Effiziente Helfer und Rückgrat der Logistik

Stapler und Flurfahrzeuge

Unter Flurfahrzeugen wird eine ganze Reihe von Fahrzeugen zusammengefasst, die auf ebener Fläche (dem Flur) zum Einsatz kommen. Sie dienen vornehmlich dem Bewegen und dem Transport von Waren und Gütern in Lagerhäusern, Produktionsstätten, Baustellen, Umschlagplätzen, Logistikzentren oder anderen Betriebsgeländen. Meist zeichnen sich Flurfahrzeuge durch eine relativ niedrige Bauhöhe und extreme Wendigkeit aus. 

© jiunching, pixabay.com© jiunching, pixabay.com
Für die Wirtschaft sind Flurfahrzeuge wie Stapler, Gabelstapler und Co. in vielerlei Hinsicht unverzichtbar. Doch worin unterscheiden sich die verschiedenen Typen und was sollte man beim Umgang mit Flurfahrzeugen beachten? 

Grundsätzliches Funktionsprinzip 
Flurfahrzeuge werden für den Transport von Gütern auf ebenerdigen Flächen eingesetzt. Die genaue Funktionsweise kann je nach Art und Typ variieren, dennoch nutzen alle ein ähnliches Funktionsprinzip. Ein starker Antrieb ermöglicht es auch schwere Lasten zu bewegen und von A nach B zu transportieren. 

Die Lastaufnahme erfolgt über unterschiedliche Arten von Vorrichtungen, bei Staplern und Gabelstaplern sind es in der Regel Gabeln oder Zinken, die unter die Last geschoben werden, um diese zu heben. Bei Hubwagen und anderen Flurfahrzeugen kann die Vorrichtung auch eine Plattform darstellen. Das Bewegen der Last an sich findet über Hydraulikzylinder statt. Je nach Einsatzgebiet sind die Vorrichtungen zum Lastenaufnehmen an der Vorderseite, Rückseite oder auch links bzw. rechts am Fahrzeug befestigt.     

Verschiedene Arten von Flurfahrzeugen im Überblick  
Zu den bekanntesten Arten von Flurfahrzeugen zählen vor allem: 
  • Gegengewichtsstapler: Gegengewichtsstapler, auch Stapler oder Gabelstapler genannt, sind äußerst vielseitige Fahrzeuge, die mittels eines am Heck befindlichen Gegengewichts das Heben und Stapeln und von sehr schweren Lasten ermöglichen. Sie sind sehr flexibel einsetzbar und in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich. 
  • Hubwagen: Es gibt manuelle und elektrisch betriebene Hubwagen, die meist für den horizontalen Transport von Gütern und Waren eingesetzt werden. 
  • Schlepper: Bei sogenannten Schleppern handelt es sich um Flurförderfahrzeuge ohne eigene Hubeinrichtung, die zum Ziehen von Anhängern verwendet werden. Sie kommen beim Beladen und Entladen von Fahrzeugen oder Containern zum Einsatz und eignen sich vornehmlich für kleinere Transportstrecken. 
  • Teleskopstapler: Teleskopstapler sind geländefähige Flurfahrzeuge mit einem Teleskopmast, der in der Länge veränderbar ist. Das ermöglicht im Gegensatz zu klassischen Gegengewichtsstaplern sowohl vertikale als auch horizontale Bewegungen. Im direkten Vergleich sind Teleskopstapler allerdings weitaus größer dimensioniert und benötigen mehr Platz beim Rangieren und Manövrieren. 
Es gibt Flurfahrzeuge in den unterschiedlichsten Ausführungen und Größen, je nach den spezifischen Anforderungen des jeweiligen Einsatzbereichs. Klassische Flurfahrzeuge werden mit einem Verbrennungsmotor betrieben, in den letzten Jahren bieten Hersteller auch zunehmend öfter elektrisch betriebene Varianten an.   

Unternehmen müssen Flurfahrzeuge nicht zwangsläufig kaufen, um diese im laufenden Betrieb nutzen zu können, sondern können diese auch ganz nach Bedarf mieten. Es gibt eine ganze Reihe von Dienstleistern, die sich auf die Vermietung von Staplern, Transportwagen, Hubwagen und Co. spezialisiert haben. Weitere Infos dazu findet man unter folgendem Link: Flurförderzeug mieten

Sicherheitsrelevante Aspekte bei der Arbeit mit Gabelstaplern 
Es gibt eine ganze Reihe von Sicherheitsvorschriften, die im Umgang mit Flurfahrzeugen berücksichtigt werden müssen, schließlich birgt die Arbeit mit Stapler und Co. gewisse Risiken. Gerade bei Arbeitsunfällen mit Todesfolge sind häufig Gabelstapler oder andere Flurfahrzeuge beteiligt. Um Schäden an Personen, Fahrzeugen, Gütern oder sonstigen Gegenständen konsequent zu vermeiden, ist die permanente Aufmerksamkeit des Fahrers von absoluter Wichtigkeit. 

Darüber hinaus muss auch der einwandfreie technische Zustand eines Flurfahrzeugs zu jedem Zeitpunkt gewährleistet werden, um eine sichere Nutzung zu ermöglichen. Es gibt verschiedene Szenarien und Fallbeispiele, die bei der Arbeit eines Staplers eintreten können, vom Umkippen, über das Anfahren von Personen, bis hin zu Abstürzen von Personen, die sich unerlaubterweise auf dem Lastaufnahmemittel befanden.   

Weitere Informationen zum Thema Sicherheit in Bezug auf Stapler finden sich hier.

Voraussetzungen für das Bedienen von Staplern und anderen Flurfahrzeugen 
Für das Bedienen eines Staplers müssen je nach Art von Flurförderfahrzeug unterschiedliche Qualifizierungen absolviert werden. Dazu zählen insbesondere: 
  • Eignungsfeststellung für Gabelstapler: Bei dieser Untersuchung wird die generelle Eignung zum Führen und Bedienen eines Staplers geprüft. 
  • Ausbildung Gabelstapler nach DGUV-308-001: Dieser Staplerschein befähigt zum Bedienen von Frontgabelstaplern und Mitgänger Flurförderfahrzeuge mit Mitfahrgelegenheit (Stufe 1), und Staplern der Klasse 2 (Schubmaststapler, Teleskopstapler, Containerstapler)
  • Ausbildung Gabelstapler nach DGUV 308-009: Um geländegängige Teleskopstapler der Stufe 1 zu bedienen, ist ein Staplerschein nach DGUV 308-009 notwendig. Dieser berechtigt auch zum Bedienen von drehbaren Oberwagen oder Hubarbeitsbühnen der Stufe 2a und 2b. 
Es gibt verschiedene Anbieter von Gabelstapler Ausbildungen. Diese dauern in der Regel zwei Tage und kosten zwischen 200 und 300 Euro und berechtigen natürlich nicht, um große Verlade-Anlagen zu bedienen, sondern sind auf kleine Fahrzeuge limitiert. Darüber hinaus ist eine jährliche Unterweisung für das Führen von Flurfahrzeugen zwingend notwendig, die wiederum mit 70 Euro zu Buche schlägt.

Technik | Mobilität & Transport, 20.09.2023

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
03
APR
2025
"Dünnes Eis"
"Komm mit auf Polar-Expedition!"
80339 München, bis 08.11.
03
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

"Wir brauchen Menschen, die vom Geist Europas beseelt sind und ihn allen Widrigkeiten zum Trotz zur Geltung bringen wollen."
Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Wie gelingt wirksamer Dialog?

Sie entscheiden die Zukunft

Sweco-Bericht: Fünf wichtige Trends der Biodiversitätsagenda Europas

Mit Herz und Hand

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?

Klimaaktivismus mit Haltung

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH