EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

Balkonkraftwerke boomen und leisten einen Beitrag zur Energiewende

Kommunen unterstützen ihre Bürgerschaft in der Anschaffung - beispielsweise mit Rabatten durch Sammelbestellungen wie in Hauenstein

„Balkonkraftwerke" – eine schnelle und einfache Möglichkeit, um zur Energiewende und zum Klimaschutz beizutragen und in Zeiten hoher Stromkosten die eigenen Energiekosten zu senken. Die Gemeinde Hauenstein unterstützt ihre Bürgerinnen und Bürger in diesem Bemühen – und diese Unterstützung wird in der Bevölkerung dankbar angenommen. 

Ortsbürgermeister Michael Zimmermann (links) und Elektromeister Daniel Meyerer freuen sich über die zahlreichen neu installierten Balkonkraftwerke, wie bei Familie Merz in Hauenstein. © OG Hauenstein Im Frühjahr 2023 bot die Gemeinde den Bewohnern von Hauenstein und dem Umland an, sich für eine Sammelbestellung von Stecker-Solaranlagen anzumelden und dadurch von einem Rabatt zu profitieren. Durch die Bündelung der Bestellungen durch das Hauensteiner E-Werk wäre bei 60 Bestellungen ein Rabatt von 150 Euro pro Anlage mit zwei Photovoltaik-Modulen zustande gekommen – da die Hauensteiner aber sogar 80 Anlagen mit insgesamt 100 Platten bestellten, erhöhte sich der Mengenrabatt auf 200 Euro, bei Anlagen mit einem Modul auf 100 Euro. „Das war also ein Volltreffer", zeigt sich Ortsbürgermeister Michel Zimmermann zufrieden, „für die Bürgerinnen und Bürger, aber auch fürs Klima". Denn neben der Stromersparnis sorgen die 100 Platten schon bei einer Leistung von nur 50 Prozent dafür, dass sechs Tonnen CO2 Emissionen im Jahr vermieden werden.

Das Interesse war von Anfang an groß: „Schon die Infoveranstaltung, die wir vor Beginn der Aktion anboten, war sehr stark besucht – wir mussten sogar zusätzliche Stühle aufstellen. Das zeigt, dass wir mit dem Thema quasi offene Türen eingerannt haben". Zusätzlich bot die Gemeinde eine Vor-Ort-Beratung inklusive Erstellung einer Materialliste durch den Elektromeister der Ortsgemeinde für interessierte Bürgerinnen und Bürger an.  

Hochwertige Module, „Made in Germany"
Ein solches Solarkraftwerk kann auf dem Balkon oder auf dem Garagendach angebracht werden und besteht in der Regel aus zwei Solarmodulen inklusive Wechselrichter und Verkabelung. „Der Anschluss an das Hausnetz sollte am besten durch einen Elektrofachmann durchgeführt werden," sagt Ute Zimmermann, Referentin Erneuerbare Energien bei der Energieagentur Rheinland-Pfalz. Und sie ergänzt: „Gerade auch in Mietobjekten sollte der Eigentümer eingebunden werden, um die Hausinstallation bezüglich zusätzlicher Lasten zu prüfen und insbesondere den Sicherungsschutz zu gewährleisten." Dass die Befestigung am Balkon sehr sorgfältig erfolgen muss, verstehe sich von selbst.

Die so mittels Sonnenkraft erzeugte elektrische Energie läuft direkt ins Hausstromnetz und wird im Eigenverbrauch genutzt. Dadurch sinkt der zugekaufte Stromverbrauch und entsprechend günstiger fällt die Rechnung des Stromlieferanten aus.

Bei der Auswahl des Lieferanten legte die Gemeinde Wert auf Qualität, betont Ortsbürgermeister Zimmermann: „Uns war es wichtig, unseren Bürgerinnen und Bürgern hochwertige Anlagen zu preisgünstigen Konditionen beschaffen. Die Module, die wir bestellt haben, sind komplett „Made in Germany" und von hoher Qualität. Außerdem ist die Anlieferung in Hauenstein selbst kostenlos, im Umland fällt nur eine geringe Zustellungspauschale an".

Die Gemeinde denke über eine Weiterführung des Angebots nach. Weil die Aktion so gut angenommen wurde sei auch eine zweite Bestellrunde denkbar.

Gesammelter Vorteil
Der Vorteil bei solch einer Sammelbestellung: So können Gemeinden auch mit kleinen Aktionen und ohne viel Geld in die Hand zu nehmen, gemeinsam mit den Bewohnern einen Beitrag zur Energiewende leisten.

Denn die Nachfrage nach solchen Stromlieferanten ist da. Das zeigen auch Förderprogramme anderer Kommunen in Rheinland-Pfalz: Etwa die Aktion der Verbandsgemeinde Rhein-Selz: 12 000 Euro stellte die Verbandsgemeinde zur Verfügung, um den Kauf solcher PV-Module seitens der Bürger zu fördern. Am 1. April war Startschuss für Bewerbungen – nach nur 24 Stunden war der Fördertopf bereits geleert. 130 Anträge gingen allein am ersten Tag ein – die 100 schnellsten hatten Glück und können nun mit einem Zuschuss von 120 Euro rechnen.

 „Durch unsere Zuschuss-Aktion wollen wir die Kaufentscheidung unserer Bürger:innen aktiv unterstützen, denn es geht um unser Klima, unsere Umwelt, unsere Zukunft.", so Christina Bitz, Beigeordnete für Klimaschutz der VG Rhein-Selz und ergänzt: „Die Stromkosten verringern sich in der Regel um ca. 10 bis 15 Prozent und die Anschaffungskosten sollten sich nach etwa 5 bis 7 Jahren amortisiert haben."

Weitere Kommunen, wie beispielsweise Trier, Wittlich, Pirmasens, Urmitz und Mainz stellen ihren Bürgerinnen und Bürgern ebenfalls Fördermöglichkeiten für „Balkonkraftwerke" zur Verfügung.

Kontakt: Kommunen machen Klima, Sabine Werle | sabine.werle@energieagentur.rlp.de | www.energieagentur.rlp.de/info/die-energieagentur-informiert/presse/kommunen-machen-klima/


Quelle: Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH

Technik | Energie, 13.08.2023

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Pioniere der Hoffnung

forum 01/2025 ist erschienen

  • Bodendegradation
  • ESG-Ratings
  • Nachhaltige Awards
  • Next-Gen Materialien
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MÄR
2025
Energiewende – Stand und Perspektiven
32. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Solar-Initiativen (ABSI)
87499 Wildpoldsried
12
MÄR
2025
Circular Valley Convention 2025
Entdecken Sie die Zukunft der Kreislaufwirtschaft - Ticketrabatt für forum-Leser*innen!
40474 Düsseldorf
20
MAI
2025
GREENTECH FESTIVAL 2025
Together we change
14055 Berlin
Alle Veranstaltungen...
Circular Valley Convention 2025

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Megatrends

Eindämmung der Barbarei durch Kultur
Angesichts der aktuellen Zahlen über die Zunahme der Sexualstraftaten und Femizide nimmt Christoph Quarch v.a. die Männer in die Pflicht
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Die Nachhaltigkeitsexperten von tec4U-Solutions gehören zu den TOP 100 der innovativsten Unternehmen

50 Standorte mit E-Schnellladesäulen

Fridays for Future: Über 3000 demonstrieren in München

Bio-Landwirtschaft hat wieder stark zugelegt

Mit diesen Maßnahmen feilen Unternehmen an ihrem ökologischen Image

Sonnenenergie: Die Zukunft der nachhaltigen Stromerzeugung entdecken

Inspirierende Events & spannende Themen

Fast 800.000 Tote und 4,2 Billionen US-Dollar Schäden durch Wetterextreme in 30 Jahren

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH