SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Vorreiter in der Energiewende:

OBI investiert in Clean-Tech-Start-up 42watt und erweitert Portfolio-Angebot für seine Kund:innen

OBI, eine der führenden DIY-Marken in Deutschland und Europa, setzt auf die Chancen der Energiewende und erweitert sein Portfolio im Home & Garden-Umfeld für seine Kund:innen. Über OBI SQUARED als Corporate Venture Capital-Arm (CVC) steigt die Baumarktmarke als Frühphaseninvestor in das Unternehmen 42watt ein. Das Münchner Clean-Tech-Start-up ist einer der führenden Anbieter umfassender Dienstleistungen im Bereich Energie-, Sanierungs- und Förderungsberatung. OBI bietet seinen Kund:innen damit eine zentrale Anlaufstelle rund um alle Fragen der energetischen Sanierung von Häusern.

Manuel van de Kamp, Chief Product Officer OBI © OBIManuel van de Kamp, Chief Product Officer OBI © OBI
„Unsere Partnerschaft mit 42watt ist ein ganzheitliches und vor allem nachhaltiges Investment, um die Energiewende aktiv voranzutreiben und wirtschaftlich zu partizipieren. 42watt verfügt über eines der aktuell besten Produkte am Markt der energetischen Sanierungsberatung und passt sich perfekt in die bestehende Customer Journey zwischen der grundsätzlichen Bedarfsermittlung einer energetischen Sanierung und dem hauseigenen Handwerkernetzwerk in einem der für OBI strategisch wichtigsten Bereiche ein", sagt Manuel van de Kamp, Chief Product Officer bei OBI. Felix Weber, Leiter des Bereichs Corporate Venture Capital bei OBI SQUARED, fügt hinzu: „Wir schaffen somit nicht nur eine neue Partnerschaft, sondern echten Mehrwert für unsere Kund:innen – egal ob im Baumarkt oder über unser digitales Ökosystem heyOBI. Unser Ziel ist auch hier die friktionsfreie Begleitung und Unterstützung der Kund:innen vom Erkennen eines grundsätzlichen Sanierungsbedarfs über die Beratung zu notwendigen Maßnahmen, deren Förderfähigkeit bis hin zur konkreten Umsetzung."

42watt Website42watt Website
 Win-Win für alle Beteiligten
Die Investition in das Münchner Clean-Tech-Start-up ist dabei eine klassische Win-Win-Situation: Das junge Unternehmen erschließt durch die hohe Markenbekanntheit von OBI neue Vertriebskanäle im hoch-attraktiven DIY-Umfeld und kann sich dabei auf die technologische Weiterentwicklung seines Produktes dank direktem Kund:innen-Feedback konzentrieren. „Das Investment von OBI in 42watt ist nicht nur ein Vertrauensbeweis, sondern ein Schulterschluss, Wohnen nachhaltig auf- und umzurüsten. Dabei kommen unser Produkt und unsere Expertise dort zum Einsatz, wo Menschen jeder Altersgruppe Beratung für das eigene Zuhause suchen: im OBI Baumarkt-Umfeld", sagt Dr. Jörg Überla, Co-Gründer und CEO von 42watt.

Felix Weber, Leiter Bereich Corporate Venture Capital OBI SQUARED © OBIFelix Weber, Leiter Bereich Corporate Venture Capital OBI SQUARED © OBI
„42watt bietet das derzeit spannendste und innovativste Produkt im Bereich der energetischen Sanierung. Umsetzung und Exzellenz der Beratung durch das Team erhöhen die Umsetzungswahrscheinlichkeit der Sanierungsprojekte um ein Vielfaches", betont Felix Weber. Großer Vorteil der Investition in ein Startup gegenüber einer internen Projektentwicklung innerhalb eines Unternehmens sei die deutlich geringere Time-to-Market-Zeit und die Entwicklung eines Produktes, das ohne Nebenbedingungen ausschließlich den Kund:innennutzen im Fokus hat. „Wir beobachten Märkte, Trends und Technologien und investieren in die Gewinner-Teams", so Felix Weber weiter. Über die Höhe der Investitionssumme wurde Stillschweigen vereinbart. Sie ergänzt die Finanzierungsrunde von Contrarian VC, Bonventure sowie PropTech1 aus August dieses Jahres. Die Partnerschaft ist langfristig angelegt. 

Das ist 42watt
Die Münchner Energieberatung 42watt wurde im Oktober 2021 von Dr. Jörg Überla und Marcus Dietmann gegründet – seitdem hat sich ein ambitioniertes Team aus erfahrenen Energieberater:innen, Ingenieur:innen, Architekt:innen und Handwerker:innen gebildet und zahlreiche Immobilien nachhaltig saniert. Denn gerade der Immobiliensektor spielt eine zentrale Rolle für das Erreichen der Klimaziele im Gebäudesektor. 42watt hat es sich zum Ziel gesetzt, den Energieverbrauch pro Quadratmeter auf 42 kWh zu senken – denn genau diese Menge ist nötig, um die nationalen Klimaziele im Bereich Gebäude bis 2045 zu erreichen.

Die gesetzlichen Hintergründe
Dr. Jörg Überla, Co-Gründer und CEO 42watt © OBIDr. Jörg Überla, Co-Gründer und CEO 42watt © OBI
Mit der Änderung des Klimaschutzgesetzes hat die Deutsche Bundesregierung die Klimaschutzvorgaben verschärft und das Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2045 verankert. Im EU-Klimaschutzgesetz ist dies bis zum Jahr 2050 vorgeschrieben. Heute entfallen 40 Prozent des gesamten Energieverbrauchs in der EU auf das Heizen und Kühlen von Gebäuden. Die neuen Vorschriften umfassen unter anderem Renovierungsstrategien, die Anforderung, dass alle neuen Gebäude in der EU ab 2030 emissionsfrei sein müssen sowie die Installation von Sonnenkollektoren auf neuen Gebäuden.

„Die Nachfrage von Privatkund:innen und Fachhändlern verändert sich ständig – nicht nur im digitalen Bereich. Der Wunsch nach nachhaltigen und flexiblen Formen des Wohnens wird ebenfalls immer größer," so Felix Weber. „In Zeiten von Klimawandel und Energiekrise ist es wichtiger denn je, den Bedürfnissen unserer Kund:innen nach energieeffizienten Lösungen für das Zuhause nachzukommen. Das Ziel unserer neuen Investment-Einheit: gemeinsam mit technologiegetriebenen Green Home & Climate Tech Start-ups nachhaltige Lösungen zu finden. Denn Transformation gelingt nur gemeinsam."

OBI als starker Partner mit geballter Expertise
OBI SQUARED unterstützt Start-ups von der Pre-Seed- bis zur Series-A-Phase mit Frühphasen-Investments in den Bereichen ClimateTech, PropTech und Circular Retail. Mit einem ganzheitlichen Build-Partner-Invest-Ansatz verfolgt OBI einen klaren Kurs in der deutschen Baumarktbranche und treibt das Ziel voran, Kund:innen zu befähigen, ökologisch bessere Entscheidungen für ihre Projekte treffen zu können. „Wir investieren in Start-ups mit dem klaren Ziel, die Häuser und Gärten von morgen nachhaltiger, smarter und lebenswerter zu machen. Um hier technologischer Vorreiter zu sein, investieren wir in Start-ups, die genau bei diesen Entwicklungen führend sind. Unser Ziel ist es, den respektvollen Umgang mit jeder Art von Ressourcen in die Tat umzusetzen – gemeinsam mit Start-ups aus dieser Branche,", betont Felix Weber. 

Weitere Informationen zu OBI SQUARED gibt es hier.

Über OBI 

#allesmachbar – Eine der führenden Adressen für DIY in Deutschland und Europa 
Mit OBI lässt sich das Zuhause kreativ und selbst gestalten. Das Angebot umfasst Produkte und Serviceangebote für die Bereiche Heimwerken, Bauen und Garten. Die Befähigung, das eigene Zuhause nach den eigenen Vorstellungen, Möglichkeiten und DIY-Kenntnissen umzusetzen, steht für OBI an erster Stelle. Neben dem stationären Handel setzt OBI auf digitale Kunden- und Beratungskommunikation über die Plattform heyOBI. OBI ist heute europaweit mit mehr als 640 Märkten aufgestellt. Neben dem deutschen Heimatmarkt ist OBI auch in neun weiteren europäischen Ländern vertreten: Bosnien-Herzegowina, Italien, Österreich, Polen, Schweiz, Slowenien, Slowakei, Tschechische Republik und Ungarn. OBI ist ein Unternehmen der Tengelmann Gruppe. 
 
Weitere Informationen im OBI Newsroom sowie auf www.obi.de

OBI in Zahlen 

43.000 Mitarbeitende
646 Standorte in 10 Ländern
350 Märkte in Deutschland 
Mehr als 5 Millionen registrierte heyOBI Nutzer:innen
8,7 Milliarden Euro Gesamtumsatz im Geschäftsjahr 2022 

Kontakt: OBI Group Holding SE & Co. KGaA | presse@obi.de | squared.obi.de/


Technik | Energie, 29.11.2023

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
20
MAI
2025
6. Deutscher Holzbau Kongress 2025 (DHK)
Bauen mit Holz im urbanen Raum
10559 Berlin
28
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Sind wir alle viel zu geldfixiert geworden?
Mit Blick auf auf das Börsenchaos überlegt Christoph Quarch, was ein gutes Leben ausmacht
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

VINCI Startup Speed Dating 2025:„Create a Smarter Circular Economy“

Klimaziele werden deutlich verfehlt

Jede Pflanze zählt: toom unterstützt Insektenschutz mit Spendenaktion

Hurra, geschafft! Das neue forum-Magazin geht in den Druck

Klimaeffizienz und regionale Verantwortung

Kreative gegen Greenwashing

Starke Standards. Starke Wirtschaft.

Mehr Power im Alltag und mehr Lust auf Nähe

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH
  • toom Baumarkt GmbH