Ungleiche Fußabdrücke

Welchen CO2-Fußabdruck haben Reiche im Vergleich?

Die globale Ungerechtigkeit bei der Verteilung des Lebensstandards und der hohe CO2-Fußabdruck der Reichen beeinträchtigen die weltweite Lebensqualität.

Min An. © pexels.comMin An. © pexels.com
Der Human Development Index (HDI) des UNDP bestätigt, dass die Lebensqualität in vielen Ländern sinkt. Im September 2022 berichtete das UNDP, dass die menschliche Entwicklung in 90 Prozent der Länder weltweit rückläufig ist und dieser alarmierende Trend sich voraussichtlich fortsetzen wird.

Der unzureichende Lebensstandard eines großen Teils der Weltbevölkerung hängt eng mit den weltweit ungleich erzeugten CO2-Emissionen zusammen. Der Reichtum der Oberschicht, das sind 1 Prozent der Weltbevölkerung, trägt zu 15 Prozent an den globalen CO2-Emissionen bei. Die obere Mittelschicht, das sind 9 Prozent der Weltbevölkerung, trägt zu 32 Prozent an den globalen CO2-Emissionen bei. Weitere 40 Prozent der Weltbevölkerung, die globale Mittelschicht, tragen zu 43 Prozent an den globalen CO2-Emissionen bei. Aber die Hälfte aller Menschen auf der Erde trägt nur zu 10 Prozent an den globalen CO2-Emissionen bei. Dabei müssen sie am meisten unter den Folgen des Klimawandels leiden, der insbesondere von der Oberschicht und oberen Mittelschicht verursacht wird.
    
Menschen aus der globalen Mittelschicht mit durchschnittlich 4 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr haben im Verhältnis zur Oberschicht und zur oberen Mittelschicht einen vergleichsweise geringeren Anteil an der Erderwärmung. Dennoch ist selbst dieser Anteil zu hoch, um globale Klimaneutralität zu erreichen. Er dürfte nur etwa 2 Tonnen pro Person und Jahr betragen. Die Menschen aus den unteren Einkommensschichten und sehr arme Menschen mit durchschnittlich nur einer Tonne CO2-Emissionen pro Jahr tragen praktisch nicht zur Erderwärmung bei und könnten sogar die doppelte Menge an CO2 emittieren, ohne die Biosphäre und zukünftige Generationen vor der gefährlichen Erderwärmung zu gefährden. Da sie größtenteils in ärmeren Ländern des globalen Südens leben, die besonders stark von Extremwetterereignissen heimgesucht werden, leiden sie jedoch erheblich stärker unter den Auswirkungen der Erderwärmung als die Menschen in den meisten Ländern des globalen Nordens.

Werner Mittelstädt ist kritischer Zukunftsforscher und Autor zahlreicher Bücher. Sein neuestes Buch heißt: "Transformation und Ambivalenz. Steht die Welt vor dem Kollaps? Kurskorrektur oder Klimakatastrophe." Darin geht er detailliert auf Lebensqualität und Lebensstandard ein und beschreibe 95 Zukunfts- und Transformationsbilder, die zur merklichen Reduzierung der Treibhausgasemissionen und zur Realisierung wirklicher Nachhaltigkeit beitragen würden.

Umwelt | Klima, 20.12.2023

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Verlässlichkeit, Wohlwollen, Verletztlichkeit
Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

ChangeNOW 2025: Ein Wendepunkt für die Wirtschaft der Zukunft

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • NOW Partners Foundation
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Kärnten Standortmarketing
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Kärnten Standortmarketing
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH