Genug mit dieser kaputten Platte!
Warum gibt es eine COP 28? Weil die vorherigen 27 nicht genug waren.
Und warum ist das so? Weil der Wirtschaft und der Politik Jahr für Jahr vermittelt wird, dass die Dekarbonisierung ein sehr teures Ziel ist, das nur mit wirtschaftlichen Opfern und Arbeitsplatzverlusten zu erreichen ist.

Anstatt eine sterile Kluft zwischen Befürwortern und Gegnern von Klimaschutzmaßnahmen aufrechtzuerhalten, müssen wir unseren Ansatz neu überdenken. Es ist höchste Zeit, dass wir die Bedenken der Gegner berücksichtigen, uns ihre Argumente anhören und in einer Sprache antworten, die jeder verstehen kann und die über Vorurteile hinausgeht. Es ist unbestreitbar, dass unsere Darstellung des Umweltschutzes als wirtschaftliche Belastung und als Bedrohung für Mobilität und Komfort nicht die erwartete Unterstützung gefunden hat.
Die Umweltschützer, die zu Recht von den Vorzügen ihrer Sache überzeugt sind, haben leider die Psychologie der Kommunikation vermissen lassen: eine Sprache, die zum Handeln statt zum Leugnen anregt; eine Erzählung, die die Gesellschaft als Ganzes zum Handeln statt zum Widerstand motiviert; eine überzeugende Geschichte des Wandels, die in der Lage ist, die wichtigsten Entscheidungsträger für ihre Sache zu gewinnen; und einen Weg, der als mit ihren Interessen vereinbar dargestellt wird.
Humanitäre NGOs haben schon lange verstanden, dass die Präsentation von Erfolgen und konkreten Ergebnissen mehr Ressourcen mobilisiert als die Darstellung eines hoffnungslosen Bildes. Es ist höchste Zeit, dass wir diese Lektion auf den Umweltschutz anwenden.
Seit Jahren treffe ich mich mit Führungskräften aus der Wirtschaft und der Politik. Dabei stelle ich fest, dass die Art und Weise, wie wir mit ihnen reden, von grundlegender Bedeutung ist, so banal es auch erscheinen mag.
Ein gemeinsamer Nenner für alle Gesellschaftsschichten, von Nord bis Süd, ist der Begriff der Modernisierung. Modernisierung, um unsere Gesellschaft weg von verschwenderischen Operationen auf der Grundlage veralteter Infrastruktur hin zu einer Gegenwart der Effizienz zu bringen, in der wir mit weniger mehr erreichen. Modernisierung durch den massiven Einsatz aller Lösungen, die uns in die Lage versetzen, saubere Energie zu erzeugen, die viel billiger geworden ist als fossile Brennstoffe, aber auch die Menge der überall benötigten Energie zu reduzieren.
Die Dekarbonisierung wird zur logischen Folge einer wünschenswerten Modernisierung und nicht zu einem ökologischen Ziel, das die Entscheidungsträger abschreckt.
Während ein solcher Ansatz in der Vergangenheit in Ermangelung wirtschaftlich tragfähiger Lösungen für den Klimawandel utopisch erschienen wäre, hat sich die Situation in den letzten Jahren völlig verändert. Wir befinden uns an einem echten Scheideweg, einem entscheidenden Moment, an dem eine neue Erzählung möglich ist - eine Alternative, die derjenigen vorzuziehen ist, die in der Vergangenheit versagt hat.
Jede Minute stoßen unsere ineffizienten Prozesse und Systeme nicht nur CO2 in die Atmosphäre aus, sondern verursachen auch erhebliche finanzielle Verluste durch die damit verbundene Verschwendung. Die Steigerung der Effizienz unserer Gesellschaft ist die wirtschaftliche Chance des Jahrhunderts. Zum Klimanotstand kommt der wirtschaftliche Zwang, der für viele ein triftiger Grund ist, schnell zu handeln.
Vor diesem Hintergrund haben sich 123 Länder dazu verpflichtet, bis 2030 weltweit die Kapazität an erneuerbaren Energien zu verdreifachen und die Energieeffizienz zu verdoppeln.
Aber lassen Sie uns noch weiter gehen. Von Dubai aus bietet die Stiftung Solar Impulse Foundation politischen und wirtschaftlichen Entscheidungsträgern ein strategisches Instrument an, darunter ein Glossar mit Begriffen, die den Ehrgeiz wecken und Widerstände gegen Klimaschutzmaßnahmen überwinden können.
Vor ein paar Jahren haben nur wenige von uns über die Sinnhaftigkeit von Klimaschutzmassnahmen unter dem Gesichtspunkt der wirtschaftlichen Rentabilität gesprochen. Aber die Idee nimmt immer mehr Gestalt an, wie die zahllosen Effizienzinnovationen zeigen, die auf der COP zu sehen waren. Die Lobbyarbeit geht weiter: Der belgische Premierminister sprach auf dem Podium von "Lösungen statt Problemen", und John Kerry, der US-Sonderbeauftragte für den Klimawandel, dankte mir für unser neues Narrativ mit den Worten: "Es wird mir helfen, in meinen nächsten Reden keinen Unsinn mehr zu erzählen".
Jetzt müssen sich die Verhandlungsführer nur noch damit auseinandersetzen, indem sie ihre Abschlusserklärung verfassen, andernfalls werden wir noch ein paar weitere COPs abhalten müssen.
Dr. Bertrand Piccard, geboren 1958, stammt aus der berühmten Forscher-Dynastie der Piccards. Er selbst umrundete 1999 zusammen mit Brian Jones als erster Mensch die Welt in einem Ballon. Ihr Buch „Mit dem Wind um die Welt" wurde ein internationaler Bestseller. Heute hält der gelernte Facharzt für Psychiatrie weltweit Vorträge über Kommunikationspsychologie, Krisenmanagement und Stressbewältigung. Dabei betont er stets, wie wichtig die Bereitschaft zum Abenteuer ist, um die eigenen Lebensziele zu verwirklichen. 2015–2016 gelang Piccard zusammen mit André Borschberg die Umrundung der Erde in einem Solarflugzeug – ein Meilenstein in der Energietechnik.
Gesellschaft | Pioniere & Visionen, 10.12.2023

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
21
MAI
2025
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch leistet - mit Blick auf Donald Trumps Regierungsantritt - philosophische Lebenshilfe
Jetzt auf forum:
Mehr Nachhaltigkeit, weniger Kosten
Mut und Machen – Tollwood Sommerfestival 2025, 19. Juni bis 20. Juli in München
Chocolate Scorecard: Die guten und schlechten Ostereier der Schokoladenindustrie
Die Region Klimaberg Katschberg setzt ein deutliches Zeichen für nachhaltigen Tourismus in den Alpen