Energiewende zuhause?!
ZidiNaKo erforscht, wie Privathaushalte in Oberhausen an der Energiewende beteiligt und die Menschen dabei in ihrem Alltag abgeholt werden können
Privathaushalte in Oberhausen an der Energiewende beteiligen und die Menschen dabei in ihrem Alltag abholen – dies ist das Forschungsziel im Projekt ZidiNaKo. Der Forschungsverbund bestehend aus der FernUniversität Hagen und der Energieversorgung Oberhausen AG (evo) unter der Leitung von Fraunhofer UMSICHT lenkt dabei den Fokus von den technischen Bedingungen hin zur alltäglichen Energienutzung der Menschen.

Heizen, warmes Wasser, leuchtende Deckenlampe sowie Kühlschrank und Co.: Privathaushalte haben im Jahr 2021 30 % des Primärenergiebedarfs in Deutschland1 verbraucht. Der hohe Verbrauch zeigt, wie wichtig es ist, dass die Endverbrauchenden sich an der Energiewende beteiligen. Auch ein hoher Sanierungsaufwand und die damit verbundenen Kosten stellen neben dem hohen Energieverbrauch ein Problem dar. Ebenso die steigende Wohnfläche pro Kopf die dafür sorgt, dass Effizienzgewinne durch Heizungs- und Gebäudetechnologie teilweise kompensiert werden.
Verhaltensänderungen mittels lebensnaher Narrationen erreichen
Um an den drei zentralen Stellschrauben – Beheizungsstruktur, Sanierungsrate und - tiefe sowie Pro-Kopf-Wohnfläche – zu drehen und so Klimaneutralität im Gebäudesektor zu erreichen, braucht es neben technischen Ansätzen entsprechend soziale und kulturelle Betrachtungen. Mithilfe des Projektes ZidiNaKo sollen diese nun greifbarer werden: Das Forschungsteam erforscht und erprobt hierfür alltägliche lebensweltnahe Narrative und Visualisierungen der Energiewende. »Wir gehen davon aus, dass es nicht mehr Informationen, sondern andere, neue Narrationen und Kommunikationsformen mit Affektdimension braucht, um die Menschen anzusprechen und aktiv zu beteiligen«, erklärt Projektkoordinatorin Sabrina Schreiner vom Fraunhofer UMSICHT. »Dabei wollen wir den Menschen in seiner Lebenswelt anstelle der Technologie in den Fokus rücken.« Dazu schließen die Forschenden verschiedene gesellschaftliche Gruppen, die oft schwer zu erreichen sind, in ihre Betrachtung mit ein.
Disziplinübergreifendes Projektteam Teil der Hightech-Strategie 2025
Um die Ziele zu erreichen, vereint das inter- und transdisziplinäre Projektteam Expertise aus den Kommunikations-, Design-, und Ingenieurswissenschaften, der Energieversorgung sowie das Praxiswissen der Handwerkskammer Düsseldorf und der Verbraucherzentrale NRW. Die Forschungsergebnisse werden für Akteurinnen und Akteure der Energiewende, Unternehmen und Kommunen aufbereitet, um Handlungswissen gezielter vermitteln zu können. Damit trägt das Projekt zu den in der Hightech-Strategie 2025 formulierten gesellschaftlichen Lösungswegen für die Energiewende bei, um die Treibhausneutralität bis 2045 zu erreichen. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Umweltschutz für die Dauer von drei Jahren gefördert. Die Ergebnisse werden im Sinne der Open Science-Strategie des Projekts öffentlich einsehbar zur Verfügung gestellt.
1Statistisches Bundesamt 2021, Umweltökonomische Gesamtrechnungen, Energiegesamtrechnung
Kontakt: Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, Stephanie Wehr-Zenz | stephanie.wehr-zenz@umsicht.fraunhofer.de | www.umsicht.fraunhofer.de
Technik | Energie, 13.07.2023

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
20
MAI
2025
MAI
2025
24
MAI
2025
MAI
2025
28
MAI
2025
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern
Jetzt auf forum:
vPOOL Logistics GmbH auf der transport logistic 2025 in München
Prior1 präsentiert IT Container Eco Fix: Das CO2-optimierte Rechenzentrum aus Holz
EU und AU müssen Weichen stellen für gerechte Partnerschaft für Klima und Entwicklung
Industrie 6.0: Die (R)Evolution beginnt!
MakerCamp Genossenschaften 2025. Die Initiative zur Förderung der Genossenschaftsbewegung