Jeder fünfte Deutsche hat schon in einem Unverpackt-Laden eingekauft

YouGov veröffentlicht die aktuelle Zielgruppenanalyse "Verpackungsloses Einkaufen - Konzept mit Zukunft?" zum Thema Unverpackt-Läden

Unverpackt-Läden gelten als umweltfreundlich und nachhaltig. 22 Prozent der Deutschen geben an, dort hin und wieder (17 Prozent) oder sogar schon oft (5 Prozent) eingekauft zu haben. 30 Prozent haben dies noch nicht getan und können sich dies auch nicht vorstellen. Weitere 43 Prozent können es sich vorstellen, haben es aber bisher auch noch nicht getan.
 
© Filmbetrachter, pixabay.com© Filmbetrachter, pixabay.com
Vergleichende Daten der LINK Marketing Services AG zeigen, dass Schweizer Verbraucher dem Konzept Unverpackt-Laden offener gegenüberstehen als Deutsche: Im Nachbarland haben 33 Prozent dort mindestens hin und wieder eingekauft. Knapp jeder Fünfte (18 Prozent) gibt an, es sich gar nicht vorstellen zu können (vgl. 30 Prozent in Deutschland).

Dies sind Ergebnisse der YouGov-Analyse "Verpackungsloses Einkaufen - Konzept mit Zukunft?" welche die Einstellungen von Verbrauchern in beiden Ländern zum Thema verpackungsloses Einkaufen und Unverpackt-Läden identifizieren. Weiterhin werden für beide Länder verschiedene Zielgruppen definiert und u.a. nach demografischen Aspekten segmentiert.

Deutsche wissen seltener um Unverpackt-Läden als Schweizer
In Deutschland weiß die Hälfte der Verbraucher nicht, ob es einen Unverpackt-Laden in der eigenen wohnlichen Nähe gibt oder nicht (49 Prozent). In der Schweiz machen 41 Prozent diese Angabe. Zu wissen, dass es einen gibt, sagen 23 Prozent der Deutschen und 33 Prozent der Schweizer.

GenZ in Deutschland aufgeschlossener im Vergleich zur Gesamtbevölkerung
Der Report "Verpackungsloses Einkaufen - Konzept mit Zukunft?" zeigt weiter, dass Befragte der Generation Z, also jene, die zwischen 1996 und 2009 geboren sind, dem Konzept des verpackungslosen Einkaufens offener gegenüberstehen, als es die Gesamtheit der deutschen Verbraucher tut: 29 Prozent der Jüngeren haben mindestens hin und wieder dort eingekauft (vgl. 22 Prozent der Gesamtbevölkerung). 20 Prozent können es sich gar nicht vorstellen (vgl. 30 Prozent der deutschen Gesamtheit).

Die Hälfte der typischen GenZ-Unverpackt-Käufer ist Single (48 Prozent) und hat Abitur (50 Prozent). 28 Prozent haben einen Migrationshintergrund. 59 Prozent dieser Zielgruppe sind der Meinung, dass es ethischer sei, Veganer(in) zu sein (vs. 27 Prozent der Gesamtbevölkerung). Laut 67 Prozent sind Elektroautos ganz klar das Transportmittel der Zukunft (vs. 42 Prozent).

Der Report mit weiteren Details zu den verschiedenen Zielgruppen in Deutschland und in der Schweiz kann unter der Angabe Ihrer Kontaktdaten hier heruntergeladen werden.

Diese YouGov-Analyse basiert auf globalen Daten von YouGov Surveys und YouGov Profiles.

Kontakt: YouGov Deutschland GmbH | presse@yougov.de | business.yougov.com/de


Umwelt | Ressourcen, 08.12.2023

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Lässt sich KI politisch einfangen?
Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

Transparency Deutschland hofft auf Transparenz und das Ende verkrusteter Strukturen durch neue Staatsministerin

Wie die große Wirkungs- und Lenkungskraft der Branche unterschätzt wird | Step 4 – Nachhaltiges Abfallmanagement in der Veranstaltungswirtschaft

16 Steps Initiative | Für eine klimaneutrale Veranstaltungswirtschaft

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

Russland stuft renommierten Umweltschützer als "Auslandsagenten" ein

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH
  • Kärnten Standortmarketing