Europäisches Projekt zur Bekämpfung von Mikroplastik in Binnengewässern geht zu Ende
Präsentation der Ergebnisse auf der Abschlusskonferenz in Rom
- 98 Prozent der im Rahmen des Projekts entnommenen Wasserproben weisen Mikroplastikverschmutzung auf.
- Zu den Hauptverursachern zählen Plastiktüten, Kosmetika, Verpackungen, Kleidung und Reifen.
- Über die Nahrungskette gelangt Mikroplastik in den menschlichen Körper, wo gesundheitsschädliche Auswirkungen wahrscheinlich sind.
Rom/Radolfzell, 26.09.2023: Heute in Rom die Konferenz zur Vorstellung der Ergebnisse von „LIFE Blue Lakes" statt, einem von der Europäischen Kommission finanzierten italienisch-deutschen Projekt, dessen Ziel es ist, Mikroplastik in Seen zu vermeiden und zu reduzieren. Mikroplastik ist allgegenwärtig, wie hoch die tatsächliche Belastung jedoch ist, ist schwer zu beziffern. In den italienischen Seen Bracciano, Trasimeno und Piediluco wurden nun mit einem im Rahmen des Projekts entwickelten wissenschaftlichen Protokoll über einen Zeitraum von zwei Jahren insgesamt 9.000 Kunststoffpartikel mit einer Größe von weniger als 5 Millimetern gesammelt, 98 Prozent der entnommenen Wasserproben waren belastet. Die Analyse dieser Partikel ergab, dass es sich dabei hauptsächlich um Polyethylenfragmente handelt, die auf alte Plastiktüten zurückzuführen sind. Mikroplastik wurde auch in drei Trinkwasseraufbereitungsanlagen und zwei Kläranlagen am Gardasee und in Castreccioni in der Provinz Macerata quantifiziert und analysiert. Hier werden zwischen 30 bis 90 Prozent des Mikroplastiks zurückgehalten, das hauptsächlich aus Fragmenten und Fasern aus Polyester und Polypropylen besteht, die für technische und Sportkleidung verwendet werden – ein einziger Waschgang in der Waschmaschine kann bis zu einer Million Mikrofasern freisetzen.
Die Erarbeitung von wissenschaftlichen Protokollen für die Probenahme und Analyse von Mikroplastik in Seen, Trinkwasser- und Kläranlagen war ein zentrales Ziel des Projekts, das erreicht wurde und das eine wichtige Grundlage für die in den neuen europäischen Verordnungen vorgesehene Definition des Gesundheitszustands von Binnen- und Meeresgewässern sowie Gewässern für den menschlichen Gebrauch bilden kann.
Ein weiteres Ziel des von der italienischen Umweltorganisation Legambiente koordinierte und in Zusammenarbeit mit dem Global Nature Fund (GNF), der Bodensee-Stiftung und weiteren Partnern umgesetzten Projekts war die Ausarbeitung des sogenannten Seenpapiers. 40 Anrainer-Gemeinden der fünf Projektseen (Bodensee, Chiemsee, Gardasee, Bracciano-See, Trasimeno-See) und etwa 80 Interessengruppen, darunter regionale Behörden, Unternehmen, Reiseveranstalter und Verbände, gehen darin eine freiwillige Selbstverpflichtung ein, um zur Verringerung des Plastikmülls beizutragen: von der Verbesserung der getrennten Müllsammlung, der Pflege der Seeufer, über Umweltbildung bis hin zu Investitionen zur Verbesserungen der Wasseraufbereitungsanlagen.
Gemeinsames Handeln aller Akteure gefragt
Eine weitere Projektmaßnahme war eine Lobbykampagne für europäische Kosmetik-, Outdoor-Bekleidungs- und Reifenhersteller. Mehr als 250 Unternehmen wurden über die Risiken von Mikroplastik in Verbindung mit ihren Produkten informiert, 20 haben Interesse an einer Zusammenarbeit gezeigt. Am schnellsten reagierte die Outdoor-Bekleidungsindustrie, während die Kosmetikindustrie sich zögerlich zeigte. Eine am 25. September 2023 von der EU Kommission bekanntgegebene neue Verordnung verbietet nun den Verkauf von Produkten, die Mikroplastik abgeben, darunter auch Kosmetika wie Peelings und Glitter. Die neuen Vorschriften sollen die Freisetzung von etwa einer halben Million Tonnen Mikroplastik in die Umwelt verhindern.
In seiner Rede auf der Abschlusskonferenz betonte Giorgio Zampetti, Generaldirektor von Legambiente, die Bedeutung interdisziplinärer und grenzüberschreitender Zusammenarbeit beim Kampf gegen Mikroplastik: "Obwohl die Forschung zu Mikroplastik in Binnengewässern in den letzten Jahren zugenommen hat, gibt es noch viel über die Verteilungsdynamik von Mikroplastik in diesen Umgebungen und auf Ebene der Einzugsgebiete zu lernen. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die politischen Entscheidungsträger:innen weiteren Fortschritten beim Forschungsstand Vorrang einräumen, unter anderem durch die Förderung der Standardisierung von Messmethoden und der internationalen und interdisziplinären Zusammenarbeit. Nur so können wir die Ausbreitung von Mikroplastik in den Ökosystemen von Seen und Flüssen verhindern. Wir befinden uns an einem Punkt in der Geschichte, an dem das Verständnis für den Umgang mit dieser Art von Verschmutzung parallel zu der Herausforderung, dem Phänomen Einhalt zu gebieten, erfolgen kann, denn der derzeitige Wissensstand und die bestehenden Technologien, Vorschriften und Instrumente, so unzulänglich sie auch sein mögen, ermöglichen es uns, an der Prävention zu arbeiten und die Verschmutzung der Umwelt durch Mikroplastik jetzt zu stoppen."
Udo Gattenlöhner, Geschäftsführer des Global Nature Fund, ergänzt: „LIFE Blue Lakes" schärft das Bewusstsein für den Wert und die Bedeutung unserer Gewässer und ihrer Ökosystemleistungen, indem es auf die Risiken hinweist, die Mikro- und Nanokontaminationen für Gewässer und ihre Nutzergruppen darstellen können. Die derzeitigen anthropogenen Einflüsse wie die Erwärmung unseres Klimas, veränderte Nährstoffkreisläufe, Neobiota und andere Effekte werden sich zunehmend negativ auf unsere terrestrischen aquatischen Ökosysteme auswirken. Es ist daher wichtig, negative Auswirkungen auf Seen so weit wie möglich zu minimieren und geeignete Anpassungsstrategien zu entwickeln, um die Widerstandsfähigkeit unserer wertvollen Gewässer und ihrer wichtigen Ökosystemleistungen zu erhöhen. Dazu ist es auch notwendig, Wirtschaft, Politik und Behörden von der Dringlichkeit eines besseren Wassermanagements zu überzeugen."
Das 2019 dank der Kofinanzierung durch das LIFE-Programm der Europäischen Kommission gestartete Projekt entstand aus der Erkenntnis heraus, dass sich die meisten Forschungsarbeiten seit mehreren Jahren auf die Auswirkungen von Kunststoffen in marinen Ökosystemen konzentrieren und dabei die Rolle der Süßgewässer, insbesondere der Seen, die wichtige Wasserspeicher, aber auch wichtige Rezeptoren für Mikroplastik und Schadstoffe im Allgemeinen sind, vernachlässigen. Studien zeigen, dass jedes Jahr Hunderttausende von Plastikpartikeln über Nahrung, Wasser und die Luft im menschlichen Körper landen, wo gesundheitsschädliche (endokrine) Wirkungen sehr wahrscheinlich sind.
Alle EU „LIFE Blue Lakes"-Ergebnisse auf einen Blick
5 Seen-Chartas, die durch ebenso viele partizipative Wege realisiert wurden - 13 italienische Gemeinden und 65 andere Interessenvertreter, die sie unterzeichnet haben - 1 Seen-Manifest - 27 italienische Gemeinden, die es unterzeichnet haben - 250 Interessenvertreter, die am partizipativen Weg beteiligt waren - 250 deutsche und internationale Unternehmen, die durch die Informations- und Sensibilisierungsaktivitäten erreicht wurden - 20 europäische Unternehmen, die an der Advocacy-Kampagne beteiligt waren - 4 deutsche Unternehmen der Textil- und Kosmetikindustrie, die ein Memorandum of Understanding und eine freiwillige Selbstverpflichtung unterzeichnet haben - 300 Fachleute und Techniker:innen, die in den Seminaren für die Anwendung der Überwachungsprotokolle geschult wurden - 1300 Lehrer:innen und Schüler:innen, die an den Bildungsaktivitäten teilnahmen - 1800 Teilnehmende an den Seentagen und Konferenzen - 5 internationale Veranstaltungen - 5 LIFE-Blaue-Seen-Botschafter:innen, die während der Projektaktivitäten ernannt wurden - 8 italienische Regionen, die an der Roadshow teilnahmen - 20 künstlerisch-wissenschaftliche Animationsveranstaltungen in Italien mit 1000 Zuschauer:innen - 22 Projekte, die an Vernetzungsaktivitäten beteiligt waren - 700 Artikel, die in Zeitungen, Zeitschriften und im Internet veröffentlicht wurden und in denen auf das Projekt hingewiesen wurde, 5 Millionen Menschen wurden durch die Medienarbeit erreicht - Über 62.000 Menschen wurden durch die Projektwebseiten und die sozialen Medien erreicht.
Durchgeführte Erhebungen und Berichte:
Bericht über bewährte Praktiken - Merkblätter für drei Tätigkeitsbereiche - Online-Ausstellung für Unternehmen - Seekarten - Seenpapier - Technisches Überwachungsprotokoll für Seewasser und Sediment - Technisches Überwachungsprotokoll für Klär- und Trinkwasseraufbereitungsanlagen - Bildungspaket für Grund- und Sekundarschulen – White Paper über Seen - Handbuch zur Wiederholbarkeit - Untersuchung der sozioökonomischen Auswirkungen.
Kontakt: Global Nature Fund (GNF), Udo Gattenlöhner | gattenloehner@globalnature.org | www.globalnature.org/de/mikroplastik-in-seen
Umwelt | Wasser & Boden, 26.09.2023
Pioniere der Hoffnung
forum 01/2025 ist erschienen
- Bodendegradation
- ESG-Ratings
- Nachhaltige Awards
- Next-Gen Materialien
Kaufen...
Abonnieren...
22
DEZ
2024
DEZ
2024
Ein leuchtendes Zeichen für Demokratie und Gemeinschaft
Tollwood Winterfestival unter dem Motto "Wir braucht Dich!", bis 23. Dezember
80336 München
Tollwood Winterfestival unter dem Motto "Wir braucht Dich!", bis 23. Dezember
80336 München
03
JAN
2025
JAN
2025
48. Naturschutztage am Bodensee
Vorträge, Diskussionen, Exkursionen mit Fokus: Arten-, Klima- und Naturschutz
78315 Radolfzell
Vorträge, Diskussionen, Exkursionen mit Fokus: Arten-, Klima- und Naturschutz
78315 Radolfzell
17
JAN
2025
JAN
2025
Systemische Aufstellungen von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien
Constellations machen Dynamiken sichtbar - Ticketrabatt für forum-Leser*innen!
online
Constellations machen Dynamiken sichtbar - Ticketrabatt für forum-Leser*innen!
online
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht
Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik
Verleihung des Friedensnobelpreises in KriegszeitenChristoph Quarch würde den Preis in diesem Jahr am liebsten posthum an Immanuel Kant verleihen
Jetzt auf forum:
Fotoausstellung Klimagerecht leben
Ohne Vertrauen ist alles nichts
The Custodian Plastic Race 2025
Niedriger Blutdruck: Wie bleibt man aktiv, ohne sich schwindlig zu fühlen?
Hacker vs. Host: Wie man Angreifer überlistet
Auf der Überholspur: Förderpolitik hat E-Busse wettbewerbsfähig gemacht.
TARGOBANK spendet 200.000 Euro für Herzensprojekte von Mitarbeitenden