EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

Negativjournalismus beschleunigt die Erosion der demokratischen Kultur

Christoph Quarch fordert von den Medien eine klare Trennung von Meinungsäußerung und Berichterstattung

Lisa Paus hat sich blamiert. So die einhellige Meinung von Berichterstattern und Kommentatoren, nachdem die ZDF-Sendung Berlin-Direkt den Ausschnitt aus einer Pressekonferenz zeigte, bei der die Bundesfamilienministerin keine Antwort auf die Frage fand, was sie davon halte, das Bekenntnis zu Israel zur Einbürgerungs-Voraussetzung zu machen. Das Video zeigt eine verlegene Ministerin, die sich ihrem Pressesprecher zuwendet, der dann für sie einspringt. Die Kommentare reichen von „peinlicher Blackout" bis „Fremdschäm-Interview". Dürfen sich Bundesminister einen solchen Fauxpas erlauben? Darüber sprechen wir mit unserem Philosophen Christoph Quarch.
 
Herr Quarch, haben auch Sie sich beim Ansehen des Paus-Videos fremdgeschämt?
© OpenIcons, pixabay.com© OpenIcons, pixabay.com
Überhaupt nicht. Eher schäme ich mich fremd, wenn ich mir anschaue, wie unsere journalistischen Kollegen darauf anspringen. Denn da sehe ich eine mir bedenklich Lust daran, Politikerinnen und Politiker schlecht aussehen zu lassen – wenn nicht gleich: fertigzumachen. Naheliegenderweise trifft diese Lust vornehmlich den politischen Gegner im Allgemeinen und – als aktueller Modetrend – die Ampel im Besonderen. Ich finde das bedenklich, denn auf diese Weise wird ein öffentliches Klima der Unzufriedenheit und Gehässigkeit genährt, von dem nur die Feinde der Demokratie profitieren. Die Wahlerfolge der AfD sprechen Bände.

In einer Demokratie sind die Medien aber doch zu einer kritischen Berichterstattung verpflichtet. Lobhudelei und Hofberichterstattung haben da keinen Platz. Wollen Sie dieses journalistische Ethos in Frage stellen?
Keineswegs. Mir geht es gerade um das journalistische Ethos, das ich vor langen Jahren als Volontär gelernt und als Chefredakteur praktiziert habe. Dazu gehört die klare Trennung zwischen Meinungsäußerung und Berichterstattung. Diese feine, aber für einen sachgemäßen demokratischen Diskurs dringend notwendige Demarkationslinie wird selbst in Qualitätsmedien immer häufiger überschritten. Sie haben den Focus zitiert. Dessen Bericht über den Vorgang ist mit „peinlicher Blackout" betitelt. Das ist eine klare Meinungskundgabe, die in einem Bericht nichts verloren hat. Und so geschieht es dauernd. Die Ampelkoalition „diskutiert" nie, sondern „streitet" immer. Das sind subtile Wertungen, die das journalistische Ethos untergraben und den öffentlichen Diskurs vergiften.

Zurück zu Frau Paus: Die Frage, die sie nicht beantworten konnte, war ja nicht irgendeine Frage. Es ging um den Vorschlag eines CDU-Politikers, ein Bekenntnis zu Israel zur Einbürgerungsvoraussetzung zu machen. Darauf muss eine zuständige Ministerin doch antworten können. Zumal in der jetzigen Situation.
Ich sehe das anders. In meinen Augen haben auch Politikerinnen das Recht, nicht jederzeit alles wissen zu müssen; einfach deswegen, weil sie nicht alles wissen können. Genau deshalb gibt es einen Pressesprecher, der bei der Pressekonferenz zugegen ist. Es ist vollkommen in Ordnung, dessen Dienste in Anspruch zu nehmen. Es ist allemal besser dies zu tun, als rumzueiern oder Fragen nicht korrekt zu beantworten. Wenn jemand etwas nicht weiß oder um eine Antwort verlegen ist, dann ist es in meinem Verständnis fair, nachsichtig zu reagieren, anstatt einen Skandal daraus zu machen. Angesichts dieser aufgeregten Empörungsmaschinerie kann ich jeden verstehen, der heute davor zurückschreckt, in die Politik zu gehen. Aber wenn das passiert, ist die Demokratie in Gefahr. Das sollten Journalisten wissen.

Aber es kann auch nicht die Aufgabe der Medien sein, wegzuschauen, wenn Politiker Fehler begehen.
Völlig einverstanden, aber es geht ums Wie. Nach meinem Dafürhalten neigt die deutsche Medienlandschaft zu einem reflexartigen Negativjournalismus. Das liegt nicht daran, dass die Regierung so schlecht wäre und einen Fehler nach dem anderen beginge. Das liegt daran, dass die Medien einer Aufmerksamkeitsökonomie unterworfen sind, die sie zwingt, möglichst viel der Aufmerksamkeit der Konsumenten auf sich zu lenken. Und wie macht man das? Indem man meckert, nörgelt, Empörung säht. So wird ein negatives Klima erzeugt, in dem die Menschen begierig alles aufsagen, worüber sie noch mehr lästern können. Wenn das Ganze gegen die aktuelle Regierung gemünzt wird, freut sich zwar die Opposition – doch sie verkennt den Preis, den wir dafür zahlen müssen: die Erosion der demokratischen Kultur.
 
Der Philosoph Christoph Quarch schreibt regelmäßig für forum Nachhaltig Wirtschaften. © Christoph QuarchDer Philosoph Christoph Quarch schreibt regelmäßig für forum Nachhaltig Wirtschaften. © Christoph Quarch


Der Bestseller-Autor Christoph Quarch ist Philosoph aus Leidenschaft. Seit ihm als junger Mann ein Büchlein mit »Platons Meisterdialogen« in die Hand fiel, beseelt ihn eine glühende Liebe (philia) zur Weisheit (sophia), die er als Weg zu einem erfüllten und lebendigen Leben versteht. Als Autor, Publizist, Berater und Seminarleiter greift er auf die großen Werke der abendländischen Philosophen zurück, um diese in eine zeitgemäße Lebenskunst und Weltdeutung zu übersetzen."
 
In seinem neuen Buch "Begeistern! Wie Unternehmen über sich hinauswachsen" geht's um Fragen wie diese:
Wie kommt der Geist in unsere Unternehmen? – Durch Begeisterung! Und wie entsteht Begeisterung? Anders als die meisten glauben.

Lesen Sie mehr von ihm unter www.christophquarch.de

Als forum-Redakteur zeichnete Christoph Quarch verantwortlich für den Sonderteil „WIR - Menschen im Wandel". 

Gesellschaft | Politik, 03.11.2023

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
29
MÄR
2025
"Dünnes Eis"
"Komm mit auf Polar-Expedition!"
80339 München, bis 08.11.
02
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Megatrends

Kultur ist nicht das, was man konsumiert, sondern etwas, was man lebt und liebt!
Christoph Quarch empfiehlt Thilo Maschke, die Moderation von ttt zurückzugeben
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!

Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:

Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event

CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial

Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen

circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • Global Nature Fund (GNF)