SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Porsche unterstützt erneut die Ladegast-Eule-Orgel der Leipziger Nikolaikirche

Jubiläum: 20 Jahre Ladegast-Eule-Orgel im exklusiven Porsche Design

  • Porsche finanziert drei weitere Orgel-Register mit rund 150.000 Euro.
  • Zwei Register werden nach den Leipziger Erfolgsmodellen Macan und Panamera benannt. 
  • Den Bau übernimmt die renommierte Orgelbauwerkstatt Hermann Eule.
  • Die Nikolaikirche plant eine Festwoche zur Einweihung der neuen Orgel-Register im Oktober 2024.
  • Porsche hatte die Restauration der Orgel vor 20 Jahren bereits mit 1,8 Millionen Euro unterstützt.
Nikolaikantor Markus Kaufmann auf der Orgel-Empore © Porsche AGNikolaikantor Markus Kaufmann auf der Orgel-Empore © Porsche AG
Das heutige Erscheinungs- und Klangbild hat die Ladegastorgel in der Leipziger Nikolaikirche zu großen Teilen Porsche zu verdanken. Nun unterstützt der Sportwagenhersteller erneut Sachsens größte Orgel. Dank einer Spende in Höhe von rund 150.000 Euro kann das Instrument um drei weitere Orgel-Register erweitert und damit das Klangbild vollendet werden. Zwei der neuen Register werden die Namen der Porsche Modelle Macan und Panamera tragen. Beide Fahrzeugmodelle werden im Porsche Werk Leipzig gefertigt. 

Pfarrer Bernhard Stief und Nikolaikantor Markus Kaufmann erklären Gerd Rupp, Vorsitzender der Geschäftsführung der Porsche Leipzig GmbH, Aufbau und Funktionsweise der Ladegast-Eule-Orgel (v.l.n.r.). © Porsche AGPfarrer Bernhard Stief und Nikolaikantor Markus Kaufmann erklären Gerd Rupp, Vorsitzender der Geschäftsführung der Porsche Leipzig GmbH, Aufbau und Funktionsweise der Ladegast-Eule-Orgel (v.l.n.r.). © Porsche AG
„Die Orgel steht als Instrument für Tradition und Zeitlosigkeit – Werte, die auch in der Markenidentität von Porsche eine wichtige Rolle spielen", sagt Gerd Rupp, Vorsitzender der Geschäftsführung der Porsche Leipzig GmbH. „Zudem hat die Nikolaikirche durch ihre Rolle während der Friedlichen Revolution 1989 einen hohen Symbolwert und überregionale Strahlkraft. Sie steht für Freiheit und Demokratie. Daher freuen wir uns, zum Erhalt der Klangqualität dieses einzigartigen Instruments an einem so geschichtsträchtigen Ort beitragen zu können."

Federführend beim Bau der Register ist die renommierte sächsische Orgelbauwerkstatt Hermann Eule in Bautzen, die bereits vor 20 Jahren die Restauration durchgeführt hatte. Die Erweiterung der Orgel ist erneut ein aufwändiges Projekt – etwa ein Jahr werden Bau, Installation und Einspielen der neuen Register dauern. Die Einweihung ist für Oktober 2024 im Rahmen einer Festwoche – anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der damals umfangreich restaurierten Orgel – geplant. 

„Endlich wird die Ladegast-Eule-Orgel vollendet! Mit den drei Klangfarben Vox Populi, Macan und Panamera gewinnt die größte Orgel Sachsens noch einmal an Dynamik und Exklusivität. Die Musik in der Nikolaikirche wird zukünftig noch farbenreicher klingen. Als Kirchgemeinde danken wir Porsche für dieses großartige Engagement", sagt Nikolaikantor Markus Kaufmann. 

Der Spieltisch der Ladegast-Eule-Orgel in der Leipziger Nikolaikirche im Porsche Design © Porsche AGDer Spieltisch der Ladegast-Eule-Orgel in der Leipziger Nikolaikirche im Porsche Design © Porsche AG
Die Orgel der Nikolaikirche wurde 1862 von dem Weißenfelser Orgelbaumeister Friedrich Ladegast erbaut. Mit zu ihrer Entstehungszeit insgesamt 84 Registern auf vier Manualen war sie sein größtes Werk und zugleich auch die größte Orgel des Königreiches Sachsen. Zwischen 1723 und 1750 war sie Hauptwirkungsstätte von Johann Sebastian Bach. Die Restaurierung in den Jahren 2000 bis 2004 war nötig geworden, da Verschleißerscheinungen das Klangbild zunehmend beeinträchtigten. Ziel war es, das originale Klangbild von Ladegast weitestgehend zu erhalten. Zwei Drittel des ursprünglich verbauten Materials konnten während der Restaurierung erhalten werden. Porsche unterstützte die Restauration der Ladegastorgel mit 1,8 Millionen Euro – aber nicht nur finanziell. Da es den originalen Spieltisch von Ladegast nicht mehr gab, gestalteten Designer des Sportwagenherstellers den Spieltisch mit Elementen aus dem Fahrzeugbau. Er ist mit einer Rückfahrkamera zur Beobachtung des Geschehens im Altarraum, Sitzheizung und Schwellanzeigern mit Tacho-Optik ausgestattet und wird porschetypisch links von der Klaviatur gestartet. „Die Unterstützung der Restaurierung der Ladegastorgel im Jahr 2004 war ein klares Bekenntnis von Porsche zu seinem noch jungen Produktionsstandort in Sachsen", sagt Gerd Rupp. Im Jahr 2002 hatte das neu eröffnete Werk die Produktion seines ersten Modells, des Porsche Cayenne, aufgenommen.

Kontakt: Porsche AG, Kristin Bergemann | kristin.bergemann@porsche.de | newsroom.porsche.de


Quelle: Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG

Gesellschaft | Spenden & Helfen, 06.11.2023

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
MAI
2025
Halbtagesexkursion "Energieautarkes Wohnen und Bauen"
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Sind wir alle viel zu geldfixiert geworden?
Mit Blick auf auf das Börsenchaos überlegt Christoph Quarch, was ein gutes Leben ausmacht
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025

Erste Sandale aus dem 3D-Drucker

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum

Die Telefonie in Unternehmen im Zeitalter der Vernetzung

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe

Mehr Europa!

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG