Online-Shop: Mit diesen Tipps gelingt der Durchbruch

Online-Shopping hat sich in der gesellschaftlichen Breite durchgesetzt. Die Potenziale sind gewaltig, aber die Chancen angesichts des Wusts der Konkurrenz überschaubar. Wer sich mit seinem Online-Shop durchsetzen möchte, braucht einen langen Atem. Der Kampf um Sichtbarkeit und Reichweite ist ein weites Feld, und nur wer in den umkämpften Google-Rankings einen Platz in der Top-Ten-Liste behauptet, wird wahrgenommen. In unserem Ratgeber vermitteln wir Verkäufern zündende Ideen, die beim Aufstieg der Internetpräsenz helfen.

Plattform: Baukasten oder individuell?

© Igor Miske, Unsplash.com© Igor Miske, Unsplash.com
Die erste Frage bezieht sich auf die Art der Plattform. Hier haben Entrepreneure die Wahl zwischen einfachen Baukasten-Systemen und individuellen Softwarelösungen, wie diese der Shopware Experten von Proxation. Programme nach Baukasten-Schema sind zwar günstig und erfordern nur wenig technisches Hintergrundwissen. Dafür bleiben Betreiber von Online-Shops in den engen Grenzen dieser Systeme gefangen und haben kaum Chancen, hervorzustechen. Da zugleich die Anforderungen von Kunden im Online-Handel gestiegen sind, sind große Sprünge illusorisch.

Mit einer raffinierten sowie ästhetisch einwandfrei gestalteten Softwarelösung verfügen Verkäufer hingegen über gute Möglichkeiten, positiv aufzufallen und die Kunden zu begeistern. Ferner bietet professionelle Individualsoftware gute Gelegenheiten, eine Reihe von besonderen Features und Funktionen mit Mehrwert auszuprobieren. „API first", heißt es in diesem Zusammenhang bei Proxation. Es lohnt sich, im E-Commerce in gute Technik zu investieren.

Brand und Logo

Das Branding steht und fällt mit dem Namen. Der Name der Homepage sollte dem Brand entsprechen, das wiederum gut gewählt gehört. Kurz, einprägsam und kreativ sollte der Name sein. Kunden fühlen sich von ihm angezogen und können ihn mit einem Bild verbinden, sodass der Brandname einen hohen Wiedererkennungswert aufweist.

Ein einzigartiges Logo gehört dazu, und mit dem Favicon haben Seller weitere Möglichkeiten, sich mit ihrem Online-Shop im Internet zu verewigen. Mindestens ein Alleinstellungsmerkmal sollten Online-Shops zur Herausstellung ihrer Marktberechtigung besitzen. Dieser Gedanke der Einzigartigkeit lässt sich wunderbar durch das Branding mit Leben füllen.

Gestaltung der Website

Beim Aufbau der Webseite ist auf eine logische Ordnung und eine gute Übersichtlichkeit zu achten. Kunden sollten sich auf den Webseiten schnell zurechtfinden können. Im Idealfall können sie intuitiv durch den Online-Shop navigieren und schnell finden, was sie suchen. Das Erscheinungsbild ist auf die Erfordernisse von UI- und UX-Design optimiert, sodass sowohl technische als auch ästhetische Gesichtspunkte berücksichtigt werden. Zügige Ladezeiten haben im Online-Handel Priorität – hier zählt tatsächlich jede Zehntelsekunde. Die Website sollte außerdem ein responsives Design aufweisen, sodass auch für mobile Benutzer immer die optimale Version angezeigt wird.

Präsentation der Waren

Bei der Präsentation der Waren können Verkäufer punkten. Auf dieser Ebene finden sich die kräftigsten Hebel zur Beeinflussung der Conversion Rate. Da ein Bild bekanntlich mehr als 1.000 Worte sagt, sollten die Produkte ansprechend dargestellt werden. Dabei können die Bilder nach Art eines Stilllebens gezeigt oder als Lifestyle-Fotografie in Aktion hervorstechen.

Sehr beliebt sind interaktive Elemente wie Skalierung, Lupe und 360°-Panoramabilder. In der Stichwortliste sollten die wesentlichen Elemente des Produkts enthalten sein, und es empfiehlt sich, im Fließtext den Fokus auf die Vorteile zu legen, die Kunden durch den Kauf des Produkts haben. Im Marketing sprechen die Fachleute hierbei vom „Reason Why".

Vertrauen als Währung

Bei der Vermarktung sprechen Experten vom Trustfaktor, der im Online-Handel wichtig ist. Nichts fürchten Kunden im Online-Handel mehr, als für Waren zu bezahlen, die niemals ankommen. Vertrauen erwirbt man sich durch eine Kommunikation auf Augenhöhe. Hierfür eignen sich soziale Medien als horizontale Kommunikationsplattform mit Kunden besonders gut. Wenden Kunden sich an den Shop, wird zügig reagiert und kompetent geholfen. Weiterhin gewinnen Online-Shops Vertrauen, wenn sie sich an zeitgemäßen sozialen und ökologischen Aktionen beteiligen und diese unterstützen.

Eine wirkungsvolle Methode ist die Darstellung der Teammitglieder in Form von Fotos, was Sympathie erzeugt und im wahrsten Sinne des Wortes Gesicht zeigt. Die Rubrik „Über uns" bietet sich dafür an. Weitere Möglichkeiten, das Vertrauen zu erhöhen, sind Zertifikate und Testimonials. Mit den Methoden des Storytellings lässt sich eine Art Gründungsmythos zum Unternehmen aufbauen, der Interesse weckt. Dass die für den Online-Handel geltenden Anforderungen in Bezug auf Daten- und Kundenschutz punktgenau eingehalten werden, ist selbstverständlich.

Wirtschaft | Marketing & Kommunikation, 14.06.2023

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ein Staat kann nicht geführt werden wie ein Unternehmen
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Nachhaltigkeit: Wer jetzt handelt, gewinnt!

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)