Kunming-Montreal Global Biodiversity Framework verabschiedet
Forschende fordern, dass der "Vorteilsausgleich" im Bereich Biodiversität einen radikal neuen Ansatz haben muss
Auf der COP-15-Tagung 2022 erzielten die Unterzeichnenden des Übereinkommens über die biologische Vielfalt ein neues Abkommen, das sogenannte Kunming-Montreal Global Biodiversity Framework, das Bestimmungen zur Einrichtung eines separaten, multilateralen Mechanismus für den Vorteilsausgleich für die Nutzung von "digitalen Sequenzinformationen" (DSI) enthält. DSI sind biologische Daten, die mit genetischen Ressourcen verbunden sind oder von diesen abgeleitet werden, wie Nukleotidsequenzen und epigenetische, Protein- und Metabolitdaten. In einer neuen Analyse des Policy Forum, die in der Zeitschrift Science (doi 10.1126/science.adj1331) veröffentlicht wurde, betonen die Forschenden, dass der internationalen Gemeinschaft nur ein kleines Zeitfenster zur Verfügung steht, um ein einfaches, harmonisiertes, effektives und transformatives Rahmenwerk für den Vorteilsausgleich bei DSI zu entwickeln. Die Autoren empfehlen, dass dieser neue Rahmen mit der bisherigen Art und Weise, wie Länder den Zugang und Vorteilsausgleich für biologisches und genetisches Material geregelt haben, brechen sollte.
Amber Hartman Scholz, Leiterin der Abteilung Science Policy und Internationalisierung am Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen in Braunschweig, und Mitautorin der Analyse, sagt, dass die Hypothese des Vorteilsausgleichs im Grunde genommen kaputt zu sein scheint. "Wenn wir einen neuen Mechanismus für digitale Sequenzdaten entwickeln, sollten wir uns darauf konzentrieren, die Ergebnisse zu sichern, die Umgehung zu reduzieren und alles zu vereinfachen", sagt Scholz. "Wenn die internationale Politikgemeinschaft ein neues System für den Vorteilsausgleich für digitale Sequenzdaten entwickelt, müssen wir aus der Vergangenheit lernen, sonst werden wir im digitalen Zeitalter noch mehr scheitern."
Michael Halewood, Wissenschaftler bei der Allianz von Bioversity International und CIAT sowie der CGIAR Genbanken-Initiative, stimmt dem zu. "Die praktisch kostenlose, unbegrenzt reproduzierbare und allgegenwärtige Natur von DSI hat die international anerkannten Systeme für den Zugang und Vorteilsausgleich (access and benefit sharing, ABS) an einen Scheideweg gebracht und droht, sie in den Graben zu treiben", sagt er. "Ein neues harmonisiertes ABS-System für DSI sollte auf den Lehren aufbauen, die wir aus den Versuchen, genetisches Material zu regulieren, gezogen haben. Dieses neue System muss koordiniert, einfach, universell anwendbar und unumgänglich sein."
Die Zeit schreitet voran
Seit über 30 Jahren schmiedet die internationale Gemeinschaft immer wieder internationale Abkommen, um die Nutzenden von biologischem und genetischem Material, das aus vielen verschiedenen Ländern stammt, zu verpflichten, die Gewinne oder Ausbildungsmöglichkeiten und die Forschungszusammenarbeit mit den Bereitstellern dieser Materialien zu teilen. Wenn beispielsweise ein neues Medikament in einem Land unter Verwendung von Proben einer endemischen Art aus einem anderen Land entwickelt wird, dann sollte das Bereitsteller-Land von dieser Entwicklung "profitieren". "Diese Bemühungen waren weitgehend erfolglos, zum einen, weil die bisher entwickelten ABS-Systeme dazu neigen, an ihrem eigenen bürokratischen Gewicht zu scheitern. Sie sind so konzipiert, dass sie jeden einzelnen Akt des Zugangs und der Nutzung jedes genetischen Materials bei der Entwicklung neuer kommerzieller Produkte auf kleinstem Raum regeln. Zum anderen sind sie ziemlich leicht zu umgehen, indem man sich auf legalem Wege genetisches Material aus unregulierten Quellen beschafft", sagt Halewood.
Hinzu kommt, dass das Aufkommen schneller, kostengünstiger Genomsequenzierungstechnologien in Verbindung mit offen zugänglichen Infrastrukturen für die gemeinsame Nutzung digitaler Sequenzinformationen den Zugang und die Nutzung eines potenziell unbegrenzten Spektrums genetischer Sequenzen ermöglicht, ohne dass man auf das zugrunde liegende genetische Material zugreifen muss. Darüber hinaus hat die Anwendung künstlicher Intelligenz auf biologische Datensätze dieses Potenzial noch erweitert. Die Verlagerung des Schwerpunkts auf digitale Sequenzinformationen bietet die Gelegenheit, ein besseres Gesamtsystem zu entwickeln, das die Versprechen früherer internationaler Vereinbarungen zum Vorteilsausgleich wirklich einlöst.
Konfrontation mit der Zukunft
Die Forschenden werten die Entscheidung der COP-15 als Anerkennung der Tatsache, dass der derzeitige transaktionsbasierte Vorteilsausgleichsmechanismus für DSI nicht realistisch ist. Sie weisen auch darauf hin, dass ein Mechanismus erforderlich ist, der mit dem offenen Zugang zu biomolekularen Daten aus der ganzen Welt für alle biologischen Daten vereinbar ist und über mehrere UN-Abkommen hinweg harmonisiert wird.
Scholz merkt an: "Wenn die politischen Entscheidungsträger die Verhandlungen im Vorfeld der COP16 aufnehmen und mit der Einrichtung dieses neuen DSI-Mechanismus beginnen, müssen sie ihre historischen Verhandlungspositionen neu überdenken, sie zurücksetzen und sich von den gewünschten Ergebnissen für den Vorteilsausgleich leiten lassen. Die Vergangenheit zeigt uns einen Weg in die Zukunft, der breiter und mutiger ist als vor 30 Jahren".
Hintergrundinformation:
- CBD COP15 - 15/9. Digital sequence information on genetic resources
- KMGBF
- Target 13. Fair and equitable sharing of benefits from genetic
resources, digital sequence information and associated traditional
knowledge
- Digital sequence information will influence who benefits from biodiversity
- DSI Scientific Network - CBD COP15 Outcome Statement
- DSI Scientific Network - Submission of views on issues for further consideration for digital sequence information on genetic resources
Über die Allianz von Bioversity International und CIAT
Die Allianz von Bioversity International und dem Internationalen Zentrum für tropische Landwirtschaft (CIAT) liefert forschungsbasierte Lösungen, die die landwirtschaftliche Biodiversität nutzen und die Nahrungsmittelsysteme nachhaltig verändern, um das Leben der Menschen zu verbessern. Die Lösungen der Allianz richten sich gegen die globalen Krisen der Unterernährung, des Klimawandels, des Verlusts der biologischen Vielfalt und der Umweltzerstörung. Mit neuartigen Partnerschaften schafft die Allianz Fakten und setzt Innovationen durch, um Nahrungsmittelsysteme und Landschaften so zu verändern, dass sie den Planeten erhalten, den Wohlstand fördern und die Menschen in einer Klimakrise ernähren. Die Allianz ist Teil der CGIAR, einer globalen Forschungspartnerschaft für eine ernährungssichere Zukunft.
Über das Leibniz-Institut DSMZ
Das Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH ist die weltweit vielfältigste Sammlung für biologische Ressourcen (Bakterien, Archaeen, Protisten, Hefen, Pilze, Bakteriophagen, Pflanzenviren, genomische bakterielle DNA sowie menschliche und tierische Zellkulturen). An der DSMZ werden Mikroorganismen sowie Zellkulturen gesammelt, erforscht und archiviert. Als Einrichtung der Leibniz-Gemeinschaft ist die DSMZ mit ihren umfangreichen wissenschaftlichen Services und biologischen Ressourcen seit 1969 globaler Partner für Forschung, Wissenschaft und Industrie. Die DSMZ ist als gemeinnützig anerkannt, die erste registrierte Sammlung Europas (Verordnung (EU) Nr. 511/2014) und nach Qualitätsstandard ISO 9001:2015 zertifiziert. Als Patenthinterlegungsstelle bietet sie die bundesweit einzige Möglichkeit, biologisches Material nach den Anforderungen des Budapester Vertrags zu hinterlegen. Neben dem wissenschaftlichen Service bildet die Forschung das zweite Standbein der DSMZ. Das Institut mit Sitz auf dem Science Campus Braunschweig-Süd beherbergt mehr als 85.000 Kulturen sowie Biomaterialien und hat rund 220 Beschäftigte.
Über die Leibniz-Gemeinschaft
Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 97 selbständige Forschungseinrichtungen. Ihre Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute widmen sich gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevanten Fragen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Forschung, auch in den übergreifenden Leibniz-Forschungsverbünden, sind oder unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer, vor allem mit den Leibniz-Forschungsmuseen. Sie berät und informiert Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Leibniz-Einrichtungen pflegen enge Kooperationen mit den Hochschulen - in Form der Leibniz-WissenschaftsCampi, mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Sie unterliegen einem transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 20.500 Personen, darunter 11.500 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Gesamtetat der Institute liegt bei 2 Milliarden Euro.
Kontakt: Leibniz-Institut, Sven-David Müller | press@dsmz.de | www.dsmz.de
Umwelt | Biodiversität, 03.11.2023
Pioniere der Hoffnung
forum 01/2025 ist erschienen
- Bodendegradation
- ESG-Ratings
- Nachhaltige Awards
- Next-Gen Materialien
Kaufen...
Abonnieren...
21
DEZ
2024
DEZ
2024
Ein leuchtendes Zeichen für Demokratie und Gemeinschaft
Tollwood Winterfestival unter dem Motto "Wir braucht Dich!", bis 23. Dezember
80336 München
Tollwood Winterfestival unter dem Motto "Wir braucht Dich!", bis 23. Dezember
80336 München
03
JAN
2025
JAN
2025
48. Naturschutztage am Bodensee
Vorträge, Diskussionen, Exkursionen mit Fokus: Arten-, Klima- und Naturschutz
78315 Radolfzell
Vorträge, Diskussionen, Exkursionen mit Fokus: Arten-, Klima- und Naturschutz
78315 Radolfzell
17
JAN
2025
JAN
2025
Systemische Aufstellungen von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien
Constellations machen Dynamiken sichtbar - Ticketrabatt für forum-Leser*innen!
online
Constellations machen Dynamiken sichtbar - Ticketrabatt für forum-Leser*innen!
online
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht
Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik
Ohne Vertrauen ist alles nichtsChristoph Quarch wirft einen besorgten Blick auf den Zustand der politischen Kultur
Jetzt auf forum:
Fotoausstellung Klimagerecht leben
Ohne Vertrauen ist alles nichts
The Custodian Plastic Race 2025
Hacker vs. Host: Wie man Angreifer überlistet
Auf der Überholspur: Förderpolitik hat E-Busse wettbewerbsfähig gemacht.
TARGOBANK spendet 200.000 Euro für Herzensprojekte von Mitarbeitenden