Bundespreis Ecodesign 2023 geht an zwölf Vorreiterprojekte
Bundesumweltministerin Lemke und UBA-Vizepräsidentin Busse ehren die Preisträger*innen
Wie die Transformation zu mehr Nachhaltigkeit unter Berücksichtigung gestalterischer Gesichtspunkte gelingen kann, zeigen beispielhaft die Preisträger*innen des Bundespreises Ecodesign 2023. In diesem Jahr wurden zwölf Projekte mit der begehrten Auszeichnung geehrt. Der Wettbewerb wird am 22. Januar 2024 erneut europaweit ausgeschrieben.

Dr. Lilian Busse, UBA-Vizepräsidentin: „Ich bin begeistert von der Bandbreite an zukunftsweisenden Projekten. Die prämierten Projekte wirken als Leuchtturm in die gesamte Branche und können dort einen Veränderungsschub auslösen. Der effizientere Einsatz von Ressourcen sowie verbessertes Produktdesign mindern die Umweltbelastungen von Produkten über den gesamten Lebensweg."
Der Bundespreis Ecodesign ging an folgende Projekte:
Kategorie Nachwuchs
- Layers of Value | Virginia Reil (Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Sachsen-Anhalt
„Layers of Value" ist eine neue Methode zur Verwertung von textilen Industrieabfällen. Stoffreste werden in Schichten kombiniert und beispielsweise durch Stickerei verbunden. So entstehen limitierte Editionen, die im Interieur und in der Mode Anwendung finden.
Layers of Value (bundespreis-ecodesign.de) - Product Design of Resource Scarcity | Raphael Jung & Jan Sagasser (Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Baden-Württemberg)
Der Gestaltungsleitfaden für die Herstellung von Consumer Electronics berücksichtigt neben den industriellen Aspekten auch das Nutzungsverhalten. So wird aufzeigt, wie Gestaltung zu einem bewussteren Umgang mit Produkten, deren Wertschätzung und Reparatur führen kann.
Product Design of Resource Scarcity (bundespreis-ecodesign.de) - Wrap it up | Lukas Henneberger (Universität der Künste Berlin)
"Wrap it up" ist eine wiederverwendbare Alternative für Einweg-PE-Stretchfolien und Multimaterial-Fallschutzvorrichtungen für Rollwägen. Die aus hundert Prozent TPU hergestellte Folie stabilisiert Rollcontainer und hält das Lagergut an seinem Platz.
Wrap it up (bundespreis-ecodesign.de)
Kategorie Konzept
- GOLD – Textilien aus Kollagen | WINT Design Lab (Firmensitz: Berlin)
Das Forschungsprojekt „GOLD" untersucht die Goldschlägerhaut, ein Gewebetyp im Magen der Kuh, um ein kreislauffähiges, bio-basiertes Hochleistungstextil zu entwickeln. Die besonderen Materialeigenschaften werden anhand einer leichten Regenjacke veranschaulicht.
GOLD - Textilien aus Kollagen (bundespreis-ecodesign.de)
Kategorie Service
- Circular Experience Library | Circular-Experience.org (Firmensitz: Wiesbaden, Hessen)
Die Plattform stellt Designer*innen und Unternehmen kostenlos UX-Komponenten zur Verfügung. Die Bibliothek startet mit insgesamt 72 UX Design Patterns, von denen jedes auf einem (digitalen) Usecase der Kreislaufwirtschaft wie Repair, Refurbish oder Recycle basiert.
Circular Experience Library (bundespreis-ecodesign.de) - Digitales Stoffstrommanagement | N1 Trading GmbH (Firmensitz: Dossenheim, Baden-Württemberg)
Die Softwarelösung „Site Depot" unterstützt Bauunternehmen und Baustoffhersteller bei der Erkennung von Verwertungspotenzialen und der Steuerung von Stoffströmen. Der Funktionsumfang der SaaS-Lösung deckt alle Bauphasen von der Planung bis zur Entsorgung ab.
Digitales Stoffstrommanagement (bundespreis-ecodesign.de) - Repair Rebels | Repair Rebels GmbH (Firmensitz: Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen)
Die Plattform bietet Reparatur- und Änderungsdienstleistungen für Schuhe und Kleidung an. Ziel ist es, Reparaturen sowohl zugänglich als auch attraktiv zu machen und gleichzeitig lokale Handwerksbetriebe zu unterstützen.
Repair Rebels (bundespreis-ecodesign.de)
Kategorie Produkt
- Mono Vest – zirkulär und lokal | Neumühle Switzerland GmbH (Firmensitz: Zürich, Schweiz)
Die „Mono Vest" besteht aus einer einzigen Materialfamilie, um die einfache Wiederverwertung zu ermöglichen. Sie ist streng nach den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft konzipiert und wird in Europa in einem Radius von 380 km hergestellt.
Mono Vest - zirkulär und lokal (bundespreis-ecodesign.de) - Satino PureSoft – Hygienepapier der Zukunft | WEPA Professional GmbH (Firmensitz: Arnsberg-Müschede, Nordrhein-Westfalen)
„Satino PureSoft" ist ein Hygienepapier in Recyclingqualität aus Wellpappe und Verpackungskarton. Zusätzlich können durch die Entwicklung eines bundesweiten Rückholsystems gebrauchte Handtuchpapiere in den Kreislauf der erneuten Hygienepapierproduktion integriert werden.
Satino PureSoft – Hygienepapier der Zukunft (bundespreis-ecodesign.de) - hansgrohe Planet Edition | Hansgrohe SE (Firmensitz: Schiltach, Baden-Württemberg), Phoenix Design GmbH + Co. KG (Firmensitz: Stuttgart, Baden-Württemberg)
Die Sparduschbrause der „hansgrohe Planet Edition" verbraucht nur 6 Liter Wasser pro Minute und besteht aus recycelten und recycelbaren Materialien.
hansgrohe Planet Edition (bundespreis-ecodesign.de) - GDM.KLIMASTEIN | GODELMANN GmbH & Co. KG (Firmensitz: Fensterbach, Bayern)
Der vollständig recycelbare Pflasterbelag befestigt Flächen, ohne sie zu versiegeln. So werden Überflutungen verhindert, zurückgehaltenes Regenwasser sukzessiv Bäumen und Grundwasser zugeführt und überhitzte Städte aktiv gekühlt.
GDM.KLIMASTEIN (bundespreis-ecodesign.de) - Reet Aus UPMADE collection | Aus Design OÜ (Firmensitz: Tallinn, Estland)
Bei der „Reet Aus UPMADE collection" wird industrielles Upcycling eingesetzt, um Textilabfälle, die bereits vor Fertigstellung der Kleidung durch Zuschnitt entstehen, in die Neuproduktion einfließen zu lassen.
Reet Aus UPMADE collection (bundespreis-ecodesign.de)

Innovationsgehalt, Gestaltungsqualität und Umwelteigenschaften stehen bei der Bewertung im Vordergrund. Auch Auswirkungen auf die Alltagskultur und das Verbraucherverhalten werden berücksichtigt. Dabei findet der gesamte Produktlebenszyklus von den Vorstufen der Produktion, über Fertigung, Distribution und Nutzung bis hin zum „End of Life" Beachtung. Die Kriterienmatrix des Bundespreises Ecodesign sowie das Ecodesignkit des Umweltbundesamtes bieten den Bewerber*innen Orientierung dabei, welche ökologischen Aspekte im Gestaltungsprozess mitgedacht werden können.
Der Wettbewerb wird am 22. Januar 2024 erneut europaweit ausgeschrieben.

Die Jury des Bundespreises Ecodesign 2023
- Werner Aisslinger (Produktdesigner)
- Prof. em. Anna Berkenbusch (Kommunikationsdesignerin, Professorin em. an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle)
- Prof. Matthias Held (Produktdesigner, Professor an der HfG Schwäbisch Gmünd)
- Dr. Bettina Hoffmann MdB (Parlamentarische Staatssekretärin im BMUV)
- Prof. em. Günter Horntrich (Produktdesigner, Professor em. für Design und Ökologie an der KISD – Köln International School of Design)
- Dr. Bettina Rechenberg (Leiterin des Fachbereichs III „Nachhaltige Produkte und Produktion, Kreislaufwirtschaft" im UBA)
- Prof. Dr. Claudia Perren (Architektin, Direktorin der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel)
- Siddharth Prakash (Leiter der Gruppe Zirkuläres Wirtschaften und Globale Wertschöpfungsketten im Bereich Produkte- und Stoffströme am Öko-Institut in Freiburg)
- Prof. Friederike von Wedel-Parlow (Modedesignerin, Gründerin des Beneficial Design Institute)
Kontakt: Büro Bundespreis Ecodesign, Jasmin Suhr | presse@bundespreis-ecodesign.de | bundespreis-ecodesign.de
Gesellschaft | Pioniere & Visionen, 01.12.2023

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Digitalisierung

Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf
Jetzt auf forum:
Nachhaltige Mobilität im Personen- und Güterverkehr - Quo Vadis?
Der Einfluss von Digitalisierung auf nachhaltige Geschäftsmodelle
Wie man die perfekte Wohnung für den Start ins Berufsleben findet
Franziskus - er ruhe in Frieden
Aufruf an alle Bildungsinnovator:innen!