Onlineshop für nachhaltig denkende und modebewusste Männer
green.in.pieces wird Mitglied der Ethik Society und zeigt der Modeindustrie, dass es auch anders geht
Daniel Klimke und sein Onlineshop green.in.pieces sind als Mitglied in die Ethik Society aufgenommen worden. green.in.pieces bietet nachhaltige Kleidung für Männer und setzt dabei ausschließlich auf Marken, die höchsten Nachhaltigkeitsstandards genügen. Als „Mitglied der Ethik Society" möchte der Hannoveraner Unternehmer Daniel Klimke auch gegen weite Teile der Modeindustrie Flagge zeigen, die aus seiner Sicht keinerlei Rücksicht auf Menschen, Umwelt und Natur nimmt. „Die Modeindustrie ist eine schmutzige Industrie", sagt er. Mit green.in.pieces möchte er modebewussten, aber nachhaltig denkenden Männern eine Alternative bieten.

Das längere Tragen von Kleidung allein sei aber an sich noch nicht nachhaltig, so der Modeunternehmer. „Was nutzt es, wenn man die Kleidung zwar länger nutzt und sich grundsätzlich dem schrecklichen Fast-Fashion-Trend widersetzt, wenn für die eigene Kleidung dennoch Tiere leiden, für die Baumwolle jede Menge Pestizide eingesetzt werden und die Erzeuger nahezu nichts von den Erträgen abbekommen?" Mode, so Klimke, sei viel schmutziger als die meisten denken. Man müsse Kleidung generell neu denken und die gesamte Wertschöpfungskette betrachten.
Fast-Fashion sei nur die Spitze der Perversion. Ein Stück Kleidung für zwei, drei Euro, dass maximal einmal getragen und dann weggeworfen werde, sei ein Verbrechen. Aufgrund der ganzen Chemie könne man es nicht mal recyceln oder vernünftig entsorgen. Aber, so Klimke, auch teure Labels seien meist nicht nachhaltig. „Nur, weil ein Marken-Shirt 300,- Euro kostet, ist es deswegen nicht nachhaltig oder ‚wertvoller‘. Es ist nur teurer. Den Wert bekommt es erst, wenn man sich anschaut, wie es insgesamt produziert wurde", erklärt der Onlineshop-Betreiber. Wer glaube, dass, wenn er teure Kleidung kauft, er automatisch mehr für die Umwelt oder die Qualität tut, irre leider.

„Mit Daniel Klimke haben wir einen engagierten Unternehmer für die Ethik Society gewonnen, der Klartext spricht und der bereit ist, seine Branche zu revolutionieren", zeigt sich Jürgen Linsenmaier stolz auf das neue Mitglied. Linsenmaier hat die Ethik Society gegründet und zeichnet mit ihr regelmäßig Unternehmer aus, die sich besonders um die Themen Nachhaltigkeit, ethisches Unternehmertum und Umweltschutz verdient machen. „Die Modeindustrie steht wie kaum eine andere für Überkonsum, Verschwendung und Gleichgültigkeit gegenüber den Werten der Natur", so Linsenmaier. Klimke und sein Shop green.in.pieces seien ein leuchtendes Gegenbeispiel. Er sei glücklich, Klimke für die Ethik Society gewonnen zu haben.
Weitere Informationen gibt es unter www.greeninpieces.de und unter www.ethik-society.de.
Hintergrund green.in.pieces
Der Onlineshop green.in.pieces bietet nachhaltige Kleidung für Männer. Im Jahr 2020 hat Daniel Klimke den Onlineshop mit dem Ziel gegründet, andere Menschen für ethisch hergestellte Kleidung zu begeistern. Die Modeindustrie hat enorm negative Auswirkungen auf die Umwelt und das Klima – green.in.pieces bietet konsequent nur Marken an, die ausschließlich nachhaltige Kleidungsstücke und Accessoires im Sortiment haben. So besteht das gesamte green.in.pieces-Sortiment aus Bio-Baumwolle, Hanf oder recycelten Materialien und die Kleidung ist zu 100 Prozent vegan. Die nachhaltigen Marken kommen aus Deutschland, Dänemark und Schweden. Viele der Hersteller sind in der Fairwear Foundation organisiert, die sicherstellt, dass sich die Hersteller bei der Produktion der Kleidung an soziale Standards halten.
Weitere Informationen unter www.greeninpieces.de.
Hintergrund Ethik Society / Jürgen Linsenmaier

Jürgen Linsenmaier ist Experte für Nachhaltigkeit, Vortragsredner, mehrfacher Buchautor, Initiator des Magazins „Wirtschaft & Ethik", Gründer der ETHIK SOCIETY sowie leidenschaftlicher Werber für unternehmerische Freiheit mit nachhaltiger Verantwortung. Er beweist täglich, dass nachhaltiges Handeln und wirtschaftlicher Ertrag kein Widerspruch, sondern zwei Seiten derselben Medaille sind. Jürgen Linsenmaier hat sich zum Ziel gesetzt, Unternehmerinnen und Unternehmern eine pragmatische Ethik und Nachhaltigkeit näher zu bringen – ein Handeln, das jeder in seinem Betrieb umsetzen kann und das gleichermaßen den wirtschaftlichen Interessen und der Gesellschaft dient. Seine große Idee ist, Ökonomie mit Ökologie und sozialen Aspekten so zu vereinen, dass Unternehmen erfolgreich sind.
Seinen Erfahrungsschatz sammelte Jürgen Linsenmaier in seiner langjährigen Tätigkeit als Geschäftsführer und Vorstand eines Medienhauses. Jürgen Linsenmaier ist ein Mann aus der Praxis für die Praxis. In seinen Vorträgen und Workshops begeistert er die Zuhörer mit seiner authentischen und praxisorientierten Art der Vermittlung gelebten Erfolgswissens – pragmatisch ethisch, reputationsfördernd und umfassend verantwortungsbewusst.
Kontakt: Ethik Society, Jürgen Linsenmaier | mail@juergen-linsenmaier.de | www.juergen-linsenmaier.de
Lifestyle | Mode & Kosmetik, 27.06.2023

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
10
MAI
2025
MAI
2025
Halbtagesexkursion "Energieautarkes Wohnen und Bauen"
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
MAI
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

80 Jahre nach Kriegsende überlegt Christoph Quarch, wie das Bewusstsein für unsere historische Verantwortung an die nächsten Generationen weitergegeben werden kann
Jetzt auf forum:
Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025
Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback
Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum
HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion
Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe
Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen
SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn