Wird Kohle sauber?
Inbetriebnahme der weltweit ersten Pilotanlage für ein Kohlekraftwerk mit CO2-Abscheidung
Mit dem gestrigen Start der weltweit ersten Pilotanlage für ein Kohlekraftwerk mit CO2-Abscheidung von Vattenfall am Standort "Schwarze Pumpe" in der brandenburgischen Lausitz beginnt ein Experiment mit ungewissen Ausgang. In der wird das Kohlendioxid, das im Kraftwerksprozess entsteht, nicht in die Atmosphäre entlassen, sondern fast vollständig abgetrennt, verflüssigt und für die langzeitsichere unterirdische Speicherung weiter behandelt. Damit wird die so genannte CCS-Technologie (Carbon Capture and Storage) erstmals einem längerfristigen Praxistest unterzogen.
Die großen Energieversorger erhoffen sich von dieser Technologie einen entscheidenden Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen beitragen. Für die großen Energiekonzerne kann die Technik von enormer Bedeutung werden, würde sie es doch erlauben, den führenden Energieträger Kohle weiterhin zu verwenden.
Die CCS-Technologie ist allerdings nicht unumstritten. Die Energieausbeute der betroffenen Kraftwerke ist erhebllich schlechter, das abgeschiedene Gas muss aufwendig transportiert werden (zur Zeit mit Biodiesel), es gibt zu wenige Lagerstätten und diese müssen mit hohem Aufwand erkundet werden, damit sie höchsten Sicherheitsstandards genügen. Zudem wird es lange dauern bis die Technik in größerem Maßstab zur Verfügung stehen wird. Selbst Optimisten rechnen erst im Jahr 2020 mit einer großflächigeren Anwendung.
Umweltverbände befürchten zudem, dass die CCS-Technologie den großen Energiekonzernen als Klima-Feigenblatt dienen wird und das Oligopol der Konzerne festigt. Die extrem teure Technik kann nur von finanzstarken Konzernen gestemmt werden. Auf der anderen Seite steht die Chance einer signifikanten Klimaentlastung und die Möglichkeit eines Technologiesprungs - beide Möglichkeiten sollte sich eine entwickelte Volkswirtschaft nicht entgehen lassen.

Grafik: Vattenfall
Die großen Energieversorger erhoffen sich von dieser Technologie einen entscheidenden Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen beitragen. Für die großen Energiekonzerne kann die Technik von enormer Bedeutung werden, würde sie es doch erlauben, den führenden Energieträger Kohle weiterhin zu verwenden.
Die CCS-Technologie ist allerdings nicht unumstritten. Die Energieausbeute der betroffenen Kraftwerke ist erhebllich schlechter, das abgeschiedene Gas muss aufwendig transportiert werden (zur Zeit mit Biodiesel), es gibt zu wenige Lagerstätten und diese müssen mit hohem Aufwand erkundet werden, damit sie höchsten Sicherheitsstandards genügen. Zudem wird es lange dauern bis die Technik in größerem Maßstab zur Verfügung stehen wird. Selbst Optimisten rechnen erst im Jahr 2020 mit einer großflächigeren Anwendung.
Umweltverbände befürchten zudem, dass die CCS-Technologie den großen Energiekonzernen als Klima-Feigenblatt dienen wird und das Oligopol der Konzerne festigt. Die extrem teure Technik kann nur von finanzstarken Konzernen gestemmt werden. Auf der anderen Seite steht die Chance einer signifikanten Klimaentlastung und die Möglichkeit eines Technologiesprungs - beide Möglichkeiten sollte sich eine entwickelte Volkswirtschaft nicht entgehen lassen.
Mathias Prange
Quelle:
Technik | Energie, 10.09.2008

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
19
MAI
2025
MAI
2025
20
MAI
2025
MAI
2025
28
MAI
2025
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Digitalisierung

Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf
Jetzt auf forum:
VINCI Startup Speed Dating 2025:„Create a Smarter Circular Economy“
Klimaziele werden deutlich verfehlt
Jede Pflanze zählt: toom unterstützt Insektenschutz mit Spendenaktion
Hurra, geschafft! Das neue forum-Magazin geht in den Druck
Klimaeffizienz und regionale Verantwortung