Ist glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK) nachhaltig?
Glasfaserverstärkte Kunststoffe (GFK) sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Das Material wurde Anfang des 20. Jahrhunderts für die industrielle Nutzung entdeckt und diente ursprünglich der Wärmedämmung von Häusern. Schon bald wurden weitere Anwendungsgebiete erschlossen und heute wird der Werkstoff unter anderem in der Luft- und Raumfahrt, in der Automobilindustrie, im Schiffbau und natürlich auch im Bauwesen eingesetzt.
Doch ist die Nutzung und die Herstellung von GFK auch nachhaltig?
Diese Frage klären wir in diesem Beitrag!
Was ist GFK?

Der am häufigsten verwendete Glasfasertyp für GFK ist E-Glas, auch bekannt als Aluminium-Borosilikatglas. E-CR-Glas, das sowohl elektrisch als auch chemisch beständig ist, wird häufig für Anwendungen mit besonders hohen Anforderungen an den Säureschutz verwendet.
Wie nachhaltig ist GFK?
Das Nachhaltigkeitsbewusstsein in der Gesellschaft wächst stetig. Menschen aller Altersgruppen erkennen zunehmend die Bedeutung umweltbewussten Handelns und umweltbewusster Entscheidungen. Sie erkennen, dass sie etwas bewirken können, indem sie umweltfreundliche Produkte kaufen, Energie sparen und Abfall reduzieren.
Dieses Denken ist nicht nur bei den Endkonsumenten angekommen. sondern auch bei den Unternehmen und vor allem auch in der Baubranche.
Hier kommen immer öfter auch Glasfaserverstärkte Kunststoffe zum Einsatz, wie beispielsweise GFK Gitterroste.
Wie behauptet sich der Baustoff gegenüber anderen Baustoffen beim Thema Nachhaltigkeit?
Im Vergleich zu anderen Baustoffen wie Beton, Aluminium und Stahl wird nur sehr wenig Energie für die Herstellung der GFK-Elemente benötigt:
- Glasfaser spart 75% der Produktionsenergie im Vergleich zu Stahl.
Da der Aushärtungsprozess exotherm ist (d.h. er entwickelt seine eigene Wärme), ist der Energieverbrauch pro produzierter Einheit extrem niedrig. - Faserverbundkonstruktionen sind 75% leichter als Stahl.
Transport und Montage benötigen daher 50% weniger Energie. - Das CO2-Äquivalent von GFK beträgt nur die Hälfte einer Betonbrücke und etwa ein Drittel einer Stahlbrücke.
Die CO2-Bilanz von GFK ist daher besonders niedrig. - Bei der Produktion entstehen kaum schädliche Nebenprodukte.
- Die Herstellung von Grundharzen und Fasermatten hat nicht die negativen Auswirkungen auf die Umwelt wie Metalle, Stahl oder Aluminium.
- GFK-Abfall ist eine hochwertige Alternative für die Zementindustrie in Verarbeitungsanlagen, sowohl als Brennstoff als auch als mineralischer Rohstoff.
Dennoch gibt es einige negative Aspekte, um die man sich in der Zukunft noch kümmern muss.
Hier ist vor allem die Entsorgung von GFK gemeint.

Fazit
Obwohl GFK in vielen Nachhaltigkeits-Themen besser dasteht als andere vergleichbare Materialien, ist auch hier noch nicht alles perfekt.
Vor allem in dem Themen Entsorgung und Recycling müssen Innovationen her, um den Baustoff noch nachhaltiger zu machen!
Umwelt | Umweltschutz, 04.08.2023

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
10
MAI
2025
MAI
2025
Halbtagesexkursion "Energieautarkes Wohnen und Bauen"
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
MAI
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei
Jetzt auf forum:
Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025
Erste Sandale aus dem 3D-Drucker
Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback
Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum
Die Telefonie in Unternehmen im Zeitalter der Vernetzung
HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion