SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Klimawandel hält Baumwollbäuer*innen in einem Kreislauf der Armut gefangen

Sustainable Cotton Hub stellt die Frage nach den Klimaauswirkungen von und auf den Baumwollanbau

Die Baumwollanbaugebiete dieser Welt sind massiv vom Klimawandel bedroht. Die Kleinbäuer*innen, die aufgrund der niedrigen Baumwollpreise bereits heute in Armut leben, werden nicht in der Lage sein, sich schnell genug daran anzupassen und zuverlässig Baumwolle zu produzieren, wie das neueste Cotton Paper zeigt.
 
 
© Climax film production / Solidaridad© Climax film production / Solidaridad
Diese Untersuchung, veröffentlicht auf dem Sustainable Cotton Hub, stellt die Frage nach den Klimaauswirkungen von und auf den Baumwollanbau. Es zeigt, dass synthetische Fasern (z.B. Polyester) nicht net-zero hergestellt werden können, Baumwolle hingegen kann sogar klimapositiv angebaut werden. Das gilt jedoch nicht für die derzeitigen Anbaupraktiken, die allzu oft unökologisch sind und zum Klimawandel beitragen. 
 
Daran haben Einzelhändler und Marken eine große Mitverantwortung. Wenn sie ihre Geschäftsbeziehungen zu den Baumwollbäuer*innen und ihre Wertschöpfungsketten nicht langfristig nachhaltig gestalten, könnten die Schäden für die Lebensgrundlagen, die Umwelt und die künftige Produktion irreversibel werden.

Zwar verursachen die Textilherstellung und der Konsum die größten Emissionen der Branche, doch der Einsatz synthetischer Pestizide und Düngemittel ist die größte Quelle von Treibhausgasemissionen in der Baumwollproduktion und geht mit einer Reihe weiterer schädlicher Umweltauswirkungen einher.

Im Jahr 2022 wurden durch großflächige Überschwemmungen in Pakistan, dem siebtgrößten Baumwollproduzenten der Welt, etwa 40 % der Baumwollernte des Landes beschädigt oder zerstört. Die unmittelbaren Ursachen für die Überschwemmungen? Viel stärkere Monsunregenfälle als üblich und eine Hitzewelle, die die Gletscher Pakistan's schmelzen ließ. In den USA führte die Dürre zu einem Verlust von rund einer Million Tonnen Baumwolle in West-Texas, was nach Angaben des International Cotton Advisory Committee 4 % der weltweiten Produktion entspricht.

Klimaarmut verhindert nachhaltigen Wandel der Baumwollproduktion
Die Auswirkungen des Klimawandels sind bereits in allen Baumwollanbaugebieten der Welt zu spüren. Baumwolle reagiert sehr empfindlich auf klimatische Veränderungen, sodass die Baumwollbäuer*innen besonders stark unter unvorhersehbarem Wettergeschehen leiden.

Kleinbäuer*innen, die unter großer Armut leiden, werden sich nicht schnell genug anpassen können, um eine zuverlässige Produktion zu gewährleisten. Auf diese Landwirt*innen werden weitere Einkommensverluste aufgrund von Ernteausfällen zukommen, durch welche sie in einen Kreislauf der Klimaarmut geraten. Oder, deutlicher gesagt: Sie sind so stark vom Klimawandel betroffen, dass sie sich nicht anpassen können.

Ein Umdenken bei Marken und Einzelhändlern kann Baumwolle nachhaltiger machen
Während synthetische Fasern niemals klimaneutral sein werden, hat Baumwolle das Potenzial, einen positiven Nettobeitrag zum Weltklima zu leisten - sollten regenerative landwirtschaftliche Praktiken zur neuen Norm werden. Entscheidend hierfür: Die Verringerung der Abhängigkeit von agrochemischen Stoffen, so die Erkenntnis des Climate and Cotton Papers. Gesunde Böden binden Kohlenstoff und sind für die Abschwächung des Klimawandels von entscheidender Bedeutung. Der anhaltende und übermäßige Einsatz von Agrochemikalien verhindert dies.

Marken und Einzelhändler müssen nicht nur auf die Beschaffung 100 % biologischer, ökologischer oder klimafreundlicher Baumwolle setzen, sie müssen vor allem in Projekte investieren, die regenerative landwirtschaftliche Techniken im Baumwollanbau unterstützen und erproben.

"Baumwoll- und Textilunternehmen müssen erkennen, dass die niedrigen Preise für Baumwolle und damit zusammenhängend die Themen Einkaufspraktiken und ungleiche Macht- und Werteverteilung entlang der Wertschöpfungskette die Hauptursache dafür sind, dass sich die Bäuer*innen nicht an den Klimawandel anpassen können", sagt Tamar Hoek von Solidaridad.

Tamar Hoek fährt fort: "Die Unternehmen können die Baumwollbäuer*innen befähigen, sich anzupassen. Sie können sie dabei unterstützen, Baumwolle in einem sich verändernden Klima anzubauen - und zwar so, dass sie nicht nur nicht zum Klimawandel beiträgt, sondern sogar bei der Bekämpfung hilft. Das ist durchaus realisierbar".

"Wir dürfen nicht vergessen, dass ein nicht nachhaltiger Baumwollsektor eine bewusste Entscheidung ist. Eine schlechte. Wir bei Solidaridad hoffen, dass dieses Papier dem Baumwollsektor hilft, die Wertschöpfungsketten so zu verändern, dass diese wertvolle Ressource und die Gemeinschaften, die von ihr abhängen, geschützt werden", schließt Tamar Hoek.

Über Solidaridad
Seit über 50 Jahren setzt sich das Solidaridad-Netzwerk weltweit für eine nachhaltige, kleinbäuerliche Landwirtschaft ein. Bekannt als Mitbegründer*innen der Max Havelaar Fairtrade Bewegung in den 1980ern, haben wir früh damit begonnen, Kleinbäuer*innen als schwächstes Glied innerhalb unserer Lieferketten dabei zu unterstützen, landwirtschaftliche Produkte wie Kaffee, Kakao oder Baumwolle nachhaltig zu produzieren und auf dem globalen Markt zu vertreiben. Mit knapp 1.000 Mitarbeitenden weltweit und Projekten in mehr als 40 Ländern gehören wir heute zu einigen der weltweit größten und erfahrensten Entwicklungsorganisationen.

Lesen Sie das vollständige Papier zu Klima und Baumwolle und das frühere Papier zu Baumwolle und Unternehmensverantwortung hier.

Kontakt: Solidaridad Deutschland, Julia Hugenschmidt | julia.hugenschmidt@solidaridadnetwork.org | www.solidaridadnetwork.org


Umwelt | Klima, 22.11.2023

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
MAI
2025
Halbtagesexkursion "Energieautarkes Wohnen und Bauen"
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Lässt sich KI politisch einfangen?
Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe

Mehr Europa!

Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen

SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH