SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Acht Top-Kandidaten im Wettstreit um den Future Policy Award 2023

Der World Future Council gibt die acht politischen Strategien aus vier Kontinenten bekannt, die in die engere Wahl für den Future Policy Award 2023 gekommen sind

Mit dem diesjährigen globalen Preis werden zukunftssichere und wirksame politische Lösungen gewürdigt, die unsere Umwelt auf dem Weg zu einer giftfreien Welt, insbesondere für unsere Kinder, schützen. Der Future Policy Award ist insofern einzigartig, als er erfolgreiche politische Maßnahmen zum Schutz der Menschen und des Planeten auf internationaler Ebene würdigt.
 
Der World Future Council arbeitet mit dem Institut für Ausbildung und Forschung der Vereinten Nationen (UNITAR) sowie dem deutschen Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUV) und dem Umweltbundesamt (UBA) mit Unterstützung der Michael Otto Stiftung zusammen, um politische Maßnahmen für eine giftfreie Welt, die die Verwendung gefährlicher Chemikalien in Produkten regeln, mit dem Schwerpunkt auf dem Schutz von Kindern und ihrer Umwelt hervorzuheben.
 
Durch die Förderung des Austauschs bewährter Verfahren stellt der Future Policy Award eine Reihe innovativer politischer Ansätze zur Förderung einer giftfreien Umweltpolitik vor, die bessere Lebensbedingungen für heutige und künftige Generationen schafft.
 
Auf einen weltweiten Aufruf zur Nominierung hin erhielt der World Future Council insgesamt vierzig Vorschläge aus 5 Kontinenten. Nach eingehender Recherche hat eine Jury aus namhaften Experten die folgenden acht Maßnahmen in die engere Wahl gezogen:
  1. Argentinien - Resolution 583/2008 zum Verbot von Phthalaten in Spielzeug
  2. Bangladesch - Leitlinie für kosmetische Produkte in Bangladesch, BDS 1382, 2019.
  3. Dänemark - Dänische Verordnung über Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, und über Bestimmungen für Sanktionen bei Verstößen gegen die entsprechenden EU-Rechtsvorschriften, 2020
  4. Nepal - Entscheidung über quecksilberhaltige Geräte und zahnmedizinisches Amalgam", 2019
  5. Philippinen - Verwaltungsanordnung zum Verbot von Phthalaten in Plastikspielzeug, 2008
  6. Ruanda - Ministerialerlass Nr. Nº20/38 von 2016 zur Festlegung der Liste der Kosmetika, deren Verwendung in Ruanda verboten ist
  7. Tansania - Vorschriften für die Kontrolle und Verwaltung von Quecksilber und Quecksilberverbindungen, 2020
  8. Vietnam - Nationale technische Vorschrift zur Sicherheit von Spielzeug, 2019
 "Als Gesellschaft sind wir mit einer Vielzahl von Krisen konfrontiert, insbesondere mit dem Klimawandel, dem Verlust der biologischen Vielfalt und der Umweltverschmutzung. Das Problem der Umweltverschmutzung wird dadurch verschärft, dass in fast allen Produkten, auf die wir uns im Alltag verlassen, schädliche Stoffe enthalten sind, auch in Spielzeug für unsere Jüngsten. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass wir dieses Thema mit großer Ernsthaftigkeit angehen und vor allem den Schutz der Kinder vor diesen schädlichen Substanzen in den Vordergrund stellen", sagt Alexandra Wandel, Vorsitzende des Vorstands des World Future Council.
 
"Chemikalien sind ein wesentlicher Bestandteil unserer Gesellschaft und bringen bei richtiger Verwendung wichtige Vorteile in Bereichen wie Medizin und Konsumgüter. Ein verantwortungsvoller Umgang mit ihnen ist jedoch entscheidend, um Risiken für die menschliche Gesundheit und die Umwelt sowie erhebliche Kosten für die Öffentlichkeit zu vermeiden", erklärt Nikhil Seth, Exekutivdirektor des Instituts der Vereinten Nationen für Ausbildung und Forschung (UNITAR).
 
Die Bekanntgabe der Preisträger und die Preisverleihung finden am 28. September 2023 im Rahmen des hochrangigen Segments der Internationalen Konferenz zum Chemikalienmanagement (ICCM5) in Bonn, Deutschland, statt. Die Preisverleihung wird auf dem YouTube-Kanal des World Future Councils per Livestream übertragen.
 
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)

Kontakt: World Future Council, Julius Brede | julius.brede@worldfuturecouncil.org | worldfuturecouncil.org


Quelle: World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen

Gesellschaft | Pioniere & Visionen, 19.07.2023

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
MAI
2025
Halbtagesexkursion "Energieautarkes Wohnen und Bauen"
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Lässt sich KI politisch einfangen?
Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe

Mehr Europa!

Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen

SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH