Umweltauswirkungen reduzieren im Motorsport
Interview mit Uwe Brettel, Referent Sonderaufgaben und Business Development bei Porsche Motorsport
Uwe Brettel, Referent Sonderaufgaben und Business Development bei Porsche Motorsport, berichtet aus dem Porsche Entwicklungszentrum in Weissach davon, wie er und sein Team die Weichen für eine möglichst ressourcenschonende Entwicklung des Motorsports stellen möchten.

Uwe, du bist ein Porsche-Urgestein und aus dem Motorsport seit Jahrzehnten nicht mehr wegzudenken. Wo kommst du her, was begeistert dich am Rennsport und warum beschäftigst du dich nun mit dem Thema Nachhaltigkeit?
Uwe Brettel: Ich bin seit 1995 im Porsche Motorsport und war dort bereits in verschiedensten Funktionen tätig. Eine für mich prägende Aufgabe war die Leitung von Porsche Motorsport North America von 2003 bis 2008. Der dort allgegenwärtige Sportsgeist und der intensive Wettbewerb haben mich unheimlich fasziniert. Nach weiteren zehn Jahren als Leiter im Bereich Motorsportvertrieb im internationalen Kundensport habe ich mich für eine persönliche Auszeit entschieden und diese mit meiner Familie und mit Wandern in den Bergen verbracht. Dabei habe ich die Natur hautnah erlebt und mich immer mehr mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigt. In meiner anschließenden Funktion im Bereich der Unternehmensentwicklung konnte ich das auch beruflich weiter priorisieren.
Du beschäftigst dich aktuell damit, wie die Auswirkungen des Motorsports auf unsere Umwelt kontinuierlich reduziert werden können. Rennsport und Nachhaltigkeit wirken dabei auf den ersten Blick gegensätzlich. Wie lassen sich diese beiden Themen vereinen?
Uwe Brettel: Für mich stellt das keinen Gegensatz dar. Ich finde, guter Sport sollte immer ein integraler Bestandteil der Gesellschaft und kein reiner Selbstzweck sein. Der schlechter werdende Zustand unseres Ökosystems, bereits gut sichtbar im menschengemachten Klimawandel, fordert aber ein konsequentes Umdenken. Der Fokus auf mehr Nachhaltigkeit ist für den Porsche Motorsport eine Chance: Durch die Entwicklung innovativer, technischer und organisatorischer Lösungen können wir einen wesentlichen Beitrag leisten.
Welchen Ansatz verfolgt ihr konkret, um den Porsche Motorsport nachhaltiger zu gestalten?

Welche Maßnahmen waren das beispielsweise?
Uwe Brettel: Ein spannendes Projekt war die Optimierung unseres Motorsportzentrums im Entwicklungszentrum Weissach. Wir konnten hier die Energieeffizienz steigern und werden als nächstes unsere Abfallströme reduzieren. Im ersten Schritt haben wir uns auf schnell umsetzbare Maßnahmen fokussiert, was die energetische Optimierung des Betriebes anbelangt. Durch verändertes Nutzverhalten, die Anpassung der Steuerung gebäudetechnischer Anlagen und das Senken von Raumtemperaturen konnten wir bereits viel erreichen. Im Bereich Abfallströme geht es zum Beispiel darum, eine durchgängige Mülltrennung in den Werkstätten und an den Büro-Arbeitsplätzen einzuführen. Unsere Maßnahmen tragen bereits erste Früchte, denn Porsche Motorsport hat 2023 das Drei-Sterne-Umwelt-Prüfsiegel der FIA erhalten und ist außerdem ein Bestandteil des Umwelt- und Energiemanagementsystems bei Porsche.
Energieeffizienz und Müllvermeidung sind also auch abseits von Veranstaltungen wichtige Punkte. Wie geht ihr vor Ort bei Rennen mit dem Thema Nachhaltigkeit um?
Uwe Brettel: Die Entwicklung eines eigenen Umweltstandards für Motorsportveranstaltungen war ein Meilenstein unserer Arbeit. Diesen Eventstandard haben wir im Rahmen eines Pilotprojekts im „Porsche Mobil 1 Supercup" umgesetzt und zunächst verbindliche und damit sanktionierbare Umweltanforderungen in das Regelwerk der Veranstaltung aufgenommen. Es gab einige Veränderungen in der Infrastruktur für Teams bei jedem Rennen. Wir stellen zum Beispiel Trinkwasserbrunnen zur Verfügung, um Plastikflaschen zu vermeiden. Außerdem gibt es spezielle Behälter für potenzielle Gefahrstoffe damit Materialen wie etwa Kraftstoffe unter keinen Umständen die Umwelt schädigen können. Um die Wirksamkeit unserer Maßnahmen zu erfassen, setzen wir als Kontrollinstanz vor Ort einen sogenannten Environmental Officer ein.
Für eine Reduzierung von Umweltauswirkungen im Motorsport gibt es auch Ansätze direkt am Fahrzeug. Lässt sich Elektrifizierung auch im Rennsport umsetzen?
Uwe Brettel: Mit dem vollelektrischen „GT4 e-Performance" haben wir einen Rennsport-Prototypen entwickelt – denn das Thema Elektrifizierung ist nicht auf Straßenfahrzeuge begrenzt, sondern kann auch im Motorsport ein wichtiges werden. Das Fahrzeug reist aktuell bei unserer Performance Tour um die Welt und soll einen Impuls geben, Rennsport ressourcenschonender zu denken. Parallel dazu arbeiten wir an vielen Themenfeldern wie der Ladeinfrastruktur oder der CO?-reduzierten Logistik. Auch die Formel E ist für uns wegweisend. Dort werden CO?-Emmissionen systematisch erfasst, für jede Veranstaltung wird ein eigener Nachhaltigkeitsbericht vorgelegt und bei der Logistik müssen alle Teilnehmenden Gewichts- und Volumenbegrenzungen einhalten.
Wohin geht der weitere Weg und wie könnte nachhaltiger Motorsport bei Porsche in Zukunft aussehen?

In der Interviewreihe „Perspektive Nachhaltigkeit" erzählen Porsche-Mitarbeiter von ihren fachspezifischen Themengebieten. Das Interview mit Uwe Brettel ist Teil 7 der Serie.
Quelle: Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
Lifestyle | Sport & Freizeit, Reisen, 16.10.2023

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
MAI
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern
Jetzt auf forum:
Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025
Erste Sandale aus dem 3D-Drucker
Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback
Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum
Die Telefonie in Unternehmen im Zeitalter der Vernetzung
HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion