"Grüner Wasserstoff - Auf dem Weg zur guten Lieferkette"
Wie kann eine Wasserstoffpartnerschaft auf Augenhöhe zwischen Export- und Importländern gelingen? (Fachtagung in Bonn, 14./15. Dezember 2023)
Grüner Wasserstoff gilt als Brennstoff der Zukunft, kann in Deutschland jedoch nicht in ausreichender Menge produziert werden. Die Fachtagung „Grüner Wasserstoff - Auf dem Weg zur guten Lieferkette" am 14. und 15 Dezember 2023 in Bonn widmet sich der Frage, wie mögliche Wasserstoffpartnerschaften mit afrikanischen Ländern aussehen können und welche ökologischen, sozialen, wirtschaftlichen und politischen Aspekte dabei beachtet werden müssen.

Über Fragen wie diese diskutieren Expert*innen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft am Donnerstag, 14. und Freitag, 15. Dezember 2023 bei der Fachtagung „Grüner Wasserstoff - Auf dem Weg zur guten Lieferkette" im Gustav-Stresemann-Institut in Bonn.
Am ersten Veranstaltungstag stehen Vorträge und Diskussionsrunden zu den Chancen des grünen Wasserstoffs sowie zu konkreten Wasserstoffprojekten im Globalen Süden im Mittelpunkt des Programms. Der zweite Tag widmet sich zum einen der Perspektive der afrikanischen Zivilgesellschaft auf das Thema. Zum anderen wird es konkret: Ein Vortrag mit Diskussionsrunde versucht die Frage zu beantworten, wie Partnerschaften auf Augenhöhe gelingen können; im abschließenden Podiumsgespräch geht es um die erforderlichen Rahmenbedingungen für funktionierende Partnerschaften.
Die Veranstaltung richtet sich an Menschen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft sowie an die interessierte Öffentlichkeit. Um Anmeldung wird bis 30. November 2023 gebeten. Die Teilnahme ist kostenlos. Im Gustav-Stresemann-Institut steht außerdem eine begrenzte Anzahl an Zimmern zur Verfügung, für die die Kosten übernommen werden.
Die Fachtagung wird im Rahmen des Programms Entwicklungsbezogene Bildung in Deutschland (EBD) von der Außenstelle Düsseldorf von Engagement Global in Kooperation mit dem Institut für Kirche und Gesellschaft der evangelischen Kirche Westfalen durchgeführt. Ziel des EBD-Programms ist es, Menschen durch Informations- und Bildungsmaßnahmen zu einer kritischen Auseinandersetzung mit globalen Entwicklungen zu motivieren und zu eigenem entwicklungspolitischem Engagement zu ermutigen.
ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH – Service für Entwicklungsinitiativen informiert und berät Einzelpersonen, Zivilgesellschaft, Kommunen, Schulen, Wirtschaft und Stiftungen zu entwicklungspolitischen Vorhaben und fördert diese finanziell. Wir qualifizieren bedarfsgerecht, verbinden Menschen und Institutionen miteinander, unterstützen zivilgesellschaftliches und kommunales Engagement.
Kontakt: ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH - Service für Entwicklungsinitiativen | info@engagement-global.de | www.engagement-global.de
Quelle: Engagement Global gGmbH
Technik | Energie, 04.12.2023

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch leistet - mit Blick auf Donald Trumps Regierungsantritt - philosophische Lebenshilfe
Jetzt auf forum:
Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback
HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion
Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe
Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen
SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn
Von der Natur lernen: Block House setzt auf innovatives Weidemanagement in der Rinderaufzucht
Gelebte Nachhaltigkeit – auch über die Unternehmensgrenzen hinaus