EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

Digitale Technologien eröffnen neue Chancen für nachhaltiges Lernen und soziales Engagement

Spätestens seit der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Schließungen von Bildungseinrichtungen sind Begriffe wie Homeschooling und digitales Lernen keine Fremdwörter mehr. Ein ohnehin anstehender Wandel wurde weiter beschleunigt, sodass digitale Technologien als Form der Kommunikation schon jetzt immer mehr Präsenz einnehmen – und zwar auch im Bildungswesen. 

Digitales Lernen in den eigenen vier Wänden

© LingApp_pixabay© LingApp_pixabay
Digitale Lernmethoden ermöglichen ortsunabhängiges und flexibles Studieren. Das geschieht über die Teilnahme an Videokonferenzen und Vorlesungs-Streams. Doch auch Lernvideos, interaktive Skripts und Podcasts bereichern das ortsunabhängige Fernlernen. Studierende der Sozialen Arbeit oder eines anderen Studiengangs können auf diese Weise einen Großteil ihres Bachelors und Masters von einem beliebigen Ort aus durchführen. Teure Mieten in Unistädten bereiten ihnen keine Bauchschmerzen mehr. Nicht zu vernachlässigen ist außerdem der ökologische Aspekt. Denn durch ein digitales Fernstudium lassen sich zahlreiche Emissionen einsparen. Auch wer noch über keinerlei technische Ausrüstung verfügt, kann ein Fernstudium absolvieren. Dafür müssen allerdings ein paar Anschaffungen getätigt und einige Vorbereitungen getroffen werden.

Internetfähiges Endgerät

Voraussetzung für die Teilnahme an einem Fernstudium ist ein internetfähiges Gerät. Ein Laptop bringt alle notwendigen Ausstattungsdetails mit. Denn moderne Geräte besitzen üblicherweise eine Webcam für Vorlesungen oder Videokonferenzen sowie ein integriertes Mikrofon und eine Tastatur zum Schreiben. Wer nicht sicher ist, welche Leistung das Gerät haben sollte, wendet sich am besten an ein Fachgeschäft und lässt sich vor Ort beraten. 
 

Ausreichend schnelle Internetverbindung

Damit das Fernstudium nicht an einer zu geringen Bandbreite scheitert, sollte am Internetzugang nicht gespart werden. Sinnvoll ist außerdem die Anschaffung eines LAN-Kabels. Das sorgt für eine sichere Verbindung in Momenten, in denen es darauf ankommt. Denn drahtloses WLAN ist zwar praktisch, aber leider auch deutlich unzuverlässiger. 

Eine ruhige Lernumgebung

Es kann durchaus praktisch sein, von zu Hause aus zu lernen und mithilfe von Videos, interaktiven Grafiken und anderen digitalen Inhalten einen akademischen Abschluss zu erlangen. Doch das Lernen selbst wird einem auch die Technik nicht abnehmen. Um ein Fernstudium erfolgreich zu absolvieren, spielen deswegen nicht allein Laptop, Internetverbindung und Zubehör eine wichtige Rolle. Voraussetzung ist außerdem ein ruhiger Arbeitsplatz, an dem die Übungen in aller Ruhe durchgeführt werden können. 

Studierende werden nicht allein gelassen

Ein Fernstudium bedeutet keineswegs, dass Studierende einsam und ohne Kontakt vor sich hin studieren. Ansprechpartner wie Dozenten und Professoren können bei Bedarf ebenfalls online kontaktiert werden, sodass durchaus ein reger Austausch möglich ist. Eine Chat-Funktion erlaubt die Diskussion mit Kommilitoninnen und Kommilitonen und über einen Newsfeed erfahren die Studierenden immer, was gerade ansteht. 

Die vielen verschiedenen Möglichkeiten der Wissensabfrage erleichtern das Lernen ungemein und helfen Studierenden dabei, die Lerninhalte nachhaltig abzuspeichern. Um ein breit gefächertes Angebot zur Verfügung zu stellen, bieten Fernhochschulen Lerninhalte in verschiedenen Formen wie zum Beispiel als Podcasts, Videos und Quizze. Studierende können sich dann diejenigen Tools heraussuchen, die Ihnen am meisten zusagen. 

Wegfallende Anfahrten verringern den CO²-Ausstoß

Doch ein Fernstudium der Sozialen Arbeit bietet für Interessierte weitaus mehr Vorteile als das unabhängige Lernen im heimischen Umfeld. Im Zeichen des Klimawandels müssen in der Zukunft immer mehr Präsenz-Modelle überdacht werden. Während der Pandemie wurden erste Gedanken bereits angestoßen, als viele Firmen bemerkten, dass Dienstreisen wie im vorherigen Umfang nicht in allen Fällen notwendig sind. 

Auch Universitäten lassen heute noch viele Veranstaltungen online stattfinden. Vorreiter sind hier Fernhochschulen, die einen Großteil der Kurse vollständig digital organisieren. Dadurch strömen weniger Studierende tagtäglich aus dem Umland zu den Hochschulen. Sie fahren weniger Auto oder nutzen den Zug seltener. Sie brauchen vor Ort keinen Sitzplatz und keinen Seminarraum, sodass dieser gar nicht erst bereitgestellt werden muss. Dementsprechend entfallen Heizung und Stromversorgung. All das kann sich positiv auf den ökologischen Fußabdruck des Studiums auswirken. 

Soziales Engagement während des Studiums dank digitaler Möglichkeiten

Studierende der Sozialen Arbeit können digitale Technologien auch schon während des Studiums nutzen, um sich sozial zu engagieren und so erste Erfahrungen für den Beruf zu erwerben oder um den eigenen Lebenslauf zu erweitern. Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen e.V. (bagfa) hat das Projekt „Online Gutes tun" gemeinsam mit verschiedenen Freiwilligenagenturen ins Leben gerufen. Interessierte finden auf den Webseiten der teilnehmenden Freiwilligenagenturen Angebote für ein ortsunabhängiges und soziales Engagement. 

Dabei kann es sich zum Beispiel um Unterstützung bei der Digitalisierung eines sozialen Vereins handeln. Auch die Engagement-Plattform der Aktion Mensch bringt digitale Ehrenamtlerinnern und Ehrenamtler mit Vereinen und Einrichtungen im Bereich Soziale Arbeit zusammen. Auf diesem Weg lassen sich erste Kontakte für das spätere Berufsleben und somit auch die ideale Basis für bessere Karrieremöglichkeiten im Feld der Sozialen Arbeit schaffen. Studierende können sich dadurch außerdem sozial engagieren, auch wenn es in ihrer Umgebung keine sozialen Einrichtungen gibt.

Gesellschaft | Bildung, 03.07.2023

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
02
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Was erreicht man damit, wenn man eine Social-Media-Plattform boykottiert?
Christoph Quarch empfiehlt allen seriösen Kräften den Rückzug von X
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!

Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:

Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event

CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial

Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen

circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH