EU Green Deal

Smarte Sensoren zum Schutz von Luft und Wasser

Der Umweltschutz gewinnt an Bedeutung, die Politik reagiert: Der EU Green Deal nimmt Länder, Städte und Kommunen in die Pflicht. Wie smarte Sensoren den nachhaltigeren Umgang mit Wasser und Luft unterstützen.

Gastbeitrag von Martin Bäumler, Head of Business Development Digital Sustainability bei T-Systems

Martin Bäumler, Head of Business Development Digital Sustainability bei T-Systems © T-SystemsMartin Bäumler, Head of Business Development Digital Sustainability bei T-Systems © T-Systems
Wasserknappheit und Feinstaubbelastung nehmen bedrohlich zu. Deutschland hat in den letzten 20 Jahren mehr als 15 Milliarden Tonnen Wasser aus natürlichen Speichern verloren. Auch die Luftqualität hat sich verschlechtert: Der festgelegte Grenzwert der WHO, 2,5 Mikrometer Feinstaub in der Luft, wurde an fast allen Messstationen der Bundesrepublik überschritten. Es ist klar: Ein Umdenken ist notwendig.  

Wie smarte Messsysteme, basierend auf dem Internet of Things (IoT), den Einfluss des Menschen auf Umwelt und Ressourcen überwachen und ein Umdenken ermöglichen, zeigen die Kommunen Darmstadt und Diepholz. 

Wie die Politik gegen die kritische Situation vorgeht
Die Politik geht mit gezielten Maßnahmen gegen die kritische Situation vor: Laut European Green Deal sollen Luft und Wasser bis spätestens 2050 im Zuge des Null-Schadstoff-Ziels schadstofffrei sein. Das Bundesumweltministerium legte im März 2023 eine nationale Wasserstrategie vor. 

Bund, Länder, Kommunen, die Wasserwirtschaft und alle wassernutzenden Wirtschaftsbereiche und Gruppen sind an der Strategie beteiligt. Das Ziel ist klar: Gemeinsam die Wasserwirtschaft klimaresilient machen. 

Die Beteiligten der Wasserstrategie sollten auf zwei Mittel setzen: Das Internet of Things und Datentransparenz im deutschlandweiten Data Space. Unter anderem lassen sich im Data Space dabei die im IoT gesammelten Daten zur Luft- und Wasserqualität über kommunale Grenzen hinweg automatisiert austauschen. Das erlaubt den Kommunen, die Luft- oder Wasserqualität zu ermitteln. Der Data Space erfüllt zudem die Richtlinien für Datentransaktionen und garantiert so Datensouveränität. 

Wie smarte Sensoren die Luftqualität unterstützen 
Zur Messung der Luftqualität setzen deutsche Städte auf Messcontainer, die viel Platz brauchen und recht teuer sind. Eine mögliche Alternative testet Darmstadt seit 2019 erfolgreich: Eine kostengünstige und schlanke Messstation. 18 IoT-basierte Luftgüte-Messsysteme wurden dazu an Verteilerkästen für Internet und Telefon in der Stadt und im Umland angebracht. So funktioniert es: Die Messstation saugt Luft an und reagiert mithilfe von Sensoren auf gesundheitsschädliche Gase und Partikel wie NO, NO² und O³/Ozon. Die Messdaten sendet das Gerät über LTE-M-Mobilfunk an die Cloud. Mit dem Dashboard der Cloud-Lösung können Verantwortliche Echtzeitdaten, Mittelwerte und Tendenzen einsehen. Das Monitoring erlaubt Darmstadt, die Pläne zur Luftreinhaltung zu überprüfen und einzuhalten. 

Wie das IoT Wassermanagement nachhaltig macht 
Kommunen und Betriebe profitieren auch beim Wassermanagement vom Internet of Things. Landwirtinnen und Landwirte im niedersächsischen Diepholz waren auf der Suche nach einer Lösung für die Erfassung des Wasserverbrauchs und entschieden sich für Ground Water Monitoring. Smarte Sensoren in den Grundwasserbrunnen registrieren in Echtzeit die genaue Entnahme des Grundwassers. Stündlich kommunizieren die Geräte im LTE-M-Netz mit der IoT-Cloud. Die Lösung ermöglicht dem Kreis, datenbasierte Entscheidungen zum Schutz von feuchteabhängigen Gebieten zu treffen und so die Feldbewässerung nachhaltiger zu machen.

Technik | Digitalisierung, 06.11.2023

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Lässt sich KI politisch einfangen?
Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Der Einfluss von Digitalisierung auf nachhaltige Geschäftsmodelle

Wie man die perfekte Wohnung für den Start ins Berufsleben findet

Franziskus - er ruhe in Frieden

Aufruf an alle Bildungsinnovator:innen!

Inspiration, Klarheit und Empowerment

CSRD Monitor 2025

Nachhaltiges Handeln für Region und Ressourceneffizienz

Wir brauchen Religionsführer, die sich für die Schöpfung und den Frieden einsetzen

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften