SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Upskilling for sustainability

B.A.U.M. Bildungsangebote für die Umsetzung der nachhaltigen Transformation zur Agenda 2030

Die Agenda 2030 hat Halbzeit und feststeht: Zur Umsetzung der SDGs bedarf es verstärkter Anstrengung. B.A.U.M. trägt nicht nur durch ein breites Veranstaltungsprogramm, sondern auch durch konkrete Bildungsangebote dazu bei, dass das für die Umsetzung der nachhaltigen Transformation notwendige Wissen verfügbar ist.

Das Projekt SDG-Scouts® wurde 2023 von UNESCO und Bundesbildungsministerium mit dem Nationalen Preis Bildung für nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet. Projektleiter Dieter Brübach, stv. Vorsitzender von B.A.U.M., (Mitte) mit den Mitarbeiterinnen Karina Frochtmann (2.v.l.) und Karla Lehmann (2.v.r.) sowie Jens Brandenburg, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, (l.) und Prof. Dr. Maria Böhmer, Präsidentin der Deutschen UNESCO Kommission (r.). © Thomas MüllerDas Projekt SDG-Scouts® wurde 2023 von UNESCO und Bundesbildungsministerium mit dem Nationalen Preis Bildung für nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet. Projektleiter Dieter Brübach, stv. Vorsitzender von B.A.U.M., (Mitte) mit den Mitarbeiterinnen Karina Frochtmann (2.v.l.) und Karla Lehmann (2.v.r.) sowie Jens Brandenburg, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, (l.) und Prof. Dr. Maria Böhmer, Präsidentin der Deutschen UNESCO Kommission (r.). © Thomas Müller
2015 wurden die Sustainable Development Goals (SDGs), die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen, im Rahmen der Agenda 2030 verabschiedet. Am 18./19. September 2023 zog der SDG Summit in New York Halbzeitbilanz. UN-Generalsekretär António Guterres rief in seinem Fortschrittsbericht an die UN-Vollversammlung für die verbleibenden sieben Jahre zu verstärkten Anstrengungen auf und fand klare Worte: „This calls for the strengthening of social cohesion in order to secure dignity, opportunity and rights for all while re­orienting economies through green and digital transitions and towards resilient trajectories that are compatible with the goal of the Paris Agreement to limit the global temperature increase to 1.5 degrees Celsius. It calls for a once-in-a-generation commitment to overhaul the international financial and economic system so that it responds to today’s challenges, not those of the 1940s, as well as unprecedented collaboration among members of the Group of 20 and support for all developing countries to advance Sustainable Development Goals related and climate-related action." [1]

Die hier genannten Handlungsfelder finden ihre Entsprechung in Kernkompetenzthemen von B.A.U.M.: Klima & Energie, nachhaltige Mobilität, nachhaltiges Wirtschaften & Sustainable Finance, Digitalisierung & Nachhaltigkeit, Wald & Biodiversität. Somit fühlen auch wir als Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften uns angesprochen.

Wo stehen die SDGs?
Die 17 SDGs mit ihren 169 Unterzielen sind eine herausfordernde Vision. Zu ihren Müttern gehört Paula Caballero, damals Direktorin für wirtschaftliche, soziale und Umweltangelegenheiten im kolumbianischen Außenministerium, heute Regionalgeschäftsführerin für Lateinamerika von The Nature Conservancy, einer weltweit tätigen Umweltschutzorganisation mit Sitz in den USA. 2022 haben wir sie für ihr Engagement mit dem B.A.U.M. | Umwelt- und Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet. Die Vision der global nachhaltigen Entwicklung, wie sie die SDGs verkörpern, fordert die Abkehr vom Gewohnten, das Hinterfragen unserer Handlungen, Haltungen und Geschäftsmodelle.

Einzelne Unternehmen nutzen die SDGs bereits als Kompass für ihr Nachhaltigkeitsmanagement. Die große Chance der 17 Ziele: Sie stellen einen Wertekanon dar, in dem sich jede Unternehmerin und jeder Unternehmer wiederfinden kann. Sie erzeugen Resonanz.

Auch in der Kommunikation sind die SDGs präsent: bei Unternehmen, zivilgesellschaftlichen Organisationen, auf den verschiedenen politischen Ebenen. Sicher, die Agenda einer global nachhaltigen Entwicklung könnte noch bekannter sein. Unsere Aufgabe sehen wir als bundesweit tätiger Unternehmensverband darin, die SDGs in die Fläche, in alle Bereiche der Wirtschaft zu tragen.

SDG-Scouts® – Schulung von Auszubildenden und Nachwuchskräften für Nachhaltigkeit
Ein Projekt, das dazu beiträgt, die SDGs bekannter zu machen, sind unsere SDG-Scouts®. Das 2023 von UNESCO und Bundesbildungsministerium mit dem Nationalen Preis Bildung für nachhaltige Entwicklung ausgezeichnete Projekt motiviert junge Menschen, sich für die Umsetzung der SDGs zu engagieren und als Multiplikator:innen für Nachhaltigkeit in ihren Unternehmen zu wirken.

Die Workshops vermitteln interdisziplinäres Wissen und Zusammenhänge, was die SDG-Scouts® befähigt, autonom im Sinne der Nachhaltigkeit zu handeln. Durch die Sensibilisierung für nachhaltige Entscheidungen entwickeln die SDG-Scouts® vorausschauende, zukunftsfähige Lösungsansätze, um die SDGs und die Nachhaltigkeitsbestrebungen ihrer Unternehmen zu stärken. Das Projekt leistet einen wichtigen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).

Auszubildende und Nachwuchskräfte sind die Führungskräfte von morgen. Indem sich das Projekt SDG-Scouts® an junge Talente wendet, nutzt es deren Innovationspotenzial, stärkt eine zukunftsorientierte Denkweise und legt den Grundstein für eine nachhaltige Unternehmensführung. Die Workshops antworten zudem auf das Ohnmachtsgefühl, mit dem die junge Generation angesichts von Klimawandel, Kriegen und Pandemien in die Zukunft blickt, und steigern die Motivation und das Engagement, Veränderungen zu bewirken.

Digitale Akademie
An Mitarbeitende aller Hierarchieebenen richtet sich unsere Digitale Akademie, die im vierten Quartal 2023 an den Start geht. Das Angebot umfasst die Kernthemen Strategische Planung und Unternehmensführung, Beschaffung sowie (Nachhaltigkeits-)Berichterstattung.

Die Digitale Akademie ist Teil unserer Digitalen Plattform und bietet relevante E-Learnings für die nachhaltige Betriebs­praxis. Es wird kostenlose sowie kostenpflichtige Kurse geben. Auf anfallende Teilnahmegebühren erhalten B.A.U.M.-Mitglieder einen Rabatt. Die Digitale Akademie enthält kuratierte Inhalte: von unseren Mitgliedern und Content-Partnern sowie ergänzend von B.A.U.M. e.V.

Die Motivation hinter dem Aufbau einer Digitalen Akademie liegt im breiten Bedarf nach Wissensaufbau und Orientierung im Nachhaltigkeitsbereich. Hier setzen wir mit der Akademie als Meta-Plattform an, um das in der Mitgliedschaft und im Netzwerk vorhandene Wissen und die dezentral verfügbaren Angebote zentral zu bündeln. So können fachlich fundierte Angebote leichter gefunden und betriebspraktische E-Learnings skalierfähig ausgespielt werden.

Anbieter von nicht-werblichen, didaktisch guten E-Learnings, die Unternehmen mit dem Rüstzeug für die Integration von Nachhaltigkeit im Kerngeschäft ausstatten, sind herzlich eingeladen, sich mit uns in Verbindung zu setzen.


[1] https://hlpf.un.org/sites/default/files/2023-07/SDG%20Progress%20Report%20Special%20Edition.pdf?_gl=1*1owf4lf*_ga*MTcyMjk0OTM4NC4xNjk3NDQ1Njc1*_ga_TK9BQL5X7Z*MTY5NzQ1MTk1My4yLjEuMTY5NzQ1MTk2Ni4wLjAuMA;
deutsche Übersetzung: „Dies erfordert die Stärkung des sozialen Zusammenhalts, um Würde, Chancen und Rechte für alle zu sichern, und gleichzeitig eine Neuausrichtung der Volkswirtschaften durch einen grünen und digitalen Wandel und auf widerstandsfähige Pfade, die mit dem Ziel des Pariser Abkommens vereinbar sind, den globalen Temperaturanstieg auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Es nimmt unsere Generation in die Pflicht, das internationale Finanz- und Wirtschaftssystem zu überarbeiten, damit es den Herausforderungen von heute und nicht denen der 1940er Jahre gerecht wird, und erfordert eine noch nie dagewesene Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedern der Gruppe der 20 sowie die Unterstützung aller Entwicklungsländer, um Maßnahmen mit Bezug auf die Ziele für Nachhaltige Entwicklung und das Klima voranzubringen."


Quelle: BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften

Gesellschaft | Bildung, 17.11.2023
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen - Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt erschienen.
     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
MAI
2025
Halbtagesexkursion "Energieautarkes Wohnen und Bauen"
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ein Staat kann nicht geführt werden wie ein Unternehmen
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025

Erste Sandale aus dem 3D-Drucker

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum

Die Telefonie in Unternehmen im Zeitalter der Vernetzung

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe

Mehr Europa!

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH