Abschluss der Weltklimakonferenz COP 28:
Trotz Fortschritten zu wenig Tempo
Die 28. Weltklimakonferenz in Dubai wurde nach zähen Verhandlungen
mit der Verabschiedung einer gemeinsamen Abschlusserklärung beendet.
Trotz einiger Fortschritte - wie dem Bekenntnis zur Abkehr von fossilen
Energieträgern und der Einrichtung des Fonds für klimabedingte Schäden
und Verluste - reichen die Beschlüsse nicht aus, um den fortschreitenden
Klimawandel und seine Folgen für Ernährungssicherheit wirksam zu
bekämpfen. Aktion gegen den Hunger appelliert an die
Staatengemeinschaft, an entscheidenden Punkten nachzubessern, um die
Klimakrise einzudämmen und Millionen Menschen vor ihren drastischen
Folgen zu schützen.
© Billy Cedeno; Pixabay.com"Die diesjährige Klimakonferenz hat eine historische Chance
verpasst. Wir begrüßen zwar, dass die Abkehr von der fossilen Energie
endlich im Abschlussdokument festgehalten wurde - das reicht jedoch
nicht aus. Wir brauchen ein verbindliches globales Bekenntnis zum
schnellen Ausstieg, ansonsten können wir das 1,5-Grad-Ziel nicht
einhalten! Das bedeutet für Millionen Menschen auf der Welt, dass sie
ihre Heimat und ihre Lebensgrundlagen verlieren und in Hunger und Armut
stürzen", sagt Jan Sebastian Friedrich-Rust, Geschäftsführer von Aktion
gegen den Hunger.
"Ein positiver Schritt ist die Einrichtung des Fonds für klimabedingte Schäden und Verluste - eine unabdingbare Finanzierungsquelle, um diejenigen zu unterstützen, die schon heute von Klimafolgen betroffen sind. Allerdings ist der Fonds dramatisch unterfinanziert: Die 700 Millionen US-Dollar reichen bei weitem nicht aus, um die aktuellen und zukünftigen Klimaschäden aufzuwiegen. Hier muss der Globale Norden seiner Verantwortung gerecht werden und mit einer adäquaten Finanzierung nachziehen," so Friedrich-Rust weiter.
"Außerdem wurde in Dubai die Gelegenheit verpasst, den Wandel unserer globalen Landwirtschaft konsequent voranzutreiben. Um alle Menschen auf diesem Planeten krisensicher ernähren zu können, brauchen wir ökologische, klimafreundliche und lokale Ernährungssysteme. Die nicht-bindende Erklärung zu Thema Landwirtschaft und Ernährung reicht nicht aus, um eine nachhaltige und faire Veränderung anzustoßen und das Recht auf Nahrung für alle zu sichern, zumal inklusive und transformative Konzepte wie Agrarökologie nicht erwähnt werden", so Friedrich-Rust.
Über Aktion gegen den Hunger
Aktion gegen den Hunger ist eine humanitäre und entwicklungspolitische Hilfsorganisation, die weltweit in 55 Ländern und Regionen aktiv ist und über 28 Millionen Menschen unterstützt. Seit über 40 Jahren kämpft Aktion gegen den Hunger gegen Mangelernährung, schafft Zugang zu sauberem Wasser und gesundheitlicher Versorgung. 8.990 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten Nothilfe und unterstützen Menschen beim Aufbau nachhaltiger Lebensgrundlagen.
Spendenkonto
IBAN: DE93 3702 0500 0001 3777 01
BIC: BFSWDE33XXX
Bank für Sozialwirtschaft
www.aktiongegendenhunger.de/spenden

"Ein positiver Schritt ist die Einrichtung des Fonds für klimabedingte Schäden und Verluste - eine unabdingbare Finanzierungsquelle, um diejenigen zu unterstützen, die schon heute von Klimafolgen betroffen sind. Allerdings ist der Fonds dramatisch unterfinanziert: Die 700 Millionen US-Dollar reichen bei weitem nicht aus, um die aktuellen und zukünftigen Klimaschäden aufzuwiegen. Hier muss der Globale Norden seiner Verantwortung gerecht werden und mit einer adäquaten Finanzierung nachziehen," so Friedrich-Rust weiter.
"Außerdem wurde in Dubai die Gelegenheit verpasst, den Wandel unserer globalen Landwirtschaft konsequent voranzutreiben. Um alle Menschen auf diesem Planeten krisensicher ernähren zu können, brauchen wir ökologische, klimafreundliche und lokale Ernährungssysteme. Die nicht-bindende Erklärung zu Thema Landwirtschaft und Ernährung reicht nicht aus, um eine nachhaltige und faire Veränderung anzustoßen und das Recht auf Nahrung für alle zu sichern, zumal inklusive und transformative Konzepte wie Agrarökologie nicht erwähnt werden", so Friedrich-Rust.
Über Aktion gegen den Hunger
Aktion gegen den Hunger ist eine humanitäre und entwicklungspolitische Hilfsorganisation, die weltweit in 55 Ländern und Regionen aktiv ist und über 28 Millionen Menschen unterstützt. Seit über 40 Jahren kämpft Aktion gegen den Hunger gegen Mangelernährung, schafft Zugang zu sauberem Wasser und gesundheitlicher Versorgung. 8.990 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten Nothilfe und unterstützen Menschen beim Aufbau nachhaltiger Lebensgrundlagen.
Spendenkonto
IBAN: DE93 3702 0500 0001 3777 01
BIC: BFSWDE33XXX
Bank für Sozialwirtschaft
www.aktiongegendenhunger.de/spenden
Kontakt: Aktion gegen den Hunger | presse@aktiongegendenhunger.de | www.aktiongegendenhunger.de
Gesellschaft | Spenden & Helfen, 13.12.2023

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Mit Blick auf auf das Börsenchaos überlegt Christoph Quarch, was ein gutes Leben ausmacht
Jetzt auf forum:
Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback
HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion
Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe
Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen
SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn
Von der Natur lernen: Block House setzt auf innovatives Weidemanagement in der Rinderaufzucht
Gelebte Nachhaltigkeit – auch über die Unternehmensgrenzen hinaus