SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Bürger zu Botschaftern

Aufwands- und kostenarmes Konzept für die bürgernahe Energiewende

Wie gehe ich den Umstieg auf erneuerbare Energien an? Worauf muss ich achten? Was ist für mich sinnvoll? Gerade im Privaten stellen sich viele Bürger genau diese Fragen, wenn es darum geht, beispielsweise eine Photovoltaik-Anlage auf Dach oder Balkon zu installieren, oder eine nachhaltige Wärmeversorgung für die eigenen vier Wände anzuschaffen.

Die Solarbotschafter beraten Interessierte im Kreis Neuwied rund um das Thema PV-Anlage. © Ulf Steffenfauseweh Die Solarbotschafter beraten Interessierte im Kreis Neuwied rund um das Thema PV-Anlage. © Ulf Steffenfauseweh
Im Landkreis Neuwied erhalten Bürgerinnen und Bürger schnelle und praxisnahe Antworten auf ihre Fragen rund um Photovoltaik – gerne auch mal direkt vom Nachbarn. 

Denn dort hat Klimaschutzmanagerin Janine Sieben die „Solarbotschafter"-Kampagne ins Leben gerufen. Das heißt: Bürgerinnen und Bürger, die bereits eine Anlage auf ihrem Gebäude installiert haben, teilen ihre Erfahrungen mit anderen. 

„Damit unterstützt der Kreis die Umsetzung der Energiewende mit einem niederschwelligen und sehr sinnvollen Instrument. Wir möchten Bürger damit motivieren, in die Eigenstromversorgung zu investieren. Die Bereitschaft ist durchaus da, aber es gibt eben noch viele Fragen und Unsicherheiten, die mit dieser Kampagne aber ausgeräumt werden können", so Landrat Achim Hallerbach. Der Vorteil: Die Solarbotschafter sind direkt vor Ort, neutral und können praxistauglichen Rat geben. Was gerade bei einem recht unüberschaubaren Markt mit unzähligen Angeboten und Informationen wichtig für die eigene Entscheidungsfindung ist. 

„Mehr als 30 Solarbotschafter sind mittlerweile im Kreis aktiv – sie sind mit Herzblut bei der Sache und teilen ihr Wissen gern. Und auch vom Austausch untereinander profitieren sie bei regelmäßigen „Gipfeltreffen" im Kreishaus, denn „jede Anlage ist ein bisschen anders. Wo der eine Solarbotschafter mit Speicher arbeitet, sieht ein anderer kaum einen Bedarf für sich, da er den Strom direkt verbraucht. Wieder andere haben sogenannte Cloud-Lösungen über ihre Stromlieferanten und teilen sich den Strom mit ihren Angehörigen, laden in ganz Deutschland ihre E-Autos mit dem selbstproduzierten Stromkontingent", sagt Sieben und fasst zusammen: „Vom Selbstbauer über den Wiederholungstäter bis zu autarken Selbstversorgern haben wir bei den Botschaftern alles dabei." 

Umsetzungsquote: rund 50 Prozent
„Etwa 50 Beratungen durch die Solarbotschafter hat es seit dem Start des Projekts vor rund einem Jahr gegeben und davon hat die Hälfte der Interessenten dann tatsächlich eine PV-Anlage installiert", freut sich Janine Sieben über den durchschlagenden Erfolg. 

Der Aufwand für die Kommune ist überschaubar – auch Kosten fallen kaum an. Wichtig sei das Engagement der Botschafter und gleichzeitig ein bisschen Öffentlichkeitsarbeit. „Dann läuft das fast von selbst", berichtet die Klimaschutzmanagerin. Mittlerweile werden die Botschafter auch auf Veranstaltungen eingeladen. Beispielsweise organisierte die CDU eine Infoveranstaltung in der Gemeinde zu Balkon-PV bat Solarbotschafter, einen Vortrag zum Thema zu halten. 

Das Konzept kann für beliebige Themen angewandt werden – sei es Biodiversität, Smart Home, Klimaschutz – je nachdem, welches Anliegen der Kommune und den Bürgern vorrangig ist. Ebenso ist es skalierbar und kann als Low-Budget-Projekt ebenso realisiert werden wie als groß aufgezogene Kampagne mit Werbung, Messestand und Flyern. 

Wärmebotschafter ergänzen Solarbotschafter
Und weil das Konzept so erfolgreich und doch so einfach zu übertragen ist, hat der Kreis die Fortführung gestartet: Das Projekt „Wärmebotschafter". Die Grundidee ist ein und dieselbe: Bürger beraten Bürger – ohne eigene Verkaufsabsicht. Und so ziehen künftig auch Wärmebotschafter durch die Neuwieder Lande, um in diesem Bereich auf nachbarschaftlicher Ebene und im direkten Gespräch Fragen zu beantworten, Tipps zu geben und von den eigenen Erfahrungen zu berichten. 

„Das Projekt ist erst am Anlaufen, aber schon nach dem ersten Aufruf haben sich fast zehn Leute gemeldet. Und es gibt auch schon Anfragen seitens der Bürger nach Beratung", berichtet die Klimaschutzmanagerin.

Landrat Achim Hallerbach ist überzeugt, dass die Wärmebotschafter genauso erfolgreich sein werden wie die Solarbotschafter. „Wir bauen darauf, dass wir uns bei der Energiewende gemeinsam helfen. Nur so kann sie gelingen. Und die Menschen nehmen das Beratungsangebot gern an". 

Kontakt: Janine Sieben, Klimaschutzmanagerin des Kreises Neuwied, 02631 - 803-569 | anine.Sieben@kreis-neuwied.de


Quelle: Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH

Technik | Energie, 14.10.2023

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
20
MAI
2025
6. Deutscher Holzbau Kongress 2025 (DHK)
Bauen mit Holz im urbanen Raum
10559 Berlin
28
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Verlässlichkeit, Wohlwollen, Verletztlichkeit
Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

VINCI Startup Speed Dating 2025:„Create a Smarter Circular Economy“

Klimaziele werden deutlich verfehlt

Jede Pflanze zählt: toom unterstützt Insektenschutz mit Spendenaktion

Hurra, geschafft! Das neue forum-Magazin geht in den Druck

Klimaeffizienz und regionale Verantwortung

Kreative gegen Greenwashing

Starke Standards. Starke Wirtschaft.

Mehr Power im Alltag und mehr Lust auf Nähe

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig