Klimafreundliches Bahnfahren meistens teurer als Fliegen
Studie vergleicht Preise auf 112 europäischen Strecken
Ob Urlaubsreisen, Familienbesuche oder Businesstrips: Bei der Wahl zwischen Zug- und Flugreisen spielt der Preis eine entscheidende Rolle. Bahnfahren ist überwiegend (71 Prozent) teurer als vergleichbare klimaschädliche Flugreisen, zeigt eine Greenpeace-Studie, die Preisunterschiede auf beliebten europäischen Routen untersucht (Online: www.act.gp/3pWrEUG).

Steuerbegünstigte Flüge schaden dem europäischen Schienenverkehr
Für den Preisvergleich recherchierte Greenpeace die niedrigsten Flug- und Bahnpreise für die einfache Fahrt auf allen 112 Routen zu verschiedenen Buchungszeiten. Vier der zwölf attraktivsten Zugverbindungen, die der Report listet, enden oder starten in Deutschland (Berlin - Prag, Zürich - Berlin, Warschau - Berlin, Hamburg - München). Für die 350 km lange Zugstrecke zwischen Berlin und Prag fallen pro Person weniger als 10 Kilogramm Treibhausgase an. Ein Umsteigeflug über Warschau wäre nicht nur meistens teurer, sondern würde auch mindestens 30-mal so viele klimaschädliche Emissionen verursachen. Auf anderen Strecken ab Berlin wird die Bahn durch Schnäppchentickets ausgebremst: Nach London, Brüssel oder Kopenhagen ist der Flug sowohl kurzfristig als auch geplant günstiger. Mit einem Zugticket, das bis zum 30-fachen des Flugpreises für eine Reise am selben Tag kostet, ist Barcelona-London die Distanz mit dem höchsten Preisunterschied. Um einen europäischen Vergleich zu gewährleisten, wurden die Preise ohne Bahncard und Vielflieger-Rabatte ermittelt.
Billigfluggesellschaften bedienen knapp 80 Prozent der untersuchten europäischen Strecken und sind mit ihren subventionierten Preisen in den meisten Fällen billiger als die Bahn. Mit einem Plus von knapp 30 Prozent Treibhausgasemissionen zwischen 2009 und 2019 zählt der Luftverkehr zu den am schnellsten wachsenden europäischen Emissionsquellen. Reiserer: "Vermeintliche Schnäppchenflüge sind nur möglich, weil andere die wahren Kosten tragen, etwa durch schlechte Arbeitsbedingungen und den Folgen der Klimakrise." Greenpeace fordert eine Besteuerung des klimaschädlichen Luftverkehrs: Eine Kerosinsteuer von 50 Cent pro Liter würde jährliche europäische Einnahmen in Höhe von 46,2 Mrd. Euro bringen, die zum Ausbau einer zuverlässigen Bahninfrastruktur und Bereitstellung von bezahlbaren Bahntickets auf dem gesamten Kontinent beitragen könnten.
Kontakt: GreenPeace e.V., Simone Miller | presse@greenpeace.de | www.greenpeace.de
Technik | Mobilität & Transport, 20.07.2023

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
04
APR
2025
APR
2025
21
MAI
2025
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern