musik versöhnt mit den Widersprüchen in der Welt. Sie steigert unsere Lebenszuversicht und unser Vertrauen in die Mitmenschen. In der Musik begegnet uns etwas das Richtig ist, so wie es ist. Musik ist die beste Impfung gegen Resignation und Gleichgültigkeit…
Was wäre konkret zu tun, um die Musik noch konsequenter und effektiver als Problemlöser zu nutzen?
Wir sollten Alles dafür tun, dass junge Menschen die Kraft der Musik für sich entdecken können. Wenn wir 10 Prozent des Bruttoinlandsprodukts in die Kunst und Musik investieren, ist der Kulturwandel zu schaffen und ich würde mir weniger Sorgen um die Zukunft machen…
Herr Boecker, wir danken für das Gespräch und Ihr Engagement.
Malte Boecker ist Direktor und Geschäftsführender Vorstand des Beethoven-Hauses in Bonn. Er studierte er Rechts- und Musikwissenschaften und war u.a. beteiligt an der Gründung des West-Östlichen Divan Orchesters mit arabischen und israelischen Musikern. Prägend für ihn: Beethovens Siebte, dirigiert von Leonard Bernstein.
Auf dem Weg die Erde zu retten
![]() Auf seinem Trip nimmt Häusler die Leserinnen und Leser in Form eines Reisetagesbuchs mit und lässt sie teilhaben an seiner Wandlung. In dieser rasanten Dramaturgie und freudvollen Inszenierung wurde ein lebensnahes Werk geschaffen, das es über das Thema Nachhaltigkeit so wohl noch nicht gegeben hat. Auf der Rückseite trägt das Buch ein Zitat des Friedensnobelpreisträgers Muhammad Yunus, der seine Begeisterung so formuliert: „Diesem Buch gelingt etwas ganz Besonderes: Es legt den Finger in die Wunden des menschlichen Handelns und macht uns gleichzeitig Mut, unseren Planeten heilen zu können."
Herausgeber ist Dr. Eckart von Hirschhausen. Im Sinne der Nachhaltigkeit wurde das Buch völlig giftfrei nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip produziert. Erschienen im Scorpio Verlag, 240 Seiten, 38 Euro |
Gesellschaft | Pioniere & Visionen, 01.06.2023
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz - Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit? erschienen.

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch leistet - mit Blick auf Donald Trumps Regierungsantritt - philosophische Lebenshilfe
Jetzt auf forum:
Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!
Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden
„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL
Porsche investiert entschlossen in die Zukunft
ChangeNOW 2025: Ein Wendepunkt für die Wirtschaft der Zukunft