EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

Die Macht des Nachhaltigkeitsberichts

Eine Chance für Unternehmen

Andreas Maslo, Gründer von VERSO ©Verso
Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der EU hat den Bereich des Nachhaltigkeitsreportings revolutioniert. Mit einer massiven Erweiterung des Kreises berichtspflichtiger Unternehmen und einem verstärkten Fokus auf Nachhaltigkeitsbelange, hat sie die Tür zu neuen Möglichkeiten geöffnet. Was auf den ersten Blick wie eine zusätzliche regulatorische Anforderung erscheinen mag, bietet in Wahrheit eine einzigartige Chance, die internen Geschäftsprozesse nachhaltiger und resilienter aufzusetzen, neue Business Modelle zu entdecken und den Wert des eigenen Unternehmens transparent darzustellen. Bei allem Klagen und Lamentieren über die Veränderungen – lassen Sie uns auf die Chancen schauen, die das Nachhaltigkeitsreporting bietet.

Fit für die Zukunft? Sustainable Business als Wettbewerbsvorteil
Zahlreiche Unternehmen suchen noch nach Strategien, einen Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen, der die CSRD-Anforderungen erfüllt. Sie sind nicht sicher, was Sie dafür brauchen, und wann das überhaupt notwendig wird. Experten wie Andreas Maslo, Gründer von VERSO, wissen Rat und behalten das große Ganze im Blick: "Die CSRD ist wichtig, aber ein Nachhaltigkeitsbericht kann SO VIEL mehr. Er hat die Macht, ganz wesentliche Dinge im Unternehmen zu verändern und anzustoßen. Das sehen wir tagtäglich: Egal, ob es um die nachhaltige Organisationsentwicklung, das Behandeln von Risiken oder Attraktivität für Talente geht. Zunächst ist ein Nachhaltigkeitsbericht nicht einfach nur ein bürokratischer Akt oder irgendein Bericht. Der Nachhaltigkeitsbericht ist Spiegel der Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens: Wie steht es um uns? Aus dem Nachhaltigkeitsbericht können Sie herauslesen, ob ein Unternehmen überhaupt mittelfristig noch existieren kann. Und noch viel wichtiger: Im Prozess, bei der Erstellung des Berichts, gewinnen Sie selbst Klarheit darüber, wie zukunftsfähig Ihr Unternehmen eigentlich wirklich ist. Oder auch nicht.”

Die ordnungsgemäße Implementierung von Nachhaltigkeitsberichterstattung zeigt nicht nur die Verantwortung eines Unternehmens gegenüber der Umwelt und der Gesellschaft, sondern erweist sich dazu noch als belastbare Prognose. Wer seine Stärken und Schwächen kennt und passende Marktstrategien entwickelt, sichert sich Wettbewerbsvorteile. Denn ein Unternehmen, das proaktiv auf Risiken reagiert, ist besser vor unerwarteten Schocks und Marktturbulenzen geschützt.

Purpose meets Profit – die Entdeckung neuer Geschäftsmodelle
Durch die detaillierte Analyse der eigenen Geschäftsprozesse können Unternehmen neue Chancen im Zusammenhang mit einer nachhaltigen Wirtschaft erkennen. Dabei geht es darum, sicherzustellen, dass das Geschäftsmodell und die Strategie eines Unternehmens im Einklang mit dem Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft stehen. Dies öffnet Türen für innovative Geschäftsmodelle, die nicht nur rentabel sind, sondern im besten Fall auch dem Gemeinwohl dienen.

Die Einhaltung der CSRD zeugt dabei von Transparenz und Verantwortung – Qualitäten, die bei der Gewinnung neuer Geschäftspartner, Investoren und Mitarbeiter gleichermaßen gern gesehen sind. Ein umfassender Nachhaltigkeitsbericht ermöglicht es einem Unternehmen, die verschiedenen Aspekte seiner Geschäftstätigkeit transparent darzustellen. Die Offenlegung von Informationen über immaterielle Vermögenswerte einschließlich Intellektuelles-, Human-, Soziales- und Beziehungs-Kapital führt zu einem tieferen Verständnis des Unternehmenswertes. Dies verbessert das Vertrauen der Stakeholder und fördert eine stärkere Beziehung zu den Investoren.

"Betrifft mich nicht”, gibt’s nicht mehr
Die Corporate Sustainability Reporting Directive erweitert den Kreis der berichtspflichtigen Unternehmen massiv. Andreas Maslo packt die Veränderungen in ein anschauliches Bild: "Das Spielfeld wird erweitert, von der Fläche eines Reihenhausgartens hin zur Rasenfläche der Allianz-Arena. Das sind die Proportionen, über die wir sprechen.” Auf die nächsten Jahre gesehen, werden so gut wie alle Marktteilnehmer in irgendeiner Form berichtspflichtig werden. Darum ist es entscheidend, jetzt zu handeln. Die Nachhaltigkeitsberichterstattung ist dabei kein einmaliges Unterfangen; sie ist ein kontinuierlicher Prozess, der sich an veränderte Gegebenheiten anpassen muss. Die Implementierung einer soliden CSR-Strategie und einer spezialisierten Software kann dazu beitragen, diesen Übergang reibungslos zu gestalten.

Manch einer mag die Reporting-Anforderungen als regulatorische Herausforderung sehen, aber es ergeben sich dadurch zahlreiche Chancen für nachhaltiges Wachstum, positive Veränderung und Innovation. Die Bedeutung der Nachhaltigkeitsberichterstattung geht über die bloße Einhaltung von Vorschriften hinaus: sie ist ein Mittel zur Verbesserung der Geschäftsprozesse, zur Entdeckung neuer Chancen und zur Stärkung der Unternehmensmarke. Unternehmen, die diese Gelegenheit nutzen und sich auf die Nachhaltigkeitsziele konzentrieren, positionieren sich für langfristigen Erfolg in einer immer bewussteren Welt.

Die Top 3 Experten-Empfehlungen zur Umsetzung der CSRD von VERSO:
  • Get your Data right: Organisieren Sie alle wesentlichen Ziele, Maßnahmen und KPIs zentral!
  • Setzen Sie spätestens JETZT Ihre CSR Strategie auf!
  • Integrieren Sie Ihre CSR Strategie in Ihre Unternehmensstrategie!

Kontakt: Verso, Andreas Maslo | verso.de


Wirtschaft | CSR & Strategie, 27.09.2023

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
02
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Gelassenheit und Seelenruhe
Christoph Quarch leistet - mit Blick auf Donald Trumps Regierungsantritt - philosophische Lebenshilfe
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!

Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:

Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event

CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial

Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen

circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig