Neue Nachhaltigkeitsstrategie

idealo möchte Scope-3-Emissionen bis 2030 halbieren

Die Preisvergleichsplattform idealo hat heute ihre neue Nachhaltigkeitsstrategie präsentiert. Darin setzt sie sich ein ambitioniertes Ziel zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes: Bis 2030 möchte das Unternehmen seine Scope-3-Emissionen um 46 Prozent reduzieren – bis 2045 strebt idealo sogar Net-Zero-Emissionen an. Zudem wird das Thema nachhaltiger Konsum fest in der Geschäftsstrategie verankert. 

© Idealo Internet GmbH© Idealo Internet GmbH
Reduktionsziel als elementarer Teil der Nachhaltigkeitsstrategie 
Seit 2019 ist idealo klimaneutral. Dank der Umstellung auf Ökostrom kann die Preisvergleichsplattform darüber hinaus jährlich über 1.000 Tonnen CO2 einsparen. Jetzt geht das Unternehmen noch einen Schritt weiter und verpflichtet sich offiziell dazu, seine CO2-Emissionen auch in Zukunft konsequent zu reduzieren. Dafür setzt idealo sich ein ambitioniertes Ziel in Einklang mit Methodiken der sogenannten Science Based Targets (SBTs), die sich am 1,5°C-Ziel des Pariser Abkommens orientieren: Bis 2030 möchte idealo seine Scope-3-Emissionen – also nicht nur unternehmenseigene, sondern auch indirekte Emissionen entlang der Lieferkette und bei Geschäftsreisen – um 46 Prozent reduzieren. Langfristig möchte das Unternehmen Net-Zero-Emissionen erreichen, seine Gesamtemissionen also auf ein absolutes Minimum drosseln. Die verbleibenden Ausstöße wird idealo durch Maßnahmen ausgleichen, die CO2 aus der Atmosphäre entnehmen. 

"Nur, wenn Betriebe ihre Treibhausgas-Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette drastisch minimieren, kann den verheerenden Folgen der Klimakrise etwas entgegengesetzt werden”, erklärt Diana Pauly, Head of Sustainability bei idealo. "Als Wirtschaftsunternehmen sehen wir uns in einer besonderen Verantwortung unserer Umwelt sowie unseren Mitarbeitenden, Partner:innen und Nutzer:innen gegenüber. Deshalb ist die weitere Reduktion unseres ökologischen Fußabdrucks bis hin zu Netto-Null-Emissionen elementarer Bestandteil unserer Nachhaltigkeitsstrategie.”  
 
Mehr als eine Klimastrategie 
© Idealo Internet GmbH© Idealo Internet GmbH
Neben ambitionierten CO2-Reduktionszielen deckt die nun veröffentlichte Nachhaltigkeitsstrategie weitere Wirkungsfelder ab: So möchte idealo auch in Zukunft eine motivierende und erfüllende Arbeitsumgebung für alle schaffen – etwa durch ein erhöhtes Angebot an Weiterbildungsmaßnahmen im Bereich Diversität und Chancengleichheit. Bis 2024 sollen 15 neue Stellen für Menschen mit Behinderung ausgeschrieben und besetzt werden. Als Teil der Axel-Springer-weiten "Gender Balanced Leadership Initiative” verpflichtet sich das Unternehmen zudem dazu, bis 2026 44 Prozent seiner Führungspositionen mit Frauen zu besetzen. Schon jetzt steht idealo bei 41 Prozent Frauenanteil in Leadership-Rollen und liegt damit weit über dem deutschen Durchschnitt. [1] 

Um das Thema Nachhaltigkeit auch produktseitig weiter voranzutreiben, wird idealo sich bis 2024 verstärkt damit auseinandersetzen, wie umweltbewusster Konsum in der Gesamtstrategie verankert wird. "Schon jetzt können unsere Nutzer:innen in über 240 Produktkategorien nachhaltigere Angebote filtern oder sich gebrauchte Produkte anzeigen lassen”, erklärt Pauly. "Ziel ist es aber, weitere Wege zu finden, Verbraucher:innen auf ihrem Weg zu nachhaltigeren Konsumentscheidungen zu unterstützen. Um der Bedeutung des Themas gerecht zu werden, wird es nun fester Bestandteil unserer Unternehmensstrategie.”  
 
Weitere Informationen zur idealo Nachhaltigkeitsstrategie stehen hier zur Verfügung. 
  
Über idealo 
Mit durchschnittlich 76 Millionen Besuchen im Monat allein in Deutschland ist idealo eine der führenden europäischen Preisvergleichsplattformen. Auf idealo.de und in der idealo App können Verbraucher:innen mehr als 500 Millionen Angebote von rund 50.000 Händlern vergleichen. Das macht idealo zum Preisexperten im Onlinehandel. Das Unternehmen wurde im Jahr 2000 gegründet und ist heute in insgesamt sechs Ländern (Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Österreich und Spanien) vertreten. Rund 1.000 Mitarbeitende aus über 60 Nationen arbeiten wahlweise remote oder am Standort Berlin-Mitte.  

[1] Bundesagentur für Arbeit (2023): Die Arbeitsmarktsituation von Frauen und Männern 2022. Abgerufen von: https://statistik.arbeitsagentur.de/DE/Statischer-Content/Statistiken/Themen-im-Fokus/Frauen-und-Maenner/generische-Publikationen/Frauen-Maenner-Arbeitsmarkt.pdf?__blob=publicationFile (11.08.2023) 

Kontakt: idealo internet GmbH, Anna Shochot | presse@idealo.de | www.idealo.de


Wirtschaft | Branchen & Verbände, 15.08.2023

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Lässt sich KI politisch einfangen?
Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

ChangeNOW 2025: Ein Wendepunkt für die Wirtschaft der Zukunft

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH