SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Immer mehr Aggressivität auf Deutschlands Straßen

Christoph Quarch sieht es als gesamtgesellschaftliche Aufgabe, zu zeigen, wie ein wohlwollender und freundlicher Umgang aussieht.

Lichthupe, Drängeln, Stinkefinger: Auf Deutschlands Straßen geht es immer aggressiver zu. Das ist das Ergebnis einer Studie, die die „Unfallforschung der Versicherer" vorgestellt hat. Rund die Hälfte der befragten Verkehrsteilnehmer gibt darin zu Protokoll, Ärger und Stress gelegentlich im Straßenverkehr abzureagieren. Trend steigend. Als Ursache vermuten die Unfallforscher einen generellen Trend zu aggressivem Verhalten, der auch vor dem Straßenverkehr nicht Halt macht. Droht unsere Gesellschaft überzukochen? Darüber reden wir mit unserem Philosophen Christoph Quarch.
 
Herr Quarch, wie erklären Sie sich den Trend zu immer mehr Aggressivität auf Deutschlands Straßen?
© succo, pixabay.com© succo, pixabay.com
Ich fürchte, dass die Kollegen von der Unfallforschung Recht haben. Das heißt: Auch ich beobachte einen Anstieg des Aggressionslevels. Nicht nur im Straßenverkehr, sondern auch in den Zügen der Deutschen Bahn, wo Mitreisende erstaunlich schnell aus der Haut fahren; oder in Restaurants, Geschäften und Warteschlangen. Man könnte das damit erklären, dass die Menschen infolge der vielen Krisen, mit denen wir zu tun haben, dünnhäutiger und leichter entflammbar sind. Aber ich sehe den Grund eher darin, dass es immer mehr Leute gibt, die Pöbelei und Aggressivität schick finden. So etwas wie Anstand, Wohlwollen, Freundlichkeit oder einfach auch nur Höflichkeit erscheint ihnen dagegen uncool.

Aber ist das nicht ein bisschen zu pauschal? Es mag ja sein, dass es an einem Ende des Spektrums Rowdytum und Aggression gibt, aber wir haben auf der anderen Seite doch eine starke Bewegung, die sich für gewaltfreie oder achtsame Kommunikation und dergleichen stark macht.
Das ist schon richtig, aber diese gut gemeinten Versuche verpuffen ziemlich wirkungslos. Das hat damit zu tun, dass man mit Trainings und Methoden nur sehr bedingt Einfluss auf die Grundhaltung der Menschen nehmen kann. Dass Aggressivität in immer breiteren Kreisen hoffähig geworden ist, hat für mich etwas mit dieser grauen Wolke diffuser Unzufriedenheit zu tun, die über unserm Land hängt. Viele haben das Gefühl zu kurz zu kommen, und ihr Zorn richtet sich gegen alles, was für sie das bestehende System repräsentiert – einschließlich des ethischen Codes oder der Verhaltensregeln, die in einer aufgeklärten, demokratischen Gesellschaft gelten. Jede Pöbelei ist ein Angriff auf die etablierte Ordnung.

Das ist doch aber ziemlich hochgegriffen. Könnte das Mehr an Aggressivität nicht doch einfach nur dem alltäglichen Stress geschuldet sein?
Stress gab es immer; aber Stress muss nicht zwangsläufig durch Aggressivität kompensiert werden – und vor allem nicht im Straßenverkehr. Da kommt etwas anderes ins Spiel – und ich denke, es hat damit zu tun, dass die Leute tagein tagaus ein aggressives Verhalten vorgemacht bekommen: in Filmen, in Social Media – ja sogar im Deutschen Bundestag. Gerade erst hat ja Bundestagspräsidentin Bärbel Bas sich über die vielen Abgeordneten beklagt, die sich im Parlament schlimmer aufführen „als Rowdys auf dem Schulhof". Und sie hat Recht. Es ist unerträglich, was an diesem ehrwürdigen Ort an Verbalattacken verübt wird. Und wir wissen, welche Partei sich darin besonders hervortut: die Partei der notorisch Unzufriedenen.

Bärbel Bas möchte dem Gepöbel im Bundestag mit höheren Ordnungsgeldern begegnen. Wird das funktionieren?
Ich halte die Maßnahme für richtig, aber es wird das Problem nicht lösen. Wie so oft bei gesellschaftlichen Fehlentwicklungen braucht es eine gesamtgesellschaftliche Anstrengung, die im Kindergarten beginnt und in den Chefetagen endet. Und zwischendrin sind irgendwo die Leute wie Sie und ich. Es liegt an uns allen, dafür zu sorgen, dass Höflichkeit und Anstand wieder die Wertschätzung erhalten, die sie verdienen. Gerade in den Medien haben wir eine hohe Verantwortung dafür, praktisch vorzumachen, wie ein wohlwollender und freundlicher Umgang aussieht – und zu zeigen, wie viel besser es sich in einem entsprechenden Klima leben lässt. Und dann wird es vielleicht auch auf den Straßen wieder entspannter und sicherer. 

Der Philosoph Christoph Quarch schreibt regelmäßig für forum Nachhaltig Wirtschaften. © Christoph QuarchDer Philosoph Christoph Quarch schreibt regelmäßig für forum Nachhaltig Wirtschaften. © Christoph Quarch


Der Bestseller-Autor Christoph Quarch ist Philosoph aus Leidenschaft. Seit ihm als junger Mann ein Büchlein mit »Platons Meisterdialogen« in die Hand fiel, beseelt ihn eine glühende Liebe (philia) zur Weisheit (sophia), die er als Weg zu einem erfüllten und lebendigen Leben versteht. Als Autor, Publizist, Berater und Seminarleiter greift er auf die großen Werke der abendländischen Philosophen zurück, um diese in eine zeitgemäße Lebenskunst und Weltdeutung zu übersetzen."
 
In seinem neuen Buch "Begeistern! Wie Unternehmen über sich hinauswachsen" geht's um Fragen wie diese:
Wie kommt der Geist in unsere Unternehmen? – Durch Begeisterung! Und wie entsteht Begeisterung? Anders als die meisten glauben.

Lesen Sie mehr von ihm unter www.christophquarch.de

Als forum-Redakteur zeichnete Christoph Quarch verantwortlich für den Sonderteil „WIR - Menschen im Wandel". 

Gesellschaft | Megatrends, 16.11.2023

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Mehr Europa!
80 Jahre nach Kriegsende überlegt Christoph Quarch, wie das Bewusstsein für unsere historische Verantwortung an die nächsten Generationen weitergegeben werden kann
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

forumESGready

BKU gratuliert Papst Leo XIV.

Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025

Erste Sandale aus dem 3D-Drucker

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum

Die Telefonie in Unternehmen im Zeitalter der Vernetzung

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)