EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

Neues Weiterbildungsangebot: Zertifikatskurse zu Circular Economy und Sustainability Accounting & Reporting starten erstmals im Herbst

Fach- und Führungskräfte können sich bis zum 31.08. einen Platz im berufsbegleitenden Zertifikats-Programm an der Leuphana Universität Lüneburg sichern

In sechs Monaten zertifizierte Expert*in für Zirkuläres Wirtschaften oder Nachhaltigkeitsberichterstattung werden – das ermöglicht das neue digitale Weiterbildungsangebot des Centre for Sustainability Management (CSM) der Leuphana Universität Lüneburg. Im Oktober starten erstmals die Zertifikate „Zirkuläres Wirtschaften" und „Sustainability Accounting and Management Control" (Reporting). 

Neue Studienangebote der Leuphana Universität Lüneburg unterstützen bei der nachhaltigen Transformation von Unternehmen © Centre for Sustainability Management (CSM), Anna LorscheiderNeue Studienangebote der Leuphana Universität Lüneburg unterstützen bei der nachhaltigen Transformation von Unternehmen © Centre for Sustainability Management (CSM), Anna Lorscheider
Von 2025 an sind rund 15.000 Unternehmen in Deutschland aufgrund von EU-Vorgaben dazu verpflichtet, umfassende Nachhaltigkeitsberichte zu veröffentlichen. „Das stellt Unternehmen vor große Herausforderungen und verlangt nach spezialisiertem Wissen und entsprechenden Handlungskompetenzen", ist Prof. Dr. Stefan Schaltegger – Gründer des Centre for Sustainability Management (CSM) und Leiter des Zertifikatsprogramm – überzeugt. Die neuen Zertifikatsstudiengänge wenden sich vor dem Hintergrund der notwendigen Transformation zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise an Fach- und Führungskräfte aller Branchen und Organisationen. Vorausgesetzt werden eine Hochschulzugangsberechtigung und mindestens ein Jahr Berufserfahrung. Bewerbungen sind noch bis zum 31. August möglich.

Transparent berichten: Zertifikat Sustainability Accounting & Management Control (Reporting)
Im Zertifikatstudium „Sustainability Accounting & Management Control" geht es darum, die ökologischen und sozialen Nachhaltigkeitsleistungen eines Unternehmens ganzheitlich zu erfassen und darzustellen. „Studierende lernen, sowohl positive wie negative Beiträge eines Unternehmens zur Nachhaltigkeitstransformation zu ermitteln und beschäftigen sich damit, wie die Berichterstattung im Einklang mit europäischen und globalen Standards funktionieren kann", erläutert BWL-Professor Dr. Patrick Velte, der zusammen mit Professor Schaltegger für das Angebot verantwortlich ist. Gerade mittelständische Unternehmen haben auf diesem Gebiet noch einen großen Nachholbedarf.

Zum Zertifikat Sustainability Accounting & Management Control (Bewerbungsfrist 31.8., Start Oktober 2023)

Werte erhalten: Zertifikat Zirkuläres Wirtschaften
Unternehmen, die Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsprozesse ressourcenschonend und kreislauforientiert entwickeln möchten, benötigen spezifisches Fachwissen, um diese Ansätze im Unternehmen strategisch entwerfen und umsetzen zu können. Darauf zielt das Zertifikatsstudium „Zirkuläres Wirtschaften" ab. Mit Methoden und Ansätzen wie Ökodesign, Cradle-to-Cradle und Design Thinking beschäftigen sich die Studierenden im Zertifikatsstudium Zirkuläres Wirtschaften. Ziel ist, Wirtschaften konsequent kreislauffähig zu denken, Rohstoffe effizienter zu nutzen und das Wiederverwenden zum Standard werden zu lassen. Zu den Schwerpunkten des Programms zählen auch nachhaltige Geschäftsmodelle – Teilnehmenden können dazu eigene Ideen entwickeln und erhalten Feedback.

Zum Zertifikat Zirkuläres Wirtschaften (Bewerbungsfrist 31.8., Start Oktober 2023)

Praxisorientiert und digital weiterbilden 
Die Teilnehmenden lernen in beiden Programmen vielfältige Methoden und Werkzeuge kennen, die es für die nachhaltige Entwicklung eines Unternehmens braucht. Auf wissenschaftlich fundierter Basis lernen die Zertifikatsteilnehmenden, Nachhaltigkeitsstrategien und -ziele für ihre jeweiligen Fachbereiche zu entwickeln und mithilfe praxiserprobter Instrumente umzusetzen. Jedes Zertifikat besteht aus vier Modulen und kann flexibel online absolviert werden. Studierende lernen digital im Rahmen von Online-Präsenzen und abwechslungsreichen Selbstlernphasen. Innerhalb eines halben Jahres entsteht so handlungsorientiertes Fachwissen für das unternehmerische Nachhaltigkeitsmanagement. Ein direkter Transfer des Fachwissens in den Berufsalltag ist damit möglich.  

Angebot offen für eine breite Zielgruppenbasis
Das Zertifikate-Angebot richtet sich gezielt an Fach- und Führungskräfte, die ihre neu erworbenen Nachhaltigkeitskompetenzen direkt bereichsspezifisch umsetzen möchten. Hierzu zählen Verantwortungstragende aus Strategie-, Entwicklungs-, Einkaufs-, Produkt- oder Risikoabteilungen, aus dem Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement oder dem Unternehmenscontrolling. Auch für Berufstätige, die sich mithilfe eines der Zertifikate fachlich weiterqualifizieren und neue Tätigkeitsfelder erschließen möchten, sind die Zertifikate spannend. Ein vorheriger Hochschulabschluss wird nicht vorausgesetzt, ein Berufsabschluss und eine mindestens einjährige Berufserfahrung sind hingegen erforderlich. 

Weitere Informationen zum gesamten Zertifikatsangebot erhalten Sie unter www.sustainament.de/zertifikate oder auch direkt per Mail an csm-certificates@leuphana.de oder unter 04131-677 2334. Über diesen Link können Sie sich direkt einen individuellen Beratungstermin buchen.
 
Kontakt: Centre for Sustainability Management (CSM), Anna Michalski | csm-kommunikation@leuphana.de

Gesellschaft | Bildung, 16.08.2023

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
02
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Wahrheit als Machtmittel
Christoph Quarch analysiert das Aus für Faktenchecks auf Instagram und Facebook
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!

Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:

Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event

CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial

Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen

circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen