NOZ/mh:n MEDIEN für Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2023 nominiert
Mediengruppe unter den elf Nominierten in der Kategorie Medienwirtschaft
Die Mediengruppe NOZ/mh:n MEDIEN wurde für ihr Engagement von einer Fachjury für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2023 in der Kategorie Medienwirtschaft nominiert.

Die Nominierung für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis sei eine Bestätigung der zahlreichen Anstrengungen der Gruppe, wie Jens Wegmann, Geschäftsführer NOZ/mh:n MEDIEN, sagt: „Sie würdigt unsere bisherigen Bemühungen, die wir zur Förderung ökologischer, sozialer und ökonomischer Verantwortung leisten.” Gleichzeitig unterstreiche sie die fortwährende Verpflichtung der Unternehmensgruppe, eine führende Rolle im Ausbau von Nachhaltigkeit innerhalb der Medienwirtschaft einzunehmen.
„Unser Ziel ist es, in der Öffentlichkeit ein Bewusstsein für Umweltfragen und soziale Anliegen in der Gesellschaft zu schaffen. Das gelingt unter anderem durch eine fundierte Berichterstattung in unterschiedlichen Formaten”, beschreibt Neele Sommer, Projektmanagerin Unternehmenskommunikation. Als Beispiele nennt sie etwa das #klima-Ressort auf shz.de oder aber die Umweltberichterstattung auf dem digitalen Kinder-Nachrichtenportal „KiWi”.
Im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsstrategie hat NOZ/mh:n MEDIEN konkrete Maßnahmen ergriffen, um ihre eigenen ökologischen Auswirkungen zu minimieren. Dies umfasst unter anderem die Umstellung auf energieeffiziente Technologien, die Förderung von Elektroautos im Fuhrpark und in der Zusteller-Flotte sowie die Umstellung auf umweltfreundliche Alternativen im Druckprozess (Papier, Druckfarben, Wasserverbrauch etc.).
Über den Deutschen Nachhaltigkeitspreis
Gemeinsam mit dem Bundesumweltministerium und der DIHK zeichnet der Deutsche Nachhaltigkeitspreis besonders vorbildliche Organisationen und Unternehmen in ihren jeweiligen Branchen aus. Die Preisverleihung findet am 23. November 2023 in Düsseldorf bereits zum 16. Mal statt. Der Preis zählt zu den bedeutendsten Auszeichnungen für nachhaltiges Engagement in Deutschland.
NOZ/mh:n MEDIEN
Die Mediengruppe NOZ/mh:n MEDIEN gehört zu den zehn größten Zeitungsverlagsgruppen Deutschlands. Um täglich qualitativ hochwertige Informationen und Dienstleistungen zu liefern, beschäftigt die Mediengruppe insgesamt mehr als 3.000 Mitarbeiter:innen an rund 60 Standorten in Niedersachsen, Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Das wirtschaftliche Rückgrat bilden 42 Tageszeitungstitel mit einer Gesamtauflage von über 400.000 Exemplaren und etwa 150.000 Digitalabonnenten sowie 36 Wochenblätter mit einer Auflage von rund zwei Millionen. Hinzukommen 15 Podcast-Titel sowie Artikel zum Anhören, Hörkolumnen und diverse Newsletter-Formate.
Kontakt: NOZ/mh:n MEDIEN, Neele Sommer | n.sommer@noz.de | www.noz.de
Gesellschaft | Pioniere & Visionen, 15.08.2023

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern
Jetzt auf forum:
Informationen, Literatur und Studien zum Thema „Sales for Good“
Nachhaltigkeit in der Zeitenwende: Vom Abschwung zur Auferstehung?
SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn
Nachhaltigkeit: Wer jetzt handelt, gewinnt!
Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!
Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden