Nachhaltiger Tourismus: 5 Tipps
Wer nachhaltigen Tourismus praktizieren will, muss kein Klimaaktivist sein
Die Idee, nachhaltig zu reisen, ist kein Modebegriff. Jahr für Jahr sind mehr Touristen auf dem Erdball unterwegs. Nachhaltiger Tourismus steht für eine Art des Reisens, die sowohl die Natur als auch die Kultur und die Geschichte der jeweiligen Region bewahren hilft. Einige Optionen für verantwortungsbewusstes Reisen stellen wir im Folgenden vor.
1. Das Fliegen so weit wie möglich minimieren

2. Das Reisen entschleunigen
Auch, wer per Flugzeug oder mit dem Auto an weit entfernte Orte reist, kann seinen ökologischen Fußabdruck verringern: Ein längerer Aufenthalt an einer Destination ermöglicht es, ihr mehr Aufmerksamkeit zu schenken sowie die Kultur und die Menschen besser kennenzulernen. Als Tourist werden Sie dabei mehr von ihrem Geld in der Region lassen, was der lokalen Gemeinschaft und Wirtschaft zugutekommt.
3. Abfallfreie und/oder wiederverwendbare Produkte in den Koffer packen

4. Lokale Unternehmen fördern
Eine der effizientesten Optionen für nachhaltigen Tourismus besteht darin, die Menschen direkt vor Ort zu unterstützen, indem Sie Geld in lokalen Hotels, Restaurants, Cafés, kleinen Läden und so fort ausgeben - und nicht bei den großen, in der Regel international operierenden Ketten. Das Gleiche gilt für den Erwerb von Souvenirs: Nicht selten werden sie aus anderen Ländern importiert. Authentische Mitbringsel und Erinnerungsstücke lassen sich in der Regel auf lokalen Märkten oder bei Kunsthandwerkern entdecken.
5. Übertourismus aus dem Weg gehen und ihn so reduzieren helfen
Von Übertourismus oder Overtourism spricht man, wenn sich zu viele Touristen an einem Ort aufhalten und die örtlichen Gegebenheiten und Kapazitäten überfordern. Overtourism kann zur Vertreibung von Einheimischen, zur Schädigung der natürlichen Umwelt, zur Gefährdung geschützter Tierarten und oft auch zur Bedrohung der lokalen Lebensweise führen. Die holländische Metropole Amsterdam beispielsweise hat öffentlich erklärt, dass sie mit Übertourismus zu kämpfen hat. Was spricht dagegen, stattdessen weniger von Touristenmassen überflutete Orte wie Leiden oder Den Haag besuchen?
Klima- und Naturschutz "en passant" implementieren
Wer nachhaltigen Tourismus praktizieren will, muss kein bekennender Umweltschützer oder gar Klimaaktivist sein. Es genügt schon, diese wenigen Tipps zu beherzigen, um die Faszination des Reisens um eine kraftspendende Dimension zu erweitern.
Lifestyle | Sport & Freizeit, Reisen, 15.12.2023

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
19
MAI
2025
MAI
2025
20
MAI
2025
MAI
2025
28
MAI
2025
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
Jetzt auf forum:
VINCI Startup Speed Dating 2025:„Create a Smarter Circular Economy“
Klimaziele werden deutlich verfehlt
Jede Pflanze zählt: toom unterstützt Insektenschutz mit Spendenaktion
Hurra, geschafft! Das neue forum-Magazin geht in den Druck
Klimaeffizienz und regionale Verantwortung