Wie der Grönland-Eisschild noch zu retten ist

Klimaforschung: Neue Erkenntnisse zu Temperatur-Kipppunkten

Klimaforschende weltweit warnen vor dem Übertreffen von kritischen Temperaturwerten auf der Erde. Werden die sogenannten Kipppunkte überschritten, kann das katastrophale Folgen haben. Ein internationales Team von Forschenden, unter Beteiligung der Technischen Universität München (TUM), hat jetzt in Simulationen gezeigt, dass der Temperatur-Kipppunkt des Grönland Eisschilds in bestimmten Fällen kurzzeitig überschritten werden darf, wenn danach vehement gegengesteuert wird. Schmilzt die Eisfläche dagegen vollständig ab, könnte dies zu einem massiven Anstieg des Meeresspiegels führen.

© Mario Hagen; Pixabay.com© Mario Hagen; Pixabay.com
Grönland ist nach der Antarktis die zweitgrößte permanent vereiste Fläche der Welt. Der grönländische Eisschild leidet massiv unter dem Einfluss des Klimawandels und könnte bei vollständigem Abschmelzen eine Erhöhung des Meeresspiegels um über sieben Meter verursachen – eine Katastrophe für Küstenregionen weltweit und die dort lebenden Menschen. Der kritische Kipppunkt für das Worst-Case Szenario liegt zwischen einer Erderwärmung von 1,7 und 2,3 Grad Celsius über dem präindustriellen Level im Jahresmittel. Wird dieser Punkt überschritten, so die bisherige Annahme in der Klimaforschung, sei das Eisschild Grönlands für immer verloren. Das internationale Forschungsteam konnte nun aber simulieren, dass es selbst nach der Überschreitung dieser Grenze noch einen Weg zurückgibt.

Irreversible Schäden am Eisschild sind vermeidbar
Niklas Boers ist Professor für Erdsystemmodellierung an der TUM und Mitglied des Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK). Zusammen mit Wissenschaftler:innen, der Universität Tromsø (UiT) und der Universidad Complutense de Madrid (UCM) ist es ihm gelungen, in Simulationen nachzuweisen, dass der Kipppunkt beim Grönland-Eisschild temporär ohne irreversible Schäden überschritten werden kann. „Wir haben dank unserer Simulationen gesehen, dass es möglich ist, das Abschmelzen des Eisschilds in Grönland trotz verfehlter Klimaziele zu stoppen und sogar umzukehren. Wichtig ist dabei, dass bei einer Überschreitung des Kipppunktes ein massives Gegensteuern und eine Abkühlung der Erde unter die kritischen Werte notwendig ist", erklärt Prof. Niklas Boers.

Kein Freifahrtschein für ein "Weiter so"
Die neuen Erkenntnisse bedeuten aber nicht, dass die Gesellschaft sich auf dem bisherigen Klimaschutz ausruhen kann. Sie sind vielmehr als zweite Chance und Perspektive zu sehen. Für die Simulation nutzten die Forschenden zwei unterschiedliche Eisschildmodelle. Es wurde eine große Zahl von Szenarien berechnet, mit globaler Erwärmung zwischen 1,5 und 6,5 Grad Celsius bis 2100 und darauffolgender Abkühlung innerhalb von 100 bis 10.000 Jahren. „Mithilfe von Supercomputern war es uns möglich, diese riesige Anzahl an Szenarien bis 100.000 Jahre in die Zukunft zu berechnen um wirklich sicher zu sein, dass der Grönland Eisschild im Gleichgewicht ist. Allerdings konnten wir in beiden Eisschildmodellen zeigen, dass sich das Eisschild erholen kann solange der kritische Temperaturgrenzwert nur für einen begrenzten Zeitraum von einigen Jahrhunderten überschritten wird", so Nils Bochow, Wissenschaftler an der UiT und ebenfalls Mitglied am PIK.

Erholung möglich, aber nur mit Entschlossenheit
Voraussetzung für die Erholung des Eisschilds ist also die zeitnahe Korrektur der Temperatur auf der Erde im Zeithorizont von etwa 500 Jahren, abhängig davon wie weit die maximalen Temperaturen über den kritischen Wert steigen. Je weiter der Kipppunkt zeitlich und mit erhöhter Temperatur überschritten wird, desto schneller und drastischer müssen die Maßnahmen zur Abkühlung werden, und desto aufwändiger und teurer würden diese Maßnahmen. Drastische Maßnahmen bedeuten unter anderem eine massive Verringerung der atmosphärischen CO2-Konzentration auf dem gesamten Planeten und damit die Senkung der globalen Temperaturen. Mithilfe von Techniken wie beispielsweise groß angelegter Aufforstung oder der CO2-Speicherung lassen sich solche Ziele erfüllen. Wandert die Erderwärmung nur leicht über die gesetzten Ziele des Pariser Klimaabkommens, muss laut den Berechnungen der Wissenschaftler:innen weniger stark nachgeregelt werden. Die neuen Erkenntnisse geben also Hoffnung, einen Weg zu finden, den Klimawandel noch zu stoppen, bevor auch die letzte Chance vertan ist.

Weitere Informationen:
Teile der Forschungsarbeit wurden durch das EU Programm Horizon2020 / Projekt TiPES (Tipping Points in the Earth System) gefördert.

Publikation:
Bochow, N., Poltronieri, A., Robinson, A. et al. Overshooting the critical threshold for the Greenland ice sheet. Nature 622, 528–536 (2023). doi.org/10.1038/s41586-023-06503-9

Kontakt: Technische Universität München (TUM) Corporate Communications Center | presse@tum.de | www.tum.de


Umwelt | Klima, 18.10.2023

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Gelassenheit und Seelenruhe
Christoph Quarch leistet - mit Blick auf Donald Trumps Regierungsantritt - philosophische Lebenshilfe
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Nachhaltigkeit: Wer jetzt handelt, gewinnt!

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen