SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Camping-Urlaub mit gutem Gewissen

Während der schönsten Zeit des Jahres, der Urlaubszeit, möchte man es bequem und sorgenfrei haben: Die Erholung steht ganz oben auf der Prioritätenliste. Wer möchte sich in diesen Tagen schon mit ökologischen Fragen plagen? Greenwashing jedenfalls ist keine Lösung für einen Entspannungsurlaub mit gutem Gewissen…

Greenwashing – aber immer noch nicht ökologisch sauber

© bowl_of_nicole, pixabay.com© bowl_of_nicole, pixabay.com
In einer bizarren Story aus der Welt des Greenwashings stieß ich auf ein Unternehmen, das behauptete, seine Verpackungen seien so umweltfreundlich, dass sie als Nistmaterial für Vögel geeignet seien. Die Idee war so absurd, dass ich mir vorstellte, wie Verpackungen durch die Straßen fliegen, um dann von Vögeln zu kunstvollen Nestern gewebt zu werden. Ein amüsantes Bild, wenn es nicht für die ernste Problematik des Greenwashings stehen würde.

Diese skurrile Geschichte zeigt ein extremes Ausmaß davon, wie Unternehmen manchmal versuchen, ihre Umweltfreundlichkeit zu betonen, ohne substantielle Maßnahmen zu ergreifen. Sie erinnert daran, dass Greenwashing oft wie eine surreale Märchenwelt wirkt, in der Produkte scheinbar magische Fähigkeiten besitzen, während in Wirklichkeit die ökologischen Auswirkungen verdeckt werden. Eine humorvolle Anekdote, die zugleich die dringende Notwendigkeit echter Umweltverantwortung betont. 

Langlebigkeit als Nachhaltigkeitsfaktor am Beispiel von Isabella Vorzelten

Die Verlockung, Produkte mit auffälligen Nachhaltigkeits-Labeln und Siegeln zu wählen, ist verständlich. Doch wenn wir tiefer graben, erkennen wir oft, dass wahre Nachhaltigkeit mehr ist als nur ein buntes Logo auf der Verpackung. Tatsächlich kann langlebige Qualität eine bedeutendere und effektivere Form der Nachhaltigkeit darstellen: Hochwertige Produkte sind in der Regel so konzipiert, dass sie über einen längeren Zeitraum hinweg effektiv funktionieren. Sie halten dem Verschleiß länger stand und erfordern weniger häufigen Ersatz. Dies bedeutet nicht nur, dass weniger Ressourcen für die Herstellung neuer Produkte benötigt werden, sondern auch, dass der Abfall durch veraltete oder defekte Artikel reduziert wird. Praktischerweise schont dies auch noch den Geldbeutel, wenn man statt der Einzelanschaffung auch die Kosten der Ersatzbeschaffungen einkalkuliert.

Am Punkt der Langlebigkeit setzt der Premium-Vorzelt-Hersteller Isabella an, ganz ohne sich mit Siegeln zu schmücken: Besonders robuste und funktionale Stoffe und Materialien, eine herausragende Verarbeitungsqualität, durchdachte Schnitte und Features sowie eine sehr gute Wetterbeständigkeit führen dazu, dass diese Camping-Vorzelte teilweise eine um ein Vielfaches längere Einsatzdauer vor dem Wohnwagen erreichen als so manches vermeintliches Schnäppchen aus dem Camping-Discounter: Reißende Zelthäute schon bei mittlerem Wind, eine geringe Wassersäule, UV-unbeständige Materialien, undichte Nähte, eine unzureichende Verarbeitung, brechende Fiberglas-Stangen oder platzende aufblasbare Gestänge sieht man häufiger als man es sich wünscht. So landen manche Vorzelte schon nach ein paar Urlaubswochen im Container, zumal es bei einigen preiswerten Anbietern weder Reparaturservice noch Ersatzteile gibt.

Langlebige Produkte fördern auch eine Kultur des bewussten Konsums. Wenn wir uns auf Qualität konzentrieren, wählen wir bewusster, prüfen die Materialien und die Verarbeitung. Dieser Ansatz fördert nicht nur die Langlebigkeit von Produkten, sondern wirkt sich auch auf die gesamte Lieferkette aus, indem er Hersteller dazu ermutigt, auf nachhaltigere Praktiken umzusteigen.

Innereuropäische Produktion als Nachhaltigkeitsfaktor

Die innereuropäische Produktion rückt vermehrt ins Blickfeld, da sie nicht nur wirtschaftliche Vorteile bietet, sondern auch die Grundprinzipien der Nachhaltigkeit auf einzigartige Weise unterstützt. Kurze Lieferketten, strenge Umweltauflagen und soziale Standards formen einen Weg, der nicht nur lokale Wertschöpfung fördert, sondern auch ökologisch verantwortlich agiert. In diesem Kontext betrachtet, eröffnet die Entscheidung für innerhalb Europas hergestellte Güter eine spannende Perspektive auf nachhaltiges Wirtschaften und bewussten Konsum. Daher produzierte die Isabella A/S aus Dänemark aus Tradition bereits seit 1957 hauptsächlich in Dänemark. Die kurzen Lieferketten und eine Produktion in greifbarer Nähe zum Hauptabsatzmarkt halten seit Beginn der Erfolgsgeschichte von Isabella den ökologischen Fußabdruck klein. Noch heute wird ein großer Teil aller Produkte des Camping-Ausrüsters in Dänemark und an anderen Standorten innerhalb der Europäischen Union gefertigt.

Camping mit ökologischem Bewusstsein

Aus den Darstellungen wird deutlich: Auch im Camping-Segment ist der unwiderstehliche Impuls-Lustkauf nicht immer die beste Option. Als mündige Verbraucher haben wir die Macht, mit unseren Kaufentscheidungen einen nachhaltigen Wandel zu beeinflussen. Schauen wir genauer hin, prüfen wir Qualität und Langlebigkeit und setzen wir gemeinsam ein Zeichen für einen verantwortungsvollen Konsum. Nur so können wir sicherstellen, dass unsere Entscheidungen nicht nur auf dem Etikett, sondern auch im Kern nachhaltig sind.

Lifestyle | Sport & Freizeit, Reisen, 10.12.2023

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
24
MAI
2025
Corso Leopold
Wandel gestalten – Gemeinsam. Kreativ. Nachhaltig.
80804 München, Leopoldstraße
28
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Mehr Europa!
80 Jahre nach Kriegsende überlegt Christoph Quarch, wie das Bewusstsein für unsere historische Verantwortung an die nächsten Generationen weitergegeben werden kann
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

vPOOL Logistics GmbH auf der transport logistic 2025 in München

Prior1 präsentiert IT Container Eco Fix: Das CO2-optimierte Rechenzentrum aus Holz

manaomea im Fokus

VINCI Startup Speed Dating 2025:„Create a Smarter Circular Economy“

Jede Pflanze zählt: toom unterstützt Insektenschutz mit Spendenaktion

Wasserstoff: "Verbranntes Steuergeld"?

Wasserstoff: Mythen, Fakten und Potenziale

Klimaziele werden deutlich verfehlt

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • circulee GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • circulee GmbH